marschieren

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ maʁˈʃiːʁən ]

Silbentrennung

marschieren

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Abgeleitet von französisch marcher; zu: marche ‚Marsch‘, ursprünglich ‚Gang, Tritt

Konjugation

  • Präsens: marschiere, du marschierst, er/sie/es mar­schiert
  • Präteritum: ich mar­schier­te
  • Konjunktiv II: ich mar­schier­te
  • Imperativ: marschiere/​marschier! (Einzahl), mar­schiert! (Mehrzahl)
  • Partizip II: mar­schiert
  • Hilfsverb: sein

Anderes Wort für mar­schie­ren (Synonyme)

im Gleichschritt gehen
in Reih und Glied gehen
paradieren:
an einer Parade aktiv teilnehmen; öffentlich vorbeimarschieren (und meistens dabei Bewaffnung/Ausrüstung präsentieren)
etwas zur Schau stellen

Sinnverwandte Wörter

ge­hen:
(Computer) auf etwas gehen: den Mauszeiger auf etwas bewegen und ggf. anklicken oder öffnen
(der Teig beim Backen): sich in der Ruhephase beim Gärprozess befinden, aufgehen, gären
lau­fen:
(als Besitzer) in einer Liste, Kartei oder Ähnlichem eingetragen, registriert sein
dargeboten oder ausgestrahlt werden
wan­dern:
(häufig, in regelmäßigen Abständen) den Aufenthaltsort wechseln
die Lage verändern, die vorgesehene Lage verlassen

Beispielsätze

  • Gestern marschierten wir quer durch den Wald.

  • Die Soldaten marschierten an die Front.

  • Schon marschierte das gesamte Heer mit seinen genährten Schwadronen und in reichen, bunten Uniformen über das offene Feld.

  • Tom marschiert gerade durch einen Rosenkrieg.

  • Während die letzten internationalen Truppen aus Afghanistan abziehen, marschieren die Taliban auf Kabul zu.

  • Er marschiert.

  • Sie marschiert.

  • Er hat sich tatsächlich erdreistet, quer durch unseren Garten zu marschieren.

  • Ich marschierte, bis ich vor Müdigkeit nicht mehr konnte.

  • Sie marschierte möglichst schnell, um ihn zu erreichen.

  • Er kann kaum marschieren.

  • Sie marschieren getrennt und schlagen vereint.

  • Maria marschierte mit ihrer Skelettarmee gegen drei von Toms Elfendivisionen.

  • Wer Freude daran empfindet im Gleichschritt zu marschieren, hat sein Gehirn aus Versehen bekommen.

  • Italien marschierte 1935 in Äthiopien ein.

  • Sie sind in Zweierreihen marschiert.

  • Wer ununterbrochen vorwärts marschiert, steht die Hälfte seines Lebens auf einem Bein.

  • Seit seiner Verwundung bei einem Unfall ist es ihm nicht mehr möglich zu marschieren.

  • Die Soldaten marschieren in Tarnuniformen.

  • Hitler marschierte 1939 in Polen ein.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Am 12. März 1938 marschierte die Wehrmacht in Österreich ein.

  • Die Römer-Kohorte XXVI aus Rheinbrohl marschiert nur zu gerne in der Römerwelt auf, um zu zeigen, wie die Legionäre lebten.

  • Allein auf weiter Flur marschiert er in den Strafraum und zieht aus spitzem Winkel ab, immerhin muss Kühn zur Ecke klären.

  • Anfang August marschierte der junge Mann vermummt und vermutlich mit knapp zwei Promille in Westendorf in einen Supermarkt.

  • "Aber das bekommen wir alles hin, damit sie 90 Minuten marschieren können", gibt sich der 49-Jährige zuversichtlich.

  • Am 1. Mai marschieren die Millionen für eine bessere Welt?

  • An diesem Tag wollen hunderttausende US-Amerikaner nach Washington D.C. marschieren, um dagegen zu protestieren.

  • Ab 19 Uhr marschieren Abordnungen der Verbände für den Rückkehrer-Appell auf den Marktplatz ein.

  • Als die Menge dann zur Residenz von Innenminister Rajnath Singh marschieren wollte, kam es zu den Festnahmen.

  • Als die Wahl-Hamburgerin noch Genserowski hieß, ist sie oft über den Hof marschiert.

  • Ach so, und warum marschieren Sie nicht voran?

