Hauptwerk

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈhaʊ̯ptˌvɛʁk ]

Silbentrennung

Einzahl:Hauptwerk
Mehrzahl:Hauptwerke

Definition bzw. Bedeutung

  • wichtigstes Werk eines Künstlers, Wissenschaftlers …

  • zentraler/wichtigster Teil, zentrale/wichtigste Niederlassung eines Unternehmens

Begriffsursprung

Ableitung zu Werk mit dem Präfixoid/Halbpräfix haupt-.

Abkürzung

  • Hptw.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Hauptwerkdie Hauptwerke
Genitivdes Hauptwerks/​Hauptwerkesder Hauptwerke
Dativdem Hauptwerk/​Hauptwerkeden Hauptwerken
Akkusativdas Hauptwerkdie Hauptwerke

Sinnverwandte Wörter

Hauptbetrieb
Schlüsselwerk

Gegenteil von Haupt­werk (Antonyme)

Ne­ben­werk:
isolierter Teil einer Verteidigungsanlage von untergeordneter Bedeutung
Niederlassung eines Unternehmens, die von geringerer Bedeutung ist

Beispielsätze

Die Kritik der reinen Vernunft ist das Hauptwerk des deutschen Philosophen Immanuel Kant.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Der Barockbau in Melk gilt als Hauptwerk des Architekten Jakob Prandtauer.

  • Das ist kein herkömmlicher Autor mehr – die Hauptwerke sind nur noch zufällige Verdichtungen in seinem Schreib-Strom.

  • Die rund 1,40 Meter große Plastik aus Tannenholz stammt von 1924 und ist eines der Hauptwerke des Schweizer Expressionisten.

  • Mit seinem Hauptwerk „Philosophiae Naturalis Principia Mathematica“ begründete Isaac Newton im Jahr 1687 die klassische Physik.

  • Marx habe in seinem Hauptwerk die Geschichte der Entwicklung des Kapitalismus und nicht dessen »Ideal« aufzeigen wollen, so Krätke.

  • Das Hauptwerk von Stadler Rail im thurgauischen Bussnang.

  • «Der Schrei», von dem es vier Ausführungen gibt, ist eines der Hauptwerke des Expressionismus.

  • Das Madrider Prado stellte dafür sieben Hauptwerke des „Malers der Maler“ zur Verfügung.

  • Das 1951 von Otto Dreyer erbaute Gebäude gelte als eines der Hauptwerke des modernen schweizerischen Bibliotheksbaus.

  • Eine Verlagerung würde das Hauptwerk Rüsselsheim treffen, wo der Astra das zweitwichtigste Modell mach dem Mittelklassewagen Insignia ist.

  • Unterdessen gab der Konzern heute bekannt, dass er ab dem 20. April wieder Lastwagen im Hauptwerk der japanischen Tochter Fuso bauen will.

  • Es gilt als Hauptwerk des Architekten und Schinkel-Schülers Friedrich August Stüler.

  • Das Museum Villa Rot zeigt von Sonntag an zahlreiche Hauptwerke Endes.

  • Der Fondation ist es gelungen, 13 Hauptwerke des Künstlers zu vereinen, darunter das erste Dipping-Bild aus dem Jahr 1943.

  • Meyer steigert das Hauptwerk des früh verstorbenen Malers in 500 000-er Schritten nach oben.

  • Das Wolfsburger Hauptwerk ist sogar noch schlechter ausgelastet.

  • Wahrscheinlich weil es in Goethes Hauptwerk durch alle Abgründe der menschlichen Leidenschaften geht.

  • Im Theater-Museum ist auch sein Hauptwerk zu sehen.

  • Er hat nur wenige Hauptwerke hinterlassen.

  • Aus demselben Grund baute er nie ein Rückpositiv, denn dessen räumliche Trennung vom Hauptwerk kann der Klangverschmelzung im Wege stehen.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Haupt­werk be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × E, 1 × H, 1 × K, 1 × P, 1 × R, 1 × T, 1 × U & 1 × W

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × H, 1 × K, 1 × P, 1 × R, 1 × T, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem T mög­lich. Im Plu­ral Haupt­wer­ke zu­dem nach dem R.

Das Alphagramm von Haupt­werk lautet: AEHKPRTUW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ham­burg
  2. Aachen
  3. Unna
  4. Pots­dam
  5. Tü­bin­gen
  6. Wupper­tal
  7. Essen
  8. Ros­tock
  9. Köln

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Hein­reich
  2. Anton
  3. Ulrich
  4. Paula
  5. Theo­dor
  6. Wil­helm
  7. Emil
  8. Richard
  9. Kauf­mann

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Hotel
  2. Alfa
  3. Uni­form
  4. Papa
  5. Tango
  6. Whis­key
  7. Echo
  8. Romeo
  9. Kilo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 18 Punkte für das Wort Haupt­werk (Sin­gu­lar) bzw. 19 Punkte für Haupt­wer­ke (Plural).

Hauptwerk

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Haupt­werk kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Friedrich Nietzsche: Hauptwerke Friedrich Nietzsche | ISBN: 978-3-86820-098-0
  • Hauptwerke der großen Philosophen Seneca, Platon, Marc Aurel | ISBN: 978-3-86820-595-4
  • Kierkegaard: Die Hauptwerke Søren Kierkegaard | ISBN: 978-3-77208-605-2
  • Niccolo Machiavelli: Hauptwerke Niccolo Machiavelli | ISBN: 978-3-86820-684-5
  • Sigmund Freud: Hauptwerke Sigmund Freud | ISBN: 978-3-86820-566-4
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Hauptwerk. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 440874. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. noen.at, 23.10.2023
  2. freitag.de, 03.05.2022
  3. azonline.de, 15.12.2021
  4. wissenschaft.de, 17.11.2020
  5. neues-deutschland.de, 18.01.2018
  6. blick.ch, 25.09.2017
  7. aargauerzeitung.ch, 31.08.2016
  8. wien.orf.at, 26.10.2014
  9. nzz.ch, 05.12.2013
  10. business-wissen.de, 07.05.2012
  11. swr.de, 14.04.2011
  12. rbb-online.de, 01.09.2010
  13. szon.de, 10.07.2009
  14. abendblatt.de, 27.01.2008
  15. handelsblatt.com, 08.11.2007
  16. n24.de, 21.04.2006
  17. fr-aktuell.de, 07.01.2005
  18. abendblatt.de, 04.04.2004
  19. lvz.de, 28.10.2003
  20. bz, 18.02.2002
  21. Die Welt 2001
  22. Die Zeit (27/2000)
  23. FREITAG 2000
  24. Welt 1999
  25. Tagesspiegel 1998
  26. TAZ 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995