mitteldeutsch

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈmɪtl̩ˌdɔɪ̯tʃ]

Silbentrennung

mitteldeutsch

Definition bzw. Bedeutung

  • Die in Mitteldeutschland, das heißt zwischen dem Niederdeutschen im Norden und dem Oberdeutschen im Süden befindlichen Dialekte betreffend; diejenigen deutschen Dialekte betreffend, die von der zweiten oder hochdeutschen Lautverschiebung nur teilweise betroffen wurden.

  • Mitteldeutschland betreffend

Begriffsursprung

Kompositum (Zusammensetzung) des ungebeugten Adjektivs mittel mit dem Adjektiv deutsch.

Abkürzungen

  • md.
  • mitteld.

Anderes Wort für mit­tel­deutsch (Synonyme)

mitterdeutsch

Gegenteil von mit­tel­deutsch (Antonyme)

nord­deutsch:
Steigerung selten: die Landschaft, die Sprache oder die Kultur Norddeutschlands betreffend
ober­deutsch:
dem Oberdeutschen zugehörig, den Dialekten in Süddeutschland, Österreich und der Schweiz zugehörig
süd­deutsch:
Steigerung selten: auf den Süden des deutschen Sprachraums bezogen
Steigerung selten: auf Süddeutschland und/oder dessen Bewohner bezogen, in der Art und Weise Süddeutschlands

Beispielsätze

  • Die etwa zwei Meter hohen Zinnen weisen eine Schwalbenschwanzform auf und sind für den mitteldeutschen Bereich bemerkenswert.

  • Denn Unglück macht auch vor Lekys magisch-realistischem Dorf in der mitteldeutschen Provinz nicht halt.

  • Das Kraftwerk wandelt jährlich bis zu sechs Millionen Tonnen mitteldeutsche Braunkohle aus dem Tagebau Profen in Strom und Prozessdampf um.

  • Dort wurde der mitteldeutsche Inklusionspreis "Mosaik" vergeben.

  • Die Münzen kommen aus dem mitteldeutschen Raum.

  • Am Sonnabend treffen die einstigen Vereinskameraden nun im mitteldeutschen Derby als Rivalen aufeinander.

  • Am Sonntag müssen sie das brisante mitteldeutsche Derby bei RB Leipzig bestreiten.

  • Es seien Gespräche mit weiteren Kommunen im mitteldeutschen Raum geplant, um das Bündnis weiter wachsen zu lassen, hieß es.

  • Das Leipziger Unternehmen All-on-Sea schafft an dem 220 Hektar großen See das erste Gebiet dieser Art im mitteldeutschen Neuseenland.

  • Als erster mitteldeutscher Drittligist ist der FC Carl Zeiss Jena in das Training für die kommende Saison eingestiegen.

  • "Eine solche Investition lässt sich nur mit Unternehmen aus dem gesamten mitteldeutschen Raum verwirklichen", sagte er.

  • Auch die mitteldeutschen Kultusministerien leisteten Hilfe, gaben die Fotos an tausende Lehrer weiter.

  • Immerhin war manches zuvor in Nürnberg im Druck erschienen; anderes lagerte in Abschriften an mitteldeutschen Höfen.

  • Die im mitteldeutschen Vergleich besonders hohe Konzentration von Graffiti in Halle ist nicht nur auf lokale Besonderheiten zurückzuführen.

  • Er widmet dem mitteldeutschen Medienmann in seiner Studie die Seiten 290 bis 292.

  • Die Ansiedlung würde eine generelle Belebung des mitteldeutschen Flughafens nach sich ziehen.

  • Ruhnau forderte Berlin erneut zur Zusammenarbeit mit den mitteldeutschen Flughäfen auf, zu denen neben Leipzig/Halle auch Dresden gehört.

  • Von einem vernetzten mitteldeutschen Raum, vom Transrapid, der Berlin näher bringt und den dortigen Flughafen einspart.

  • Nach Ansicht des Verbandes Deutscher Makler (VDM) ist eine Trendwende am mitteldeutschen Immobilienmarkt in Sicht.

  • Halle werde alles dafür tun, damit die Entscheidung zugunsten des mitteldeutschen Standortes falle.

  • Er lautet: "Das mitteldeutsche Chemiedreieck zehn Jahre nach dem Kanzlerversprechen".

  • Damit verfügt die mitteldeutsche Region über das, was der Hauptstadt noch fehlt: Die Infrastruktur für ein internationales Luftkreuz.

  • Der mitteldeutsche Freistaat hat eine Arbeitslosenquote von 14,3 Prozent, Bayern nur 4,9 Prozent.

  • Unter dem Titel "Auf der Straße der Braunkohle" führt eine Exkursion durch die Tagebaulandschaft in der mitteldeutschen Industrieregion.

  • Mehrere mitteldeutsche Privatsender hatten damit versucht, die Aufschaltung von "Sputnik" auf eine UKW-Frequenz in Halle zu stoppen.

