mogeln

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈmoːɡl̩n ]

Silbentrennung

mogeln

Definition bzw. Bedeutung

In nicht schwerwiegender Weise falsch spielen, betrügen.

Konjugation

  • Präsens: mogle/​mogele, du mogelst, er/sie/es mogelt
  • Präteritum: ich mo­gel­te
  • Konjunktiv II: ich mo­gel­te
  • Imperativ: mogle/​mogele! (Einzahl), mogelt! (Mehrzahl)
  • Partizip II: ge­mo­gelt
  • Hilfsverb: haben

Anderes Wort für mo­geln (Synonyme)

(es) mit der Wahrheit nicht so genau nehmen (verhüllend)
(etwas) wahrheitswidrig behaupten
(etwas) wider besseres Wissen behaupten
die Unwahrheit sagen
es nicht so mit der Wahrheit haben (ugs.)
krücken (ugs., regional)
lügen (Hauptform):
vorsätzlich nicht die Wahrheit sagen
mit gespaltener Zunge sprechen (fig.)
schwindeln:
die Unwahrheit sagen
vom Schwindel befallen werden
abgucken
abkupfern:
negative Konnotation: ein Plagiat / eine Kopie ohne Erlaubnis erstellen
abschmieren (derb):
aufgrund von Überlastung abstürzen
den Text eines anderen illegitim übernehmen, kopieren
abschreiben:
den Text eines anderen übernehmen, kopieren und ihn als eigenes Werk ausgeben
den ursprünglichen Wert einer Sache wegen Abnutzung aus der Bilanz entfernen
abspicken (ugs.):
(bei einer Prüfung oder Ähnlichem) von einem anderen oder etwas abschreiben
schummeln:
bei einer Schularbeit oder einem Test mit unerlaubten Mitteln nachhelfen, um eine bessere Note zu erzielen (zum Beispiel mithilfe eines Schummelzettels)
im Spiel (ein wenig, ohne schwerwiegende Konsequenzen) unehrlich sein bzw. betrügen
spicken (ugs.):
(bei einer Prüfung oder Ähnlichem) von einem anderen oder etwas abschreiben, abgucken
auf eine bestimmte Weise mit Speck versehen
spinxen (ugs.)
kungeln (ugs., regional):
intransitiv, umgangssprachlich, abwertend: heimlich unsaubere Geschäfte abschließen oder geheime Absprachen treffen
mauscheln (ugs.):
intransitiv
intransitiv; umgangssprachlich
Schmu machen (ugs.)
täuschen:
etwas irrtümlich für wahr halten
falsche Tatsachen vorspiegeln
tricksen:
einen Trick anwenden

Weitere mögliche Alternativen für mo­geln

betrügen:
jemandem absichtlich und böswillig die Unwahrheit sagen
jemandem falsche Tatsachen vorspiegeln und daraus persönliche (geschäftliche) Vorteile ziehen
falschspielen:
(beim Spielen) nicht ehrlich sein, seine Gegner/Mitspieler zum eigenen Vorteil betrügen
mit falschen Karten spielen

Sinnverwandte Wörter

bluf­fen:
durch forsches Auftreten bewusst irreführen

Beispielsätze

  • Unser Kleiner versucht immer mal wieder zu mogeln.

  • Wenn Du beim Kartenspiel weiter mogelst, dann hören wir lieber auf zu spielen.

  • Er hat bei der Biologieprüfung gemogelt.

  • Ich habe gemogelt.

  • Auch du hast gemogelt!

  • Du hast auch gemogelt!

  • Das ist etwas gemogelt.

  • Du hast gemogelt.

  • Sie mogeln.

  • Tom mogelt.

  • Du hast doppelt gemogelt.

  • Man darf nicht mogeln in den ernsten Dingen, im Politischen wie im Moralischem.

  • Es wurde vermutet, dass der Junge bei der Prüfung gemogelt hatte.

  • So wie es oft bei ihm der Fall ist, mogelte er bei dieser Prüfung.

  • Der Lehrer hatte den Schüler im Verdacht zu mogeln.

  • Er mogelte bei der Prüfung, indem er von dem Mädchen vor ihm abschrieb.

  • Er mogelte bei der Prüfung, indem er von dem Mädchen abschrieb, das vor ihm saß.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Kommentar zum Giffey-Rücktritt Sie hat geschummelt, gemogelt und betrogen!

