lasziv

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ lasˈt͡siːf ]

Silbentrennung

lasziv

Begriffsursprung

Von la. lascivus „übermütig, zügellos“

Steigerung (Komparation)

  1. lasziv (Positiv)
  2. lasziver (Komparativ)
  3. am laszivsten (Superlativ)

Anderes Wort für las­ziv (Synonyme)

(die) Blicke auf sich ziehen(d)
(die) Hormone ankurbeln(d) (ugs.)
(die) Hormone in Wallung bringen(d)
(ihre) weiblichen Reize zur Geltung bringen(d)
aphrodisierend (geh.)
atemberaubend:
jemandes Atem zum Stocken bringend
atemraubend:
überwältigend, aufregend
(sexuell) attraktiv (Hauptform):
von Gegenständen, Sachverhalten: mit ansprechenden Bedingungen ausgestattet
von Personen: ansprechend in Aussehen und Verhalten
aufregend:
innerlich aufwühlend
sehr interessant
aufreizend:
Blicke auf sich ziehend sich bewegen oder kleiden
betörend (geh.)
erotisch:
die sinnliche Liebe betreffend
erotisierend
erregend:
ein Gefühl der Erregung verspürend
etwas auslösend, etwas hervorrufend, etwas anregend
Fantasien auslösen(d)
geil (ugs.):
fett, (zu) stark gedüngt
ganz hervorragend
heiß (ugs.):
in aufregender/entscheidender Phase befindlich
paarungsbereit (bei Tieren, keine Steigerung)
knackig:
auf den Punkt, prägnant
über Nahrungsmittel: frisch, bissfest
knusprig (ugs., fig.):
(hauptsächlich über eine Speise) frisch gebacken mit berstender Kruste
(umgangssprachlich) neu aussehend
kurvig (ugs.):
bogenreiche Straße; häufig richtungswechselnde Verkehrsführung
krumme, bogenförmige Linie
lecker (ugs., fig.):
gut schmeckend
übertragen: nett anzusehend, reizend
Lust machen(d)
Männerherzen höher schlagen lassen(d)
mit heißen Kurven (ugs.)
Phantasien auslösen(d)
rassig (ugs., veraltet):
dunkelhäutig, einen möglicherweise exotischen Eindruck machend und mit einer temperamentvollen Ausstrahlung
von edler bzw. reiner Rasse
(sexuell) reizend:
einen Reiz auslösend
nett, süß, angenehm, anziehend, anmutig, hübsch
reizvoll:
voller Reize, voll von Reizen
sexy (engl.):
sexuell aufreizend oder erregend
umgangssprachlich: gut; cool; ein angenehmes Gefühl erzeugend
sinnlich:
körperliche, insbesondere sexuelle Genüsse betreffend
so, dass es mit einem Sinn wahrgenommen werden kann
stimulierend
verführerisch:
erotisch reizvoll
so geartet, dass zu unbeabsichtigten Reaktionen verleitet wird
von ansprechender Körperlichkeit (geh.)
wohlgeformt:
den formalen Regeln des Genres oder der Sprache voll und ganz entsprechend
gehoben, veraltend: dem Schönheitsideal des Sprechers entsprechend
wohlgestaltet
wohlproportioniert:
mit angenehmen/schönen Formen ausgestattet (oft auf den menschlichen Körper bezogen); auch übertragen angewendet auf Musik, Literatur, Architektur, etc.
zum Anbeißen
(sexuell) herausfordernd

Weitere mögliche Alternativen für las­ziv

anmachend
anstößig:
Anstoß erregend, unschicklich, obszön
anzüglich:
auf etwas Unangenehmes anspielend
ungehörig, anstößig
doppeldeutig:
zwei Deutungen zulassend; auf zwei Arten zu interpretieren
frivol:
frech, schamlos
veraltend: leichtfertig
gelüstend
Lust erweckend
nicht salonfähig
nicht stubenrein
obszön:
das Schamgefühl verletzend, sittliche Entrüstung hervorrufend
pikant:
Speisen: gut oder kräftig gewürzt, scharf
übertragen: anstößig, schlüpfrig, obszön
schlüpfrig:
mit einer die Reibung mindernden Substanz überzogen
zweideutig, meist auf die Sexualität anspielend
schwül-erotisch
unanständig:
den guten Sitten widersprechend, gegen sie verstoßend
unzüchtig:
veraltend: von Unzucht zeugend; gegen die sittlichen Vorstellungen sexuellen Verhaltens verstoßend
verlockend
zweideutig:
auf Sexuelles anspielend
zwei Deutungen zulassend; auf zwei Arten zu interpretieren

Beispielsätze (Medien)

  • Von ihr selbst hochgeladene Instagram-Stories zeigen, wie die Rapperin gewohnt lasziv die Bühne entert und zum Mikrofon greift.

