lebendes Fossil

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˌleːbn̩dəs fɔˈsiːl]

Silbentrennung

lebendes Fossil

Definition bzw. Bedeutung

(Vertreter einer) rezenten Art oder Artengruppe, die in (zumindest) morphologisch gleicher oder ähnlicher Form bereits vor Jahrmillionen existierte.

Begriffsursprung

Es handelt sich um eine Lehnübersetzung des von Charles Darwin in seinem Hauptwerk On the Origin of Species in die Literatur eingeführten englischen Begriffs living fossil.

Anderes Wort für le­ben­des Fos­sil (Synonyme)

Dauerform
Dauertyp
Konservativist
Relikt:
Überbleibsel aus einem früheren Zustand einer Sprache
Überbleibsel aus einer vergangenen Zeit

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Afrikaans: lewend fossiel
  • Englisch: living fossil (L=S)
  • Französisch:
    • espèce panchronique (weiblich)
    • espèce relictuelle (weiblich)
    • espèce relique (weiblich)
    • fossile vivant (männlich)
  • Italienisch: fossile vivente (männlich)
  • Katalanisch: fòssil vivent (männlich)
  • Neugriechisch: ζωντανό απολίθωμα (zondanó apolíthoma) (sächlich)
  • Niederländisch: levend fossiel (sächlich)
  • Portugiesisch: fóssil vivo (männlich)
  • Schwedisch: levande fossil (sächlich)
  • Spanisch: fósil viviente (männlich)
  • Vietnamesisch: hóa thạch sống

Wortaufbau

Das aus zwei Wörtern gebildete Substantiv le­ben­des Fos­sil be­steht aus 14 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 3 × S, 2 × L, 1 × B, 1 × D, 1 × F, 1 × I, 1 × N & 1 × O

  • Vokale: 3 × E, 1 × I, 1 × O
  • Konsonanten: 3 × S, 2 × L, 1 × B, 1 × D, 1 × F, 1 × N

Das Alphagramm von le­ben­des Fos­sil lautet: BDEEEFILLNOSSS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Leip­zig
  2. Essen
  3. Ber­lin
  4. Essen
  5. Nürn­berg
  6. Düssel­dorf
  7. Essen
  8. Salz­wedel
  9. neues Wort
  10. Frank­furt
  11. Offen­bach
  12. Salz­wedel
  13. Salz­wedel
  14. Ingel­heim
  15. Leip­zig

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Lud­wig
  2. Emil
  3. Berta
  4. Emil
  5. Nord­pol
  6. Dora
  7. Emil
  8. Samuel
  9. neues Wort
  10. Fried­rich
  11. Otto
  12. Samuel
  13. Samuel
  14. Ida
  15. Lud­wig

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Lima
  2. Echo
  3. Bravo
  4. Echo
  5. Novem­ber
  6. Delta
  7. Echo
  8. Sierra
  9. new word
  10. Fox­trot
  11. Oscar
  12. Sierra
  13. Sierra
  14. India
  15. Lima

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄
  10. ▄ ▄
  11. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Das Wort enthält beim Scrabble unzulässige Sonderzeichen und ist daher nicht erlaubt.

Worthäufigkeit

Das Nomen le­ben­des Fos­sil kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: lebendes Fossil. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: lebendes Fossil. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  1. Ulrich Lehmann: Paläontologisches Wörterbuch. 4., durchgesehene und erweiterte Auflage. Ferdinand Enke Verlag, Stuttgart 1996. ISBN 3-432-83574-4