mathematisch

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ mateˈmaːtɪʃ ]

Silbentrennung

mathematisch

Definition bzw. Bedeutung

Die Mathematik betreffend, den Gesetzen der Mathematik entsprechend, in der Art und Weise der Mathematik.

Begriffsursprung

Ableitung vom Stamm des Substantivs Mathematik mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -isch.

Abkürzung

  • math.

Steigerung (Komparation)

  1. mathematisch (Positiv)
  2. mathematischer (Komparativ)
  3. am mathematischsten (Superlativ)

Anderes Wort für ma­the­ma­tisch (Synonyme)

arithmetisch:
die Arithmetik betreffend, rechnerisch
nach Adam Riese (ugs.)
rechnerisch:
den Rechenregeln folgend, auf das Rechnen bezogen
Steigerung wäre denkbar: mit eigennützigen Hintergedanken, berechnend

Beispielsätze

  • Sie ist mathematisch begabt.

  • Die Naturwissenschaft arbeitet sehr häufig mit mathematischen Methoden.

  • Der Lehrer sprach über mathematische Theorien.

  • Ich habe es ihnen mathematisch erklärt.

  • Ich erklärte es ihnen mathematisch.

  • Ich erklärte es ihnen auf mathematische Weise.

  • Ich hab mir den Kopf über dieses mathematische Problem zerbrochen.

  • Die Quantentheorie beschreibt die Welt in mathematischen Begriffen.

  • Die Quantentheorie liefert die mathematische Beschreibung, die die Ergebnisse der von uns gewählten Beobachtungen korrekt vorhersagt.

  • Sprachen sind lebendig und funktionieren nicht nach strengen mathematischen Regeln.

  • Takeo ist ins Lösen mathematischer Probleme vertieft.

  • Tom ist ein mathematisches Genie.

  • Tom kann sich stundenlang mit dem Lösen kniffliger mathematischer Probleme beschäftigen.

  • Einige mathematische Probleme sind sehr schwierig.

  • Ich weiß nicht, wie man diese mathematische Gleichung beweisen kann.

  • In der menschlichen Sprache gelten nicht die gleichen strengen Regeln der Logik, die in mathematischen Formeln angewendet werden.

  • Viele Tassen Kaffee waren nötig, bis aus der Vermutung ein mathematischer Satz geworden war.

  • Niemand hat dieses mathematische Problem verstanden.

  • Die Goldbach- und die Primzahlzwillingvermutung sind Beispiele ungelöster mathematischer Probleme.

  • Es scheint nur wenige Menschen zu geben, die dieses mathematische Problem lösen können.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Christian Jäkel wird in die mathematischen Geschichtsbücher eingehen – mit einem kuriosen Zusatz.

  • Andrea Olivas Wochenende: «Mein Wochenende ist mathematisch durchorganisiert»

  • Aus mathematischen Gründen oder aus Aberglaube?

  • Damals war Hilbert mit 38 Jahren eine anerkannte Größe in der mathematischen Szene.

  • Also habe er angefangen, sich über die mathematischen Chancen von Nachwuchsfußballern zu informieren.

  • Eine Finanzgröße, die nur mathematisch begabten Menschen zugänglich ist.

  • Andere Jungforscher bestimmten Punkte in der Landschaft mittels Euler-Tour oder stellten mathematische Berechnungen für Kartenspiele an.

  • Aber lieber Focus 50 Beamte sind rein mathematisch keine Hundertschaft.

  • Dabei werden Indizes nach meist streng mathematischen Regeln neu zusammengesetzt.

  • Alles ein simples mathematisches Problem.

  • Aber mathematisch sind wir weder Meister noch Pokal-Sieger.

  • Lesen, Rechtschreibung und das Lösen mathematischer Textaufgaben fallen ebenfalls leichter.

  • Also wenn ich noch mathematisch rechnen kann, ist zwölf Monate weit hinter drei bis vier Monaten.

  • Sie ist ein rein mathematischer Wert, der die theoretische Leistung eines Fernglases unter schlechten Lichtverhältnissen beschreibt.

  • Daher hat sie für mathematische Laien völlig unverständliche Formeln zur Roboterprogrammierung entwickelt.

Übersetzungen

Was reimt sich auf ma­the­ma­tisch?

Wortaufbau

Das viersilbige Adjektiv ma­the­ma­tisch be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × H, 2 × M, 2 × T, 1 × C, 1 × E, 1 × I & 1 × S

  • Vokale: 2 × A, 1 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × H, 2 × M, 2 × T, 1 × C, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten A, E und zwei­ten A mög­lich.