  • Franca war allein kilometerweit Richtung Elternhaus marschiert, bis sie Dienstagabend von zwei Radfahrern am Gailtal-Radweg entdeckt wurde.

  • Adolf Hitler war bei seinem Putschversuch am 9. November 1923 mit seinen Anhängern zur Feldherrnhalle marschiert.

  • Der Geiselnehmer war den Angaben zufolge gegen 13 Uhr Ortszeit (19 Uhr MESZ)) durch den Haupteingang in das Gebäude marschiert.

  • Denn am nächsten Tag will die Coalition noch zum G20-Tagungsort in den Londoner Docks marschieren.

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf mar­schie­ren?

Wortaufbau

Das dreisilbige Verb mar­schie­ren be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × R, 1 × A, 1 × C, 1 × H, 1 × I, 1 × M, 1 × N & 1 × S

  • Vokale: 2 × E, 1 × A, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × R, 1 × C, 1 × H, 1 × M, 1 × N, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten R und ers­ten E mög­lich.

Das Alphagramm von mar­schie­ren lautet: ACEEHIMNRRS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Mün­chen
  2. Aachen
  3. Ros­tock
  4. Salz­wedel
  5. Chem­nitz
  6. Ham­burg
  7. Ingel­heim
  8. Essen
  9. Ros­tock
  10. Essen
  11. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Martha
  2. Anton
  3. Richard
  4. Samuel
  5. Cäsar
  6. Hein­reich
  7. Ida
  8. Emil
  9. Richard
  10. Emil
  11. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Mike
  2. Alfa
  3. Romeo
  4. Sierra
  5. Char­lie
  6. Hotel
  7. India
  8. Echo
  9. Romeo
  10. Echo
  11. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 17 Punkte für das Wort.

marschieren

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort mar­schie­ren kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

ab­rü­cken:
Hilfsverb sein, Militärwesen: mit dem gesamten Trupp geordnet an einen anderen Ort marschieren
auf­zie­hen:
an eine Stelle marschieren und sich dort aufstellen
hi­n­aus­mar­schie­ren:
zu Fuß aus dem Inneren von etwas ins Freie gehen, marschieren
Kar­ne­vals­um­zug:
Gruppe von Menschen, die aus Anlass des Karnevals maskiert und mit Festwagen eine bestimmte Route durch ein Gebiet marschieren
los­mar­schie­ren:
mit einem Marsch beginnen; anfangen zu marschieren
Marsch­säu­le:
große Zahl von Personen, die in einer Kolonne marschieren
Marsch­tag:
Tag, an dem marschiert wird/wurde
Mi­li­tär­marsch:
Musikstück des Militärs, zu dem marschiert oder paradiert werden kann
Ta­ges­marsch:
Strecke, die an einem Tag marschiert wird
vor­rü­cken:
ein Stück vorwärts kommen; besonders auch militärisch: in Richtung des Feindes marschieren
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: marschieren. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: marschieren. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11073252, 10321015, 10150549, 9888689, 9888686, 9460164, 9000470, 3836351, 3658518, 3481505, 2911670, 2233401, 1818253, 1527444, 1340040, 1194512, 691863 & 679421. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 25., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/Boston 2011, ISBN 978-3-11-022364-4, DNB 1012311937
  2. wissenschaft.de, 20.04.2023
  3. ga.de, 24.07.2022
  4. kicker.de, 27.05.2021
  5. krone.at, 13.11.2020
  6. abendzeitung-muenchen.de, 20.12.2019
  7. focus.de, 29.04.2018
  8. pcwelt.de, 18.01.2017
  9. onetz.de, 06.04.2016
  10. derstandard.at, 09.02.2015
  11. mz-web.de, 29.09.2014
  12. focus.de, 07.06.2013
  13. kurier.at, 12.09.2012
  14. welt.de, 02.06.2011
  15. rp-online.de, 02.09.2010
  16. woz.ch, 25.03.2009
  17. heute.de, 04.01.2008
  18. hl-live.de, 16.07.2007
  19. volksstimme.de, 31.01.2006
  20. welt.de, 15.03.2005
  21. welt.de, 21.08.2004
  22. berlinonline.de, 30.12.2003
  23. f-r.de, 13.04.2002
  24. DIE WELT 2001
  25. DIE WELT 2000
  26. Welt 1998
  27. BILD 1997
  28. Welt 1996
  29. Welt 1995