launig

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈlaʊ̯nɪç ]

Silbentrennung

launig

Definition bzw. Bedeutung

Auf eine charmante und geistreiche Art und Weise so, dass gute Laune aufkommt.

Steigerung (Komparation)

  1. launig (Positiv)
  2. launiger (Komparativ)
  3. am launigsten (Superlativ)

Anderes Wort für lau­nig (Synonyme)

aufgeräumt (Person) (fig.):
in heiterer Stimmung
in ordentlichem Zustand
beglückt
beschwingt
bester Laune
bumsfidel (derb):
derb: gut gelaunt
fidel:
in bester Laune
freudetrunken (geh., altertümelnd)
freudig erregt
frisch, fromm, fröhlich, frei (selten, veraltend)
fröhlich:
lustig, ausgelassen
von froher, heiterer Art seiend; in guter Stimmung
froh gelaunt
frohen Mutes (geh.)
frohgemut:
froh gelaunt und mit frohem Mut, mit einer optimistischen Einstellung
gut aufgelegt (ugs.)
gut drauf (ugs.)
gut gelaunt (Hauptform)
guter Dinge (geh., veraltend)
gutgelaunt:
in fröhlicher Stimmung
heiter:
eine gute Stimmung oder gute Laune betreffend, lustig, humorvoll; innere Ausgeglichenheit haben
Meteorologie: so, dass weniger als zwei Achtel und mehr als ein Achtel des Himmels mit Wolken bedeckt ist; heiter
hochgestimmt (geh.)
in Hochstimmung
lustig:
gut gelaunt oder gute Laune erzeugend
Komik, Witz besitzend; amüsant
mopsfidel (ugs.)
munter:
fröhlich und aktiv
quietschfidel (ugs.):
sehr fidel, gesund, wohlauf
unverdrossen:
ohne Verdruss
vergnügt:
in heiterer, freudiger Stimmung
voller Freude
von Freudigkeit erfüllt (geh.)
wildvergnügt (wild vergnügt) (geh.)
wohlgelaunt
wohlgestimmt
bequem:
Anstrengung vermeidend
beim Verwenden ein gutes Gefühl gebend
chillig (ugs.):
angenehm, bequem, beruhigend, gemütlich, ruhig, unterhaltsam
entspannt
formlos:
einem unhöflichen, respektlosen oder flegelhaften Verhalten entsprechend
ohne besondere Formvorschriften; keinem festen Protokoll entsprechend
gelöst
geschmeidig (ugs.):
fähig, sich anzupassen
flink und geschickt beweglich
lässig:
jugendsprachlich: allgemeiner positiver Ausdruck
leger, ungezwungen, ohne Förmlichkeit
leger:
leicht, bequem (meist in Zusammenhang mit Kleidung)
ohne besondere Anstrengung
locker (drauf) (ugs.):
durchlässig, nicht dicht
lässig, unkompliziert
relaxed (ugs., engl.)
relaxt (ugs.)
tiefenentspannt (ugs., ironisch)
unbeschwert:
ohne Sorgen und Probleme und deshalb erleichtert
unförmlich
ungezwungen:
frei, ohne Hemmungen und Förmlichkeiten
unverkrampft:
auf den Körper bezogen: mit lockeren Muskeln und einer natürlichen Haltung
locker und ungekünstelt in Auftreten und Benehmen
zwanglos:
Ohne Zwang
humorig (geh.):
von Humor erfüllt, voll guter Laune
humoristisch:
sich auf einen Humoristen beziehend; in der Art eines Humoristen sich äußernd, auftretend
humorvoll:
mit Humor; so, dass es Heiterkeit hervorruft
schelmisch:
nach Art eines Schelms
nach Art eines Schurken
scherzhaft:
in der Art eines Scherzes, wie ein Scherz
spaßig:
mit Spaß, in der Art und Weise eines Spaßes, unterhaltsam, witzig, humorvoll
witzig:
die Eigenschaft besitzend andere zum Lachen zu bringen
umgangssprachlich: merkwürdig, seltsam
blumig:
auf eine Blume bezogen, in der Art und Weise einer Blume, mit Blumen besetzt
bezogen auf Wein: mit Blume, duftig, würzig
ungefähr:
nicht genau, ohne Details
unpräzise
unverbindlich:
höflich, aber ohne freundliches Entgegenkommen, kurz angebunden
nicht verbindlich, ohne Festlegung
vage:
künstliche Intelligenz: zwischen wahr und unwahr liegend
schwer erkennbar oder vorstellbar, ungewiss
wolkig:
in Art einer Wolke
mit Wolken

Sinnverwandte Wörter

einfühlend
geist­reich:
klug und gleichzeitig witzig
gut ge­launt:
in fröhlicher Stimmung
mit Witz
mit­teil­sam:
so, dass man leicht mit anderen über seine Gedanken und Gefühle spricht oder Auskunft gibt

Beispielsätze (Medien)

  • Das Ergebnis ist ein launiger, gutaussehender Fiebertraum.