  • Das Wachstum in den erneuerten Werften der Ostsee oder bei Dow Chemical im mitteldeutschen Chemiedreieck fußt auf Pump beim Steuerzahler.

  • Wie ist die Luft heute im mitteldeutschen Chemiedreieck?

  • "Die mitteldeutsche Kohle darf in Berlin gar nicht verbrannt werden", sagt der Mann vom Senat für Stadtentwicklung und Umweltschutz.

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Adjektiv mit­tel­deutsch be­steht aus 13 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × T, 2 × E, 1 × C, 1 × D, 1 × H, 1 × I, 1 × L, 1 × M, 1 × S & 1 × U

  • Vokale: 2 × E, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 3 × T, 1 × C, 1 × D, 1 × H, 1 × L, 1 × M, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten T und L mög­lich.

Das Alphagramm von mit­tel­deutsch lautet: CDEEHILMSTTTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Mün­chen
  2. Ingel­heim
  3. Tü­bin­gen
  4. Tü­bin­gen
  5. Essen
  6. Leip­zig
  7. Düssel­dorf
  8. Essen
  9. Unna
  10. Tü­bin­gen
  11. Salz­wedel
  12. Chem­nitz
  13. Ham­burg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Martha
  2. Ida
  3. Theo­dor
  4. Theo­dor
  5. Emil
  6. Lud­wig
  7. Dora
  8. Emil
  9. Ulrich
  10. Theo­dor
  11. Samuel
  12. Cäsar
  13. Hein­reich

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Mike
  2. India
  3. Tango
  4. Tango
  5. Echo
  6. Lima
  7. Delta
  8. Echo
  9. Uni­form
  10. Tango
  11. Sierra
  12. Char­lie
  13. Hotel

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄ ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 20 Punkte für das Wort.

mitteldeutsch

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort mit­tel­deutsch kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

al­le:
mitteldeutsch und norddeutsch, leer, nicht mehr vorrätig
Flei­scher:
(nord- und mitteldeutsch, österreichisch) einer der ältesten Handwerksberufe, der sich mit dem Schlachten von Tieren und der Zubereitung des Fleisches für die Nahrung beschäftigt
Flitz­pie­pe:
umgangssprachlich landschaftlich, insbesondere norddeutsch & mitteldeutsch: Mensch, der nicht ernst genommen wird
Har­ke:
meist norddeutsch und mitteldeutsch: Gartengerät zum Ebnen von Beeten und Auflockern des Erdbodens; langer Stiel mit gabel- oder fingerförmigem Endstück zum Zusammenkehren von Laub oder anderem losem, typischerweise grobem Zeug, Gartenabfall
Männ­lein:
meist mitteldeutsch und süddeutsch: kleiner Mann
mitteldeutsch und süddeutsch: männliches Tier
plät­ten:
nord- und mitteldeutsch: bügeln
Re­chen:
meist süddeutsch und mitteldeutsch: langer Stiel mit gabel- oder fingerförmigem Endstück zum Zusammenkehren von Laub oder anderem losem, typischerweise grobem Zeug, Gartenabfall; Gartengerät zum Ebnen von Beeten und Auflockern des Erdbodens
spack:
mitteldeutsch, norddeutsch, umgangssprachlich (von einem Kleidungsstück): sehr eng anliegend
Stepp­ke:
norddeutsch, mitteldeutsch, besonders berlinisch
zer­gen:
mitteldeutsch, nordostdeutsch: zum Zorn reizen

Buchtitel

  • Grundzüge der Pflanzenverbreitung im mitteldeutschen Berg- und Hügelland Oscar Drude | ISBN: 978-3-95770-447-4
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: mitteldeutsch. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: mitteldeutsch. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. thueringer-allgemeine.de, 18.02.2020
  2. tagesspiegel.de, 09.02.2018
  3. abendzeitung-muenchen.de, 17.11.2017
  4. feedproxy.google.com, 25.04.2016
  5. mz-web.de, 04.07.2014
  6. mz-web.de, 30.09.2013
  7. feedsportal.com, 11.05.2011
  8. freiepresse.de, 26.03.2010
  9. marinamap.com, 10.01.2009
  10. mdr.de, 17.06.2009
  11. naumburger-tageblatt.de, 07.11.2008
  12. finanznachrichten.de, 20.04.2008
  13. thueringer-allgemeine.de, 25.07.2007
  14. uni-protokolle.de, 15.10.2007
  15. welt.de, 21.07.2004
  16. lvz.de, 21.04.2004
  17. archiv.tagesspiegel.de, 02.07.2003
  18. lvz.de, 07.05.2003
  19. bz, 06.02.2002
  20. DIE WELT 2001
  21. bz, 23.05.2001
  22. DIE WELT 2000
  23. Junge Freiheit 2000
  24. Tagesspiegel 1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Rheinischer Merkur 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Berliner Zeitung 1995