  • Auf dem Foto, das die 18-Jährige jetzt auf postete, steht sie mit dem Rücken zur Kamera und schaut lasziv über ihre rechte Schulter.

  • Auf dem Foto sitzt die 27-Jährige im gehäkelten Zweiteiler am Pool und blickt lasziv in die Kamera.

  • Doch es gibt auch noch die Skandal-Miley mit ihren lasziven Posen.

  • Dort fläzt sie sich – zunächst gelangweilt, dann lasziv, zuletzt einigermaßen wahnwitzig – auf dem Sofa.

  • Und mit ihren „Smokey Eyes“, dem abgedunkeltem Scheinwerferhintergrund, schaut sie so lasziv drein wie nie zuvor.

  • Die Schauspielerin zeigte sich am roten Teppich lasziv und von ihrer sexy Seite.

  • Für das "V Magazine" zog Cyrus blank, lasziv räkelt sie sich auf kuscheligen Stofftieren.

  • Darin unterscheidet er sich vom Verismo, insbesondere von Puccini, dessen Musik freier, gefühlsbetonter, ja, sogar lasziv ist.

  • Sogar ein erotischer Jesus spreizt in grobgestricktem Hemd und Kreuzkrone lasziv die Beine auf einer Fensterbank.

  • Die jungen ukrainischen Artistinnen und Artisten zeigen, ungewohnt im Zirkus, ein Potpourri aus Artistik und laszivem Tanz.

  • Die Berlinerin spielt während ihrer lasziven Darbietung mit dem Feuer, zeigt viel nackte, tätowierte Haut.

  • Den Hammer hält er dabei lasziv am Mundwinkel.

  • Annett Louisan gilt als laszive Poplolita mit einer Elfenstimme.

  • Baby's On Fire, und Fischer lässt zum lasziven Gesang ein King-Kong- und ein Barbiepüppchen sich brünstig umkreisen.

  • Zur Musik stöckelt sie in einem atemberaubend engen Kleid, bricht mit laszivem Hüftwackeln in die harmlose Partyfröhlichkeit ein.

  • Der wilde Pianist und die laszive Chansonette gehen stattdessen aufs Wasser.

  • Ich finde mich eingeklemmt zwischen der triefenden Nase eines cholerischen Kindes und dem gepiercten Bauch einer lasziven Halbwüchsigen.

  • Berlin - Das Plakat klebt im Treppenhaus wie ein schlechter Witz: Ein dunkelgelockter Vampir beißt seiner Gespielin lasziv in den Nacken.

  • Als eine Schülerin fragt, ob die schwangere Frau mit geöffnetem Bauch nicht allzu lasziv sei, scheint jedoch ein wunder Punkt getroffen.

Häufige Wortkombinationen

  • ein laszives Lächeln
  • eine laszive Pose

Übersetzungen

Was reimt sich auf las­ziv?

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm las­ziv be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × I, 1 × L, 1 × S, 1 × V & 1 × Z

  • Vokale: 1 × A, 1 × I
  • Konsonanten: 1 × L, 1 × S, 1 × V, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem S mög­lich.

Das Alphagramm von las­ziv lautet: AILSVZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Adjektiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Leip­zig
  2. Aachen
  3. Salz­wedel
  4. Zwickau
  5. Ingel­heim
  6. Völk­lingen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Lud­wig
  2. Anton
  3. Samuel
  4. Zacharias
  5. Ida
  6. Vik­tor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Lima
  2. Alfa
  3. Sierra
  4. Zulu
  5. India
  6. Vic­tor

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 14 Punkte für das Wort.

lasziv

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort las­ziv kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: lasziv. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: lasziv. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-04164-0, DNB 982603452
  2. merkur.de, 19.11.2023
  3. promiflash.de, 05.01.2022
  4. n-tv.de, 19.05.2020
  5. n-tv.de, 23.10.2019
  6. jungewelt.de, 07.11.2017
  7. latina-press.com, 12.10.2016
  8. kurier.at, 31.03.2015
  9. kurier.at, 15.10.2014
  10. salzburg.com, 21.07.2013
  11. spiegel.de, 13.02.2012
  12. tagesanzeiger.ch, 24.03.2011
  13. sz-online.de, 15.05.2010
  14. presseportal.de, 12.01.2009
  15. hbxtracking.sueddeutsche.de, 09.07.2008
  16. kn-online.de, 11.12.2007
  17. welt.de, 16.01.2006
  18. welt.de, 26.07.2004
  19. archiv.tagesspiegel.de, 15.06.2003
  20. welt.de, 30.06.2002
  21. bz, 16.03.2001
  22. Die Welt 2001
  23. BILD 2000
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Tagesspiegel 1999
  26. Die Zeit (09/1998)
  27. TAZ 1997
  28. Süddeutsche Zeitung 1996
  29. Süddeutsche Zeitung 1995