  • Aus heutiger Sicht ist es ein launiger Reisebericht, in dem wir wohl auch rassistische Anklänge herauslesen.

  • Dennoch eine äußerst gefährliche Haltung des launigen Sponsors.

  • Ich sage dann zu meiner Familie: Wenn Mami jetzt keine sechs Minuten für sich hat, bekommt ihr eine launige Mami.

  • Am Anfang stand eine launige Idee.

  • Bundeslandwirtschaftsministerin Julia Klöckner (CDU) hatte die Wahl mit einer launigen Rede eröffnet.

  • Das launige Gespräch verfolgten Innenminister Herbert Reul und Wirtschaftsminister Andreas Pinkwart.

  • GRW könnte im Koop mit den Kumpels launig werden.

  • Durch das Programm führte mit launigen Worten Martin Eckart.

  • Denn für die launigen Diven „können Unsummen ausgegeben werden“, so Näßer.

  • Der NHL-94-Modus ist unser heimlicher Favorit - schnell, arcadig, simpel, aber unfassbar launig.

  • Kein Programm, keine launige Begrüßung im Stil von Michael Krüger bei Hanser.

  • Jede Familie kenne Bofrost, "wir waren auch mal Kunde", sagte der Richter zur Einführung launig.

  • Die "Ausstellung Über Das Glück" findet statt "im Hygiene-Museum Dresden", begleitet von launig torkelnden, lateinamerikanischen Beats.

  • Das Ganze wurde launig moderiert von Friedhelm Ost.

  • Dazu findet er im Internet ein Wanderportal mit einem launigen Wandertypentest.

  • Er macht einige launige Bemerkungen zu den Schülern, die in großer Zahl gekommen sind ? bis er die Stanleys sieht.

  • Ich halte es für launig, wenn man wirklich glaubt, in diesem Jahr noch Schnäppchen machen zu können.

  • Nils Minkmar und Eberhard Rathgeb tragen zum Abschluss der Buchmesse launige Impressionen zusammen.

  • Tausende Autofahrer erlebten am Freitag genau dies, und ihnen war dabei wenig launig zumute.

Häufige Wortkombinationen

  • eine launige Ansprache, ein launiger Einfall

Übersetzungen

Anagramme

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm lau­nig be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × G, 1 × I, 1 × L, 1 × N & 1 × U

  • Vokale: 1 × A, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × G, 1 × L, 1 × N

Eine Worttrennung ist nach dem U mög­lich.

Das Alphagramm von lau­nig lautet: AGILNU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Adjektiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Leip­zig
  2. Aachen
  3. Unna
  4. Nürn­berg
  5. Ingel­heim
  6. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Lud­wig
  2. Anton
  3. Ulrich
  4. Nord­pol
  5. Ida
  6. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Lima
  2. Alfa
  3. Uni­form
  4. Novem­ber
  5. India
  6. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 8 Punkte für das Wort.

launig

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort lau­nig kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

un­stet:
gehoben: wechselhaft, launig, unsicher, unberechenbar
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: launig. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: launig. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. kn-online.de, 27.04.2023
  2. derstandard.at, 15.04.2022
  3. express.de, 11.04.2021
  4. promiflash.de, 07.05.2020
  5. kleinezeitung.at, 19.08.2019
  6. stuttgarter-nachrichten.de, 28.09.2018
  7. rp-online.de, 11.09.2017
  8. gamestar.de, 05.08.2016
  9. giessener-allgemeine.de, 13.04.2015
  10. nordbayern.de, 04.08.2014
  11. pcgames.de, 06.09.2013
  12. literaturcafe.de, 16.10.2012
  13. feeds.rp-online.de, 06.04.2011
  14. laut.de, 30.09.2010
  15. ruhrnachrichten.de, 25.01.2009
  16. faz.net, 20.06.2008
  17. handelsblatt.com, 08.06.2007
  18. thueringer-allgemeine.de, 10.11.2006
  19. spiegel.de, 25.10.2005
  20. abendblatt.de, 05.12.2004
  21. spiegel.de, 08.07.2003
  22. daily, 26.03.2002
  23. sz, 17.12.2001
  24. DIE WELT 2000
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. TAZ 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Berliner Zeitung 1995