matschig

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈmat͡ʃɪç ]

Silbentrennung

matschig

Definition bzw. Bedeutung

Steigerung (Komparation)

  1. matschig (Positiv)
  2. matschiger (Komparativ)
  3. am matschigsten (Superlativ)

Anderes Wort für mat­schig (Synonyme)

breiig:
dickflüssig, mit der Konsistenz von Brei
hochviskos (fachspr.)
morastig:
voller Morast, aufgeweicht (Boden)
pastös:
die Konsistenz von Paste habend
Medizin: gedunsen
schlammig:
in der Art und Weise des Schlamms, mit Schlamm gefüllt, bedeckt oder überzogen sein
schlickerig (norddeutsch)
schlickig (norddeutsch)
schlickrig (norddeutsch)
sumpfig:
mit Wasser durchfeuchtet; in der Art eines Sumpfes, wie ein Sumpf
verschlammt
viskos (fachspr.):
wenig fließfähig, zäh fließend, zähflüssig
weich:
Charakter: sensibel, empfindsam, zart
Drogen: nur psychisch abhängig machend

Beispielsätze

  • Aus diesen matschigen Erdbeeren kann man immer noch leckere Marmelade kochen.

  • Diese Erdbeeren sind matschig gequetscht.

  • Die ersten Novembertage waren düster und matschig.

  • Weil es tagelang geregnet hatte, war das Spielfeld matschig und nicht leicht bespielbar.

  • Die Straße war matschig und rutschig.

  • Es hatte viele Tage lang geregnet, und die Straße war so matschig, dass Pinocchio manchmal fast bis zu den Knien einsank.

  • Die Straße war sehr matschig.

  • Stapfe nicht im Wohnzimmer mit matschigen Füßen herum.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • "Dann ist der Schnee matschiger und schwerer und das Schaufeln noch anstrengender", sagt die Ärztin.

  • Die Wasseroberfläche des vielleicht vor Jahren einmal klaren Teiches ist überzogen von grünen, matschigen Algen – und Müll.

  • Am besten in dichte umfüllen, so vermeidet man nicht nur matschige Früchte, sondern auch noch Plastik.

  • Angekommen bin ich aber noch nicht ganz, weil ich von dem ganzen Schlafentzug und dem wenigen Essen noch ein bisschen matschig bin.

  • Er stapft über eine matschige Wiese, durch einen nackten Ahornhain, steigt zehn Stufen in den Keller einer bröckelnden Villa herab.

  • Kommissar Jan Brockhorst (Felix Vörtler) ergreift die erstbeste Gelegenheit, das matschige Terrain zu verlassen.

  • Ein Kind geht durch die matschigen Gassen von Fakulteta.

  • Der Parkplatz dort ist ja auch einer, das hier am Schwalbenschwanz ist nur ein matschiges Feld.

  • Da könnt man doch sicher einen Zungenbrecher erfinden, sowas wie "Bangladeschisches Haschisch macht Schachspieler matschig" vielleicht?

  • Er zeigt den matschigen Weg hinunter: "Da vorne standen wir, diesen Weg gab es damals schon.

  • Dieser ließ sich von den Streckenverhältnissen nicht beeindrucken: "Es ist hier sehr matschig.

  • Dann habe man festgestellt, dass der Platz im vorderen Bereich sehr hart, weiter hinten dagegen matschig war.

  • Viele verpassten dadurch den Start des Rennens und mussten noch dazu auf matschigen Parkplätzen stehen.

  • Auf dem Machame-Trail geht es zunächst stundenlang über matschige Regenwaldpfade.

  • Der schneebedeckte und matschige Rasen der Spvgg 07 Ludwigsburg machte ein ordentliches Fußballspiel beinahe unmöglich.

  • Im Radlader sitzt Torsten Schwarz, der geschickt das am Haken baumelnde Tiermodell über den matschigen Hof kutschiert.

  • Die ausgemergelten, matschigen, mit weißem Schimmel überzogenen Gebilde sind wirklich nicht ihr Fall.

  • Er kann nicht mehr rennen, Treppen sind ein Problem, und manchmal denkt er, die Medikamente machen ihn matschig im Kopf.

  • Leicht und luftig waren sie, aber nie matschig.

  • Die Wirklichkeit sieht - es ist Winter - anders aus, nämlich nass und matschig.

Übersetzungen

Was reimt sich auf mat­schig?

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm mat­schig be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × C, 1 × G, 1 × H, 1 × I, 1 × M, 1 × S & 1 × T

  • Vokale: 1 × A, 1 × I
  • Konsonanten: 1 × C, 1 × G, 1 × H, 1 × M, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem T mög­lich.

Das Alphagramm von mat­schig lautet: ACGHIMST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Adjektiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Mün­chen
  2. Aachen
  3. Tü­bin­gen
  4. Salz­wedel
  5. Chem­nitz
  6. Ham­burg
  7. Ingel­heim
  8. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Martha
  2. Anton
  3. Theo­dor
  4. Samuel
  5. Cäsar
  6. Hein­reich
  7. Ida
  8. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Mike
  2. Alfa
  3. Tango
  4. Sierra
  5. Char­lie
  6. Hotel
  7. India
  8. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 15 Punkte für das Wort.

matschig

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort mat­schig kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

gat­schig:
so von Nässe durchzogen, dass etwas aufgeweicht und matschig ist
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: matschig. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: matschig. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 9098271, 9098214, 8288972, 3942104, 3169812, 2725159, 1553709 & 755433. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. nachrichten.at, 24.01.2023
  2. wr.de, 02.07.2022
  3. frag-mutti.de, 13.07.2021
  4. abendzeitung-muenchen.de, 21.01.2020
  5. morgenpost.de, 20.01.2019
  6. abendzeitung-muenchen.de, 10.02.2018
  7. derstandard.at, 08.04.2016
  8. feedsportal.com, 04.04.2015
  9. derstandard.at, 24.10.2014
  10. spiegel.de, 11.12.2013
  11. motorsport-magazin.com, 10.11.2012
  12. rssfeed.sueddeutsche.de, 01.05.2011
  13. feedsportal.com, 25.10.2010
  14. oberpfalznetz.de, 09.12.2009
  15. szon.de, 24.11.2008
  16. gea.de, 24.03.2007
  17. spiegel.de, 02.11.2005
  18. archiv.tagesspiegel.de, 10.08.2004
  19. sueddeutsche.de, 17.07.2002
  20. sz, 29.01.2002
  21. bz, 20.04.2001
  22. fr, 29.09.2001
  23. Berliner Zeitung 2000
  24. Spektrum der Wissenschaft 1999
  25. Rhein-Neckar Zeitung, 13.07.1998
  26. TAZ 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995