ostmitteldeutsch

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈɔstˌmɪtl̩dɔɪ̯t͡ʃ]

Silbentrennung

ostmitteldeutsch

Definition bzw. Bedeutung

Die Dialekte des östlichen Mitteldeutsch (des Ostmitteldeutschen) betreffend, namentlich die lausitzisch-südmärkischen, die thüringisch-obersächsischen und historisch auch die schlesischen und hochpreußischen Dialektgruppen.

Abkürzung

  • omd.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Anagramme

  • mittelostdeutsch

Wortaufbau

Das viersilbige Adjektiv ost­mit­tel­deutsch be­steht aus 16 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 4 × T, 2 × E, 2 × S, 1 × C, 1 × D, 1 × H, 1 × I, 1 × L, 1 × M, 1 × O & 1 × U

  • Vokale: 2 × E, 1 × I, 1 × O, 1 × U
  • Konsonanten: 4 × T, 2 × S, 1 × C, 1 × D, 1 × H, 1 × L, 1 × M

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten T, zwei­ten T und L mög­lich.

Das Alphagramm von ost­mit­tel­deutsch lautet: CDEEHILMOSSTTTTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Offen­bach
  2. Salz­wedel
  3. Tü­bin­gen
  4. Mün­chen
  5. Ingel­heim
  6. Tü­bin­gen
  7. Tü­bin­gen
  8. Essen
  9. Leip­zig
  10. Düssel­dorf
  11. Essen
  12. Unna
  13. Tü­bin­gen
  14. Salz­wedel
  15. Chem­nitz
  16. Ham­burg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Otto
  2. Samuel
  3. Theo­dor
  4. Martha
  5. Ida
  6. Theo­dor
  7. Theo­dor
  8. Emil
  9. Lud­wig
  10. Dora
  11. Emil
  12. Ulrich
  13. Theo­dor
  14. Samuel
  15. Cäsar
  16. Hein­reich

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Oscar
  2. Sierra
  3. Tango
  4. Mike
  5. India
  6. Tango
  7. Tango
  8. Echo
  9. Lima
  10. Delta
  11. Echo
  12. Uni­form
  13. Tango
  14. Sierra
  15. Char­lie
  16. Hotel

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  10. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  11. ▄▄▄▄
  12. ▄ ▄ ▄
  13. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  14. ▄ ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 24 Punkte für das Wort.

ostmitteldeutsch

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort ost­mit­tel­deutsch kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

aus­ma­chen:
veraltet, ostmitteldeutsch: etwas herausnehmen, meist aus der Erde
Ba­bu­sche:
zumeist im Plural; landschaftlich, besonders ostmitteldeutsch: ein aus Stoff gefertigter, warmer und bequemer Hausschuh
Broi­ler:
landschaftlich, nordostdeutsch, ostmitteldeutsch, umgangs- und gesamtdeutsch fachsprachlich, (DDR standardsprachlich): Grillhähnchen, Grillhühnchen
Jid­disch:
aus einer im Mittelalter in wichtigen Handelszentren (Rhein, Donauländer) als Verkehrssprache der Juden entstandenen Variante des Deutschen hervorgegangene Komponentensprache, bestehend vor allem aus mittel- und ostoberdeutschen (rheinfränkisch, ostmitteldeutsch und bairisch), semitisch-hebräisch-aramäischen (vor allem aus Talmud, Mischna), slawischen (polnisch, weißrussisch, ukrainisch) und romanischen Sprachelementen, die vor der Schoah von ungefähr 12 Millionen aschkenasischen Juden und heutzutage weltweit von schätzungsweise annähernd 1.5 Millionen Juden als Mutter- bzw. Zweitsprache (insbesondere von älteren sowie haredischen Personen) in Israel, den USA, Großbritannien, Belgien, Lateinamerika (vor allem Argentinien) und auf dem Gebiet der ehemaligen Sowjetunion gesprochen wird
Keu­le:
berlinerisch, ostmitteldeutsch, ein (häufig jüngerer) Bruder, Kumpel
Ko­ber:
landschaftlich, besonders ostmitteldeutsch: Korb zum Befördern von Esswaren, Tragekorb
Kork:
ostmitteldeutsch, süddeutsch, österreichisch: Flaschenstöpsel aus Kork
Kraut­wi­ckel:
Gastronomie, süddeutsch, österreichisch, ostmitteldeutsch: Gericht aus in Kohlblätter eingerolltem Hackfleisch, das anschließend geschmort wird
Pa­chul­ke:
salopp, ostmitteldeutsch (vor Allem berlinischer, osterländischer und elbe-elsterländischer) Ausdruck für Lümmel; langer, vierschrötiger, grober, ungeschlachter Mann, Junge oder Kerl
Pflau­men­tof­fel:
ostmitteldeutsch: mildes Schimpfwort gegenüber Kindern oder trotteligen, vergesslichen Erwachsenen
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: ostmitteldeutsch. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0