laryngeal

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [laʁʏŋɡeˈaːl]

Silbentrennung

laryngeal

Definition bzw. Bedeutung

Medizin: den Larynx (Kehlkopf) betreffend, zum Larynx gehörend, von ihm ausgehend.

Begriffsursprung

Von neulateinisch laryngealis in gleicher Bedeutung

Anderes Wort für la­ryn­ge­al (Synonyme)

Kehlkopf-

Gegenteil von la­ryn­ge­al (Antonyme)

ab­do­mi­nal:
den Bauch des Menschen betreffend
den Hinterleib des Insekts betreffend
anal:
zum After gehörend, den After betreffend
bra­chi­al:
bildungssprachlich: rohe körperliche Gewalt einsetzend, handgreiflich
keine Steigerung, Anatomie: zum Oberarm gehörig, den Arm betreffend
bron­chi­al:
die Bronchien betreffend, zu den Bronchien gehörend
den­tal:
Anatomie: zu den Zähnen gehörig, die Zähne betreffend
Linguistik: mit Zunge und (oberen) Zähnen gebildet
der­mal:
die Haut betreffend, von der Haut abstammend, an der Haut liegend
dermatisch
dor­sal:
Anatomie: die Rückseite eines Organs oder Körperteils betreffend
Linguistik: Artikulation von Lauten mit dem Zungenrücken
gas­t­ral:
Anatomie: den Magen betreffend, zum Magen gehörend
gas­t­risch:
Anatomie: zum Magen gehörend, den Magen betreffend, vom Magen ausgehend
gas­t­ro­en­te­risch:
Magen und Darm betreffend
gas­t­ro­in­tes­ti­nal:
Anatomie: Magen und Darm betreffend
he­pa­tisch:
zur Leber gehörend, die Leber betreffend
in­tes­ti­nal:
zum Darmkanal gehörend
kar­dio­vas­ku­lär:
das Herz und die Gefäße betreffend
kau­dal:
nach dem unteren (fußwärts) bzw. hinteren (schwanzwärts) Körperende gelegen oder orientiert
Ko­hy­p­o­nym:
Linguistik: eines von mehreren Hyponymen des gleichen Hyperonyms (also einer von mehreren Unterbegriffen zu demselben Oberbegriff)
ko­ro­nar:
die Herzkranzgefäße betreffend, zu den Herzkranzgefäßen gehörend
kra­ni­al:
kopfwärts gelegen oder kopfwärts orientiert
zum Kopf gehörig
lienal
lym­pha­tisch:
zum Lymphsystem gehörig, das Lymphsystem betreffend
mus­ku­lär:
Anatomie: zu den Muskeln gehörig, die Muskulatur betreffend
na­sal:
Artikulationsweise von Nasalkonsonanten und Nasalvokalen, bei der der Luftstrom ganz oder teilweise über den Nasenraum entweicht
die Nase (Nasus) betreffend; via Nase
öso­pha­gisch:
die Speiseröhre (Ösophagus) betreffend; zur Speiseröhre gehörend
oku­lar:
Medizin: das Auge betreffend
ok­zi­pi­tal:
Lagebezeichnung am Hinterhaupt gelegen; sich auf das Hinterhaupt beziehend
oph­thal­misch:
Anatomie: zum Auge gehörend, das Auge betreffend
oral:
den Mund betreffend; mit dem Mund
ein artikulatorisches Merkmal, das diejenigen Laute auszeichnet, bei denen der Luftstrom nur durch den Mundraum und nicht durch den Nasenraum geführt wird
or­bi­tal:
den Orbit betreffend, im Orbit befindlich
die Augenhöhle (Orbita) betreffend, zur Augenhöhle gehörend
ova­ri­al:
den Eierstock (das Ovarium) betreffend
palpebral
pa­ri­e­tal:
Anatomie, Lagebezeichnung, allgemein: nach der Körper- oder Organwand hingelegen, zur Körper- oder Organwand gehörend
Anatomie, Lagebezeichnung, im Bereich des Kopfes: zum Scheitelbein gehörig (das Scheitelbein bildet in gewisser Weise eine „Wand“ des Schädels)
pul­mo­nal:
bei der Artikulation von Lauten: mit der ausströmenden Atemluft gebildet
die Lunge betreffend, zur Lunge gehörend
rek­tal:
Medizin: zum Mastdarm zugehörig; durch den Mastdarm; über den Mastdarm
re­nal:
Anatomie: die Nieren betreffend, zur Niere gehörig
spi­nal:
Anatomie: die Wirbelsäule, das Rückenmark betreffend
tem­po­ral:
Anatomie der Säugetiere: den Temporallappen betreffend, zum Temporallappen gehörig
Anatomie, Lagebezeichnung: schläfenwärts gelegen
tracheal
va­gi­nal:
die Vagina betreffend
vas­ku­lär:
zu den (kleinen) Blutgefäßen gehörend oder von ihnen ausgehend, allgemein diese betreffend
vas­ku­lar:
die (Blut-)Gefäße betreffend
zerebellar
ze­re­b­ral:
das Zerebrum (Großhirn, Gehirn) betreffend, von Zerebrum ausgehend
den Verstand ansprechend, betonend

Häufige Wortkombinationen

  • laryngeale Dystonie, Epiglottisoberfläche; laryngealer Adduktorreflex, Husten, Reflex

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf la­ryn­ge­al?

Wortaufbau

Das viersilbige Adjektiv la­ryn­ge­al be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × L, 1 × E, 1 × G, 1 × N, 1 × R & 1 × Y

  • Vokale: 2 × A, 1 × E, 1 × Y
  • Konsonanten: 2 × L, 1 × G, 1 × N, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten A, N und E mög­lich.

Das Alphagramm von la­ryn­ge­al lautet: AAEGLLNRY

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Leip­zig
  2. Aachen
  3. Ros­tock
  4. Ypsi­lon
  5. Nürn­berg
  6. Gos­lar
  7. Essen
  8. Aachen
  9. Leip­zig

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Lud­wig
  2. Anton
  3. Richard
  4. Ysi­lon
  5. Nord­pol
  6. Gus­tav
  7. Emil
  8. Anton
  9. Lud­wig

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Lima
  2. Alfa
  3. Romeo
  4. Yan­kee
  5. Novem­ber
  6. Golf
  7. Echo
  8. Alfa
  9. Lima

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 21 Punkte für das Wort.

laryngeal

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort la­ryn­ge­al kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: laryngeal. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: laryngeal. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  1. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-04164-0, DNB 982603452