melodisch

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ meˈloːdɪʃ ]

Silbentrennung

melodisch

Definition bzw. Bedeutung

In der Art einer Melodie, angenehm klingend.

Steigerung (Komparation)

  1. melodisch (Positiv)
  2. melodischer (Komparativ)
  3. am melodischsten (Superlativ)

Anderes Wort für me­lo­disch (Synonyme)

harmonisch:
freundlich und friedlich, miteinander; ohne Unstimmigkeiten oder Streit
in Bezug auf Töne, Farben, Gerüche, Geschmack gut zueinander passend
melodiös:
in der Art einer Melodie klingend, angenehm klingend
musikalisch:
die Musik betreffend, zur Musik gehörend, in der Art der Musik (keine Steigerung)
in der Musik begabt seiend
stimmig
wohlklingend:
gehoben: von angenehmem, schönem Klang seiend

Gegenteil von me­lo­disch (Antonyme)

amelodisch
unmelodisch

Beispielsätze

  • Der Gesang der Amsel klingt sehr melodisch.

  • Das Windspiel erklingt momentweise melodisch.

  • Sein Gesang war überraschend melodisch.

  • Vuvuzelas erzeugen einen sehr melodischen Klang.

  • Der Gesang dieser Vögel ist sehr melodisch.

  • Bisher habe ich mit ihr nur telefoniert, doch ich kann schon sagen, dass sie eine sehr angenehme und melodische Stimme hat.

  • Dennoch klingt dieses Musikstück melodisch und zauberhaft schön.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Analysiert wird die Komplexität der Sprache, die Pausen zwischen den Wörtern, das Sprechtempo und andere melodische Aspekte der Sprache.

  • Für die melodische Grundlage standen das „Hobellied“ und „Am Brunnen vor dem Tore“ Pate.

  • Ähnliche melodische Wendungen finden sich immer wieder im Spätwerk, vor allem in der Gruppe der letzten fünf Streichquartette.

  • Das Zeug, das ich dann mache, ist viel melodischer und nicht so hart wie die KoRn-Sachen.

  • Die Lieder waren allesamt melodisch keine Ohrwürmer, wurden aber mit gekonnter Performance immer künstlich aufgewertet.

  • Türkische Jungennamen können sehr melodisch klingen.

  • Keiner konnte so melodisch schreien wie er.

  • Gehirnwäsche Marsch: im Höllentempo winden sich intonierte Shouts und melodische Pickings durch dicke Gitarrenwände.

  • Ihr Debüt »The Unraveling« polterte juvenil-ungestüm mit Hardcore daher, angelehnt an melodischen Skater-Punk.

  • Bisweilen greift der Chefstratege auch auf melodische Zurufe zurück, um seine schwitzenden Mannen im Zaum zu halten ("Barleywine Bump").

  • Weltenbummler Santana hat sich eingedeckt mit melodischem Allerlei von Elvis Presley bis King Harvest.

  • Eben nicht nur die Läufe rauf und runter, sondern das ganze auch noch melodisch auf den Punkt.

  • Zusammen mit seinem melodischen Überbau verströmt das Album einen futuristischen Pop-Appeal, dem man sich gerne hingibt.

  • "Die melodischen Verse und auch im Hinblick auf den christlichen Gedanken, der dahinter steckt, liegen mir sehr nahe", erläutert sie.

  • Das Erfolgsrezept, damals wie heute, ist der melodischer Gitarrenrock, der von zwei unisono gespielten Gitarren dominiert wird.

  • Stilistisch lässt sich unsere Musik am besten als abwechslungsreicher, melodischer Rock beschreiben.

  • Dabei wirkt die melodische Eingängigkeit seiner Soli im Vergleich zu den maßgeblichen Jazzgeigern von heute fast etwas altmodisch.

  • Seine Miniaturen, bisweilen nur melodische Tupfer oder Arabesken, werden also gleichsam zu Zeigefingern auf die Dichtung.

  • Vielmehr werden die bekannten Pfade des melodischen Punkrocks nur selten verlassen.

  • Ihr Sound war melodischer, lag ein wenig neben der Spur.

Übersetzungen

Was reimt sich auf me­lo­disch?

Anagramme

Wortaufbau

Das dreisilbige Isogramm me­lo­disch be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × C, 1 × D, 1 × E, 1 × H, 1 × I, 1 × L, 1 × M, 1 × O & 1 × S

  • Vokale: 1 × E, 1 × I, 1 × O
  • Konsonanten: 1 × C, 1 × D, 1 × H, 1 × L, 1 × M, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem E und O mög­lich.

Das Alphagramm von me­lo­disch lautet: CDEHILMOS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Adjektiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Mün­chen
  2. Essen
  3. Leip­zig
  4. Offen­bach
  5. Düssel­dorf
  6. Ingel­heim
  7. Salz­wedel
  8. Chem­nitz
  9. Ham­burg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Martha
  2. Emil
  3. Lud­wig
  4. Otto
  5. Dora
  6. Ida
  7. Samuel
  8. Cäsar
  9. Hein­reich

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Mike
  2. Echo
  3. Lima
  4. Oscar
  5. Delta
  6. India
  7. Sierra
  8. Char­lie
  9. Hotel

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 17 Punkte für das Wort.

melodisch

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort me­lo­disch kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Kon­t­ra­punkt:
Musik: melodisch und rhythmisch eigenständig geführte Stimme (eigenständige Gegenstimme zum Thema, gleichwertiger "Partner" der anderen Stimme(n) in einem polyphonen Satz).

Buchtitel

  • 20 leichte und melodische Lektionen 20 leichte und melodische Lektionen | ISBN: 979-0-01017-710-6
  • 20 leichte und melodische Lektionen op. 93 Heft 2 für Flöte solo Ernesto Köhler | ISBN: 979-0-01017-720-5
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: melodisch. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: melodisch. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10271924, 10093476, 8803047, 3507100, 1629615 & 1482066. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. nd-aktuell.de, 21.09.2023
  2. noen.at, 01.04.2022
  3. jungewelt.de, 16.12.2020
  4. n-tv.de, 13.09.2019
  5. spiegel.de, 12.05.2018
  6. oe24.at, 07.02.2017
  7. zueritipp.ch, 29.03.2016
  8. feed.laut.de, 04.04.2015
  9. jungewelt.de, 13.08.2014
  10. laut.de, 29.06.2013
  11. laut.de, 18.05.2012
  12. zeit.de, 08.02.2011
  13. laut.de, 11.03.2010
  14. szon.de, 07.10.2009
  15. aachener-zeitung.de, 09.01.2008
  16. cellesche-zeitung.de, 04.09.2007
  17. morgenweb.de, 26.08.2006
  18. fr-aktuell.de, 22.11.2005
  19. fr-aktuell.de, 16.09.2004
  20. berlinonline.de, 24.05.2003
  21. berlinonline.de, 06.08.2002
  22. Die Welt 2001
  23. Berliner Zeitung 2000
  24. Systhema Rockmusiklexikon 1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Welt 1997
  27. TAZ 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995