  • Anmerkung von Paintbucket Games zu dem Thyssen-Krupp-Fehler: Der hat sich in die deutsche Version gemogelt.

  • Du musst nicht unnütz tun, als ob, verstecken, mogeln, dich schämen.

  • Eine Überprüfung hat gezeigt, dass offenbar bei der Begutachtung gemogelt wurde.

  • Das sei ein bisschen gemogelt, schreibt Butchard, soll aber Gewicht sparen.

  • Der Grünen-Abgeordnete Hans-Christian Ströbele warf der Bundesregierung vor, zu "mogeln".

  • In jedem Fall zeigen diese Beispiele, dass man da prima mogeln kann, wenn man will.

  • Griechanland hat sich mit falschen Zahlen in die EU gemogelt.

  • Konkurrenz zum Apple-iPad: Wurde beim WePad gemogelt?

  • Das ist nicht harmloses "mogeln" sondern ein ausgewachsener Betrug an den Beitragszahlern.

  • Aber ein "mogeln" gilt nicht nur für IE (auch wenn es hier evtl. etwas mehr ist wie bei anderen), sondern genauso für andere.

  • Die haben sich durch die ganze WM gemogelt, mit Anschuldigungen, Provokationen und einer Schwalbe nach der anderen.

  • Bei der Beantwortung der drängenden bioethischen Fragen darf jedoch nicht gemogelt werden.

  • Das stimmte sogar, der Rat der Weisen hatte etwas gemogelt.

  • Sicher ist jedenfalls: Es wird gemogelt.

  • Alles läuft gut, bis auf den Kosovo-Krieg, den hat ihm die Nato ins Drehbuch gemogelt und darüber ist er sauer.

  • Bezeichnenderweise mogeln sich Regisseur Soldini und seine Drehbuchautorin Doriana Leondeff um diese Kernfrage herum.

  • Nach dem Frühschoppen wird erst einmal gemogelt.

  • Doch erst muß sich der tapfere General mit der Notlüge vom Waisenkind aus der Affäre mogeln, was sein Gewissen arg belastet.

Häufige Wortkombinationen

  • in Kombination: sich aus der Affäre mogeln, sich aus der Verantwortung mogeln, bei der Klassenarbeit/Klausur/Prüfung mogeln, bei der Steuererklärung mogeln, beim Abitur mogeln, beim Kartenspiel mogeln, sich durchs Leben mogeln

Wortbildungen

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm mo­geln be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × E, 1 × G, 1 × L, 1 × M, 1 × N & 1 × O

  • Vokale: 1 × E, 1 × O
  • Konsonanten: 1 × G, 1 × L, 1 × M, 1 × N

Eine Worttrennung ist nach dem O mög­lich.

Das Alphagramm von mo­geln lautet: EGLMNO

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Verb fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Mün­chen
  2. Offen­bach
  3. Gos­lar
  4. Essen
  5. Leip­zig
  6. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Martha
  2. Otto
  3. Gus­tav
  4. Emil
  5. Lud­wig
  6. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Mike
  2. Oscar
  3. Golf
  4. Echo
  5. Lima
  6. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 11 Punkte für das Wort.

mogeln

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort mo­geln kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: mogeln. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: mogeln. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11182372, 7896499, 6480298, 6480296, 5084602, 4942915, 4941736, 4941670, 4538744, 2325087, 1944396, 1833795, 1761095, 1218063 & 1218060. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. bild.de, 19.05.2021
  2. rp-online.de, 12.02.2020
  3. zeit.de, 03.10.2017
  4. sz.de, 20.08.2015
  5. feedsportal.com, 12.08.2014
  6. spiegel.de, 20.08.2013
  7. nachrichten.finanztreff.de, 11.01.2012
  8. tagesspiegel.feedsportal.com, 12.05.2011
  9. rp-online.de, 13.04.2010
  10. welt.de, 07.07.2009
  11. winfuture.de, 07.12.2007
  12. focus.msn.de, 12.07.2006
  13. archiv.tagesspiegel.de, 27.10.2005
  14. archiv.tagesspiegel.de, 02.10.2004
  15. f-r.de, 02.07.2003
  16. DIE WELT 2000
  17. Berliner Zeitung 2000
  18. Berliner Zeitung 1999
  19. Stuttgarter Zeitung 1996