marginal

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ maʁɡiˈnaːl ]

Silbentrennung

marginal

Definition bzw. Bedeutung

  • am Rande liegend, auf der Grenze liegend

  • eine Lage- und Richtungsbezeichnung an den Zähnen: „zum Zahnfleischrand gehörend“

  • etwas Nebensächliches, nicht so Wichtiges; etwas, das nur am Rande Beachtung verdient

  • randständig, am Rand eines Fruchtblattes angeordnet

  • sich in einer Grenzsituation befindend, nicht eindeutig zuordenbar

Begriffsursprung

Im 16. Jahrhundert entlehnt von dem neoklassisch-lateinischen Adjektiv marginalis, das seinerseits auf das lateinische Substantiv margo (deutsch: der Rand, die Grenze) zurückgeht

Steigerung (Komparation)

  1. marginal (Positiv)
  2. marginaler (Komparativ)
  3. am marginalsten (Superlativ)

Anderes Wort für mar­gi­nal (Synonyme)

am Rand befindlich
am Rand liegend
bedeutungslos:
ohne Bedeutung, ohne besonderen Sinn, sich leer fühlend
belanglos:
allgemein: ohne Bedeutung, von geringem Belang
mit Akkusativ (für): nicht zu einer Sache gehörig, keinen Einfluss auf etwas ausübend
Das ist ein kleiner Fisch. (ugs., Spruch)
Deine Sorgen möchte ich haben! (ugs., Spruch)
den Rand betreffend
irrelevant (geh., bildungssprachlich):
nicht in einem wichtigen Zusammenhang (mit dem Objekt oder Thema) stehend
Nebensache:
Plural ist selten: etwas, was unbedeutend oder nicht so wichtig ist
nebensächlich:
nur von untergeordneter Bedeutung, nicht so wichtig
nicht (weiter) der Rede wert
nicht ins Gewicht fallen(d)
nicht wichtig
nichtig (geh.):
unbedeutend, bedeutungslos
ungültig
nichtssagend:
aus keiner oder wenig Aussage bestehend
ohne Belang
(eine) Randerscheinung:
etwas, dessen Auftreten in einem bestimmten Zusammenhang als eher unbedeutend wahrgenommen wird, nebensächlich ist
unbedeutend:
unwichtig; nicht von Bedeutung; nicht bedeutsam
unerheblich:
nicht von Bedeutung
unmaßgeblich:
nicht wichtig; für etwas/jemanden kein Maßstab
unwesentlich:
den Kern einer Sache nicht bestimmend, von geringer Bedeutung
in sehr geringem Maße
unwichtig (Hauptform):
nicht wichtig
vernachlässigbar:
keine Bedeutung besitzend, keine entscheidende Rolle spielend
zu vernachlässigen

Sinnverwandte Wörter

un­in­te­r­es­sant:
nicht interessant
nicht lohnend; unattraktiv
unwesenlich

Gegenteil von mar­gi­nal (Antonyme)

zen­t­ral:
eine leitende, führende Stelle einnehmend
in der Mitte, im Mittelpunkt oder im Zentrum befindlich

Beispielsätze

  • Die Probleme sind marginal.

  • Ihre Existenz ist marginal.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Der Zubau war im Vorjahr im Nordosten nur noch marginal.

  • Das Streaming ist beim Auffangen der Verluste eher Fluch als Segen und hilft nur marginal.

  • Die Auswirkungen auf den städtischen Finanzhaushalt bezeichnet der Stadtrat als marginal.

  • Ab der Version 11 haben sie nahezu identische Funktionen und unterscheiden sich nur marginal.

  • Bisher zahle Kanton nur einen «marginalen Zustupf»

  • Der fiel bis zum Mittag marginal um 0,1 Prozent auf 12.361,71 Punkte und konnte somit nicht an die jüngste Erholung anknüpfen.

  • Bei der Sponsorenacquise hinken die Organisatoren nur marginal hinterher.

  • Allerdings sind das bisher nur recht marginale Anzeichen, als nachhaltigen und signifikanten Trend würde ich das nicht einstufen.

