mütterlicherseits

Adverb (Umstandswort)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈmʏtɐlɪçɐˌzaɪ̯t͡s]

Silbentrennung

mütterlicherseits

Definition bzw. Bedeutung

In Bezug auf Verwandtschaftsverhältnisse: von der Seite der Mutter her, aus der Familie der Mutter.

Gegenteil von müt­ter­li­cher­seits (Antonyme)

vä­ter­li­cher­seits:
in Bezug auf Verwandtschaftsverhältnisse: von der Seite des Vaters her, aus der Familie des Vaters

Beispielsätze

  • Meine Verwandten mütterlicherseits sind allesamt gläubige Katholiken.

  • Ihre Großmutter mütterlicherseits stammte aus Niederbayern.

  • Mein Großvater mütterlicherseits mag keinen Kaffee.

  • Die Mutter meiner Mutter ist meine Großmutter mütterlicherseits.

  • Sie hat zwei Tanten mütterlicherseits.

  • Ich habe viele Verwandte, besonders mütterlicherseits.

  • Das ist sein Großvater mütterlicherseits.

  • Toms Großvater mütterlicherseits ist bereits verstorben.

  • Meine Mutter und meine Großmutter mütterlicherseits waren sehr modebewusst.

  • Sie ist die Schwester meines Großvaters mütterlicherseits.

  • Der Vater meiner Mutter ist mein Großvater mütterlicherseits.

  • Sie sind die Eltern meiner Mutter, also meine Großeltern mütterlicherseits.

  • Mein Großvater mütterlicherseits ist vor zehn Jahren von uns gegangen.

  • Mein Großvater mütterlicherseits ist vor zehn Jahren gestorben.

  • Meine Großmutter mütterlicherseits lebt in Ōsaka.

  • Mein Großvater mütterlicherseits feiert morgen seinen sechzigsten Geburtstag.

  • Er hat zwei Tanten mütterlicherseits.

  • Ich habe drei Vettern mütterlicherseits.

  • Meine Großmutter mütterlicherseits trägt immerzu dieses altmodische Kleid.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Auch Jacob Högfeldt, Frida Vesterberg und Patrick Sommerlath, der Cousin mütterlicherseits des Prinzen, wurden als Paten ausgewählt.

  • Eitans Großeltern mütterlicherseits Shmulik und Esther P. fechten diese Entscheidung an.

  • Für Jörg Kohl waren die Leyers weitläufige Verwandtschaft mütterlicherseits.

  • Ihr Grossvater väterlicherseits war Friedensrichter, jener mütterlicherseits am Obwaldner Obergericht tätig.

  • Die Wurzeln von Dozent Dr. Rudolf Elle, der nach dem Tode posthum zum Professor ernannt wurde, befinden sich mütterlicherseits in Rodigast.

  • Die Identität der Grossmutter mütterlicherseits ist heute bekannt gegeben worden.

  • Seine Großeltern mütterlicherseits stammten aus Czernowitz, Hauptstadt der Bukowina in der heutigen Ukraine.

  • Aufgewachsen ist Kagermeier am Niederrhein, ?da sang mütterlicherseits alles?.

  • Die Großmutter mütterlicherseits, begleitete mein Leben von meiner Geburt bis zu ihrem Tod im Jahre 1975.

  • Sind meine Vorfahren mütterlicherseits Eingeplackte?

  • So könne man etwa mit einem Mausklick alle Vorfahren mütterlicherseits oder alle mit Vornamen Wilhelm aufrufen.

  • Er ist aber auch täglich praktizierender Arzt, bereits in der sechsten Generation mütterlicherseits übrigens.

  • Muggel-Tante Magda ist Rowlings eigene Großmutter Frieda mütterlicherseits.

  • Die junge Mutter erzählt: "Bei uns sind seit Generationen Zwillinge in der Familie, sowohl väterlicherseits als auch mütterlicherseits."

  • Wolfgang Liebehenschel, der gebürtige Görlitzer, ist mütterlicherseits und in 15. Generation verwandt mit Martin Luther.

  • Er wuchs bei den Großeltern mütterlicherseits auf und hielt Agnes lange für seine Schwester.

  • Bislang galt Osteoporose mütterlicherseits als das wichtigere Merkmal für einen möglichen Ausbruch der Krankheit.

Übersetzungen

Wortaufbau

Das fünfsilbige Adverb müt­ter­li­cher­seits be­steht aus 17 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 3 × T, 2 × I, 2 × R, 2 × S, 1 × C, 1 × H, 1 × L, 1 × M & 1 × Ü

  • Vokale: 3 × E, 2 × I, 1 × Ü
  • Konsonanten: 3 × T, 2 × R, 2 × S, 1 × C, 1 × H, 1 × L, 1 × M
  • Umlaute: 1 × Ü

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten T, ers­ten R, ers­ten I und zwei­ten R mög­lich.

Das Alphagramm von müt­ter­li­cher­seits lautet: CEEEHIILMRRSSTTTÜ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Mün­chen
  2. Umlaut-Unna
  3. Tü­bin­gen
  4. Tü­bin­gen
  5. Essen
  6. Ros­tock
  7. Leip­zig
  8. Ingel­heim
  9. Chem­nitz
  10. Ham­burg
  11. Essen
  12. Ros­tock
  13. Salz­wedel
  14. Essen
  15. Ingel­heim
  16. Tü­bin­gen
  17. Salz­wedel

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Martha
  2. Über­mut
  3. Theo­dor
  4. Theo­dor
  5. Emil
  6. Richard
  7. Lud­wig
  8. Ida
  9. Cäsar
  10. Hein­reich
  11. Emil
  12. Richard
  13. Samuel
  14. Emil
  15. Ida
  16. Theo­dor
  17. Samuel

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Mike
  2. Uni­form
  3. Echo
  4. Tango
  5. Tango
  6. Echo
  7. Romeo
  8. Lima
  9. India
  10. Char­lie
  11. Hotel
  12. Echo
  13. Romeo
  14. Sierra
  15. Echo
  16. India
  17. Tango
  18. Sierra

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄ ▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄ ▄ ▄
  12. ▄ ▄
  13. ▄▄▄▄
  14. ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 29 Punkte für das Wort.

mütterlicherseits

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Umstands­wort müt­ter­li­cher­seits kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: mütterlicherseits. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10882146, 9738618, 8641683, 8177276, 8047405, 7841775, 5428940, 4825137, 3781665, 2736227, 2244243, 2244241, 2244235, 2244111, 613161, 413172 & 352519. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. promiflash.de, 18.08.2021
  2. faz.net, 23.09.2021
  3. rga.de, 12.09.2021
  4. aargauerzeitung.ch, 10.10.2020
  5. jena.tlz.de, 17.03.2013
  6. berneroberlaender.ch, 10.09.2012
  7. tagesspiegel.feedsportal.com, 16.05.2011
  8. all-in.de, 13.08.2007
  9. ngz-online.de, 27.05.2006
  10. fr-aktuell.de, 26.06.2004
  11. fr-aktuell.de, 28.08.2004
  12. welt.de, 22.05.2003
  13. DIE WELT 2000
  14. Berliner Zeitung 1998
  15. Berliner Zeitung 1997
  16. Welt 1996
  17. Berliner Zeitung 1995