Das Alphagramm von ma­the­ma­tisch lautet: AACEHHIMMSTT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Mün­chen
  2. Aachen
  3. Tü­bin­gen
  4. Ham­burg
  5. Essen
  6. Mün­chen
  7. Aachen
  8. Tü­bin­gen
  9. Ingel­heim
  10. Salz­wedel
  11. Chem­nitz
  12. Ham­burg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Martha
  2. Anton
  3. Theo­dor
  4. Hein­reich
  5. Emil
  6. Martha
  7. Anton
  8. Theo­dor
  9. Ida
  10. Samuel
  11. Cäsar
  12. Hein­reich

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Mike
  2. Alfa
  3. Tango
  4. Hotel
  5. Echo
  6. Mike
  7. Alfa
  8. Tango
  9. India
  10. Sierra
  11. Char­lie
  12. Hotel

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄ ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 21 Punkte für das Wort.

mathematisch

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort ma­the­ma­tisch kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

An­nu­i­tät:
regelmäßige (meist konstante) Zahlung zur Tilgung einer Schuld, die die Zinsen und den Tilgungsbetrag zusammenfasst; mathematisch: Annuität = Tilgungsbetrag + Zins
Bo­gen:
gekrümmte, in der Regel mathematisch beschreibbare Linie, Kurve
Da­ten:
Bestand an Information, die mathematisch hilfreich für einen Rechenvorgang ist
Di­ver­si­fi­ka­ti­ons­ge­setz:
Linguistik, Quantitative Linguistik: Gesetz(es-Hypothese), dass die Diversifikationen sprachlicher Ausdrücke, d.h. ihre unterschiedlichen Bedeutungen oder Erscheinungsformen, einem allgemein gültigen Sprachgesetz unterliegen, das sich mathematisch ableiten (deduzieren) lässt.
er­re­chen­bar:
mathematisch lösbar
links­dre­hend:
gegen den Uhrzeigersinn, in mathematisch positiverer Drehrichtung, positivem Drehsinn drehend
rechts­dre­hend:
im Uhrzeigersinn, in mathematisch negativer Drehrichtung, positivem Drehsinn drehend
Sprach­wan­del­ge­setz:
allgemeingültige, mathematisch formulierte Aussage über den Verlauf von Sprachwandelprozessen
un­er­re­chen­bar:
mathematisch nicht lösbar

Buchtitel

  • Basiswissen der mathematischen Bildbearbeitung Anna Breger | ISBN: 978-3-66268-283-8
  • Das große Buch der mathematischen Rätsel Heinrich Hemme | ISBN: 978-3-73060-007-8
  • Das große Mittelalter-Rätselbuch. Bilderrätsel, Scherzfragen, Paradoxien, logische und mathematische Herausforderungen Fabrice Mazza | ISBN: 978-3-80944-042-0
  • Der mathematische Zauberstab Ehrhard Behrends | ISBN: 978-3-49962-902-0
  • Die Entwicklung mathematischer Kompetenzen Wolfgang Schneider, Petra Küspert, Kristin Krajewski | ISBN: 978-3-82525-747-7
  • Frederiks mathematische Abenteuer Martin Kramer, Marlin van Soest | ISBN: 978-3-77271-076-6
  • Frühe mathematische Bildung Christiane Benz, Andrea Peter-Koop, Meike Grüßing | ISBN: 978-3-82742-632-1
  • Ganzheitliche mathematische Frühförderung für Vorschulkinder Beate Umland, Susanne Ott | ISBN: 978-3-40304-456-7
  • Grundriss der mathematischen und physikalischen Geographie Johann Eduard. Hierl | ISBN: 978-3-38653-553-3
  • Handbuch für die frühe mathematische Bildung Sabine Kaufmann | ISBN: 978-3-50734-065-7
  • Komponenten der Kreativität beim Lösen mathematischer Probleme Rosana Cristina Macelloni Alvarenga | ISBN: 978-6-20743-815-0
  • Leitfaden der mathematischen und allgemeinen physischen Geographie Johann Heinrich Mädler | ISBN: 978-3-38653-873-2
  • Taschenbuch mathematischer Formeln für Ingenieur- und Naturwissenschaften Hans-Jochen Bartsch, Michael Sachs | ISBN: 978-3-44647-655-4
  • Unser mathematisches Universum Max Tegmark | ISBN: 978-3-54837-650-9
  • Wie man mathematisch denkt Kevin Houston | ISBN: 978-3-82742-997-1
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: mathematisch. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: mathematisch. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12192225, 11938348, 11938347, 11938346, 10695162, 10516092, 10515954, 10465628, 8793194, 7636527, 6371277, 6217361, 3749042, 3258682, 3054857, 2770236, 2583285 & 2497970. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. saechsische.de, 20.08.2023
  2. tagesanzeiger.ch, 12.08.2022
  3. bild.de, 18.09.2021
  4. zeit.de, 14.03.2020
  5. tagesspiegel.de, 06.08.2019
  6. tagesspiegel.de, 20.09.2018
  7. baynews.bayer.de, 28.02.2017
  8. focus.de, 25.09.2016
  9. finanzen.net, 19.04.2015
  10. focus.de, 14.06.2014
  11. feedproxy.google.com, 03.03.2013
  12. openpr.de, 16.10.2012
  13. dradio.de, 05.12.2011
  14. news.astronomie.info, 31.08.2010
  15. morgenweb.de, 28.09.2009
  16. uni-protokolle.de, 04.02.2008
  17. sueddeutsche.de, 15.03.2007
  18. ngz-online.de, 28.07.2006
  19. handelsblatt.com, 06.10.2005
  20. welt.de, 22.04.2004
  21. welt.de, 25.04.2003
  22. sz, 28.02.2002
  23. Rhein-Neckar Zeitung, 09.10.2001
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Tagesspiegel 1998
  26. TAZ 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995