  • Der Unterschied zwischen Saudi-Arabien und islamistischen Terroristen ist nur marginal.

  • Bislang sei der Schweizer Markt für Alno von marginaler Bedeutung gewesen, sagte Max Müller gegenüber der SZ.

  • Das Cabriolet ist mit 308 km/h und einer um zwei Zehntelsekunden längeren Beschleunigung auf 100 km/h nur marginal langsamer.

  • Modifikationen der Waffen sollen durchaus nützlich sein, aber die letztendlichen Effekte seien eher marginal.

  • Bis zuletzt hatte es nur noch marginale Änderungen einzelner Wörter gegeben, wie das Abkommen selbst vor allem aus Kosmetik besteht.

  • Es gibt nicht einen wissenschaftlichen Nachweis, dass das Spurengas CO2 auch nur einen marginalen Einfluss auf das Klima hat.

  • Das klassische Kundeneinlagengeschäft, abgesichert durch den Einlagensicherungsfond, war bei der HRE nur noch marginal.

  • Auf einen marginalen Anlass reagieren sie mit maximaler Empörung.

  • Im Bild wird die Welt ästhetisiert und das Original, das Leben sozusagen, marginal.

  • Im Kerngeschäft mit Ratenkrediten legte das Volumen marginal von 8,25 auf 8,36 Mrd. Euro zu.

  • International spielen Künstler aus der Türkei nach wie vor eine marginale Rolle.

  • Die Konzernspitze versicherte ebenfalls, daß das Geschäft mit der Deutschen Bahn nur marginal sei.

Wortbildungen

Übersetzungen

Was reimt sich auf mar­gi­nal?

Wortaufbau

Das dreisilbige Adjektiv mar­gi­nal be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 1 × G, 1 × I, 1 × L, 1 × M, 1 × N & 1 × R

  • Vokale: 2 × A, 1 × I
  • Konsonanten: 1 × G, 1 × L, 1 × M, 1 × N, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem R und I mög­lich.

Das Alphagramm von mar­gi­nal lautet: AAGILMNR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Mün­chen
  2. Aachen
  3. Ros­tock
  4. Gos­lar
  5. Ingel­heim
  6. Nürn­berg
  7. Aachen
  8. Leip­zig

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Martha
  2. Anton
  3. Richard
  4. Gus­tav
  5. Ida
  6. Nord­pol
  7. Anton
  8. Lud­wig

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Mike
  2. Alfa
  3. Romeo
  4. Golf
  5. India
  6. Novem­ber
  7. Alfa
  8. Lima

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 12 Punkte für das Wort.

marginal

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort mar­gi­nal kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Wirtschaft und Entwicklung marginaler Offshore-Ölfelder Musa Agyewa Adamu | ISBN: 978-6-20748-900-8

Film- & Serientitel

  • El marginal (TV-Serie, 2016)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: marginal. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: marginal. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  4. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  2. azonline.de, 06.03.2023
  3. finanzen.net, 18.01.2022
  4. tagblatt.ch, 04.05.2021
  5. channelpartner.de, 22.09.2020
  6. bzbasel.ch, 28.08.2019
  7. focus.de, 27.09.2018
  8. taz.de, 19.02.2017
  9. gmuender-tagespost.de, 30.05.2016
  10. zeit.de, 17.01.2015
  11. schwaebische.de, 17.01.2014
  12. feedsportal.com, 12.09.2013
  13. 4players.de, 29.02.2012
  14. fm4.orf.at, 28.11.2011
  15. sueddeutsche.de, 09.09.2010
  16. rssfeed.sueddeutsche.de, 07.07.2009
  17. taz.de, 19.12.2008
  18. taz.de, 10.07.2007
  19. handelsblatt.com, 11.04.2006
  20. fr-aktuell.de, 06.04.2005
  21. welt.de, 22.10.2004
  22. sueddeutsche.de, 27.03.2003
  23. Rhein-Neckar Zeitung, 05.10.2002
  24. Die Welt 2001
  25. Tagesspiegel 2000
  26. Welt 1998
  27. Welt 1997
  28. Die Zeit 1996
  29. Süddeutsche Zeitung 1995