kryptisch

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈkʁʏptɪʃ ]

Silbentrennung

kryptisch

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Von spätlateinisch crypticus, das vom altgriechischen Adjektiv κρυπτικός „verborgen“ entlehnt wurde

Steigerung (Komparation)

  1. kryptisch (Positiv)
  2. kryptischer (Komparativ)
  3. am kryptischsten (Superlativ)

Anderes Wort für kryp­tisch (Synonyme)

dunkel (fig.):
abwertend: verdächtig, zwielichtig
düster, unerfreulich, trostlos
geheim:
nicht für jedermann erkennbar
geheimnisvoll:
den Anschein/Eindruck erweckend, etwas Geheimes zu bergen; ein Geheimnis erahnen/vermuten lassend; voller Geheimnisse bzw. Rätsel; so, dass es nicht ganz erklärt oder erklärbar ist
hermetisch (fachspr., fig.):
dicht abgeschlossen
kaum verständlich
mysteriös:
voller Geheimnisse, rätselhaft
obskur:
anrüchig, von schlechtem Ruf
unbekannt, mysteriös
schwammig:
die Konsistenz eines Schwammes habend; wie ein Schwamm
sehr unkonkret und im Grenzbereich individuell auszulegen; vielseitig interpretierbar (im negativen Sinne)
schwer auszudeuten
schwer deutbar
schwer verständlich
schwer zu entschlüsseln
schwer zu erschließen (geh.)
unergründlich (geh.):
nicht durch ein vorheriges Ereignis zu erklären
unklar:
hinsichtlich der Gewissheit: ungewiss, fraglich
hinsichtlich der Verständlichkeit: nicht zu verstehen, wirr
unverständlich:
so, dass etwas akustisch nicht verstanden werden kann
so, dass etwas intellektuell nicht nachvollzogen werden kann
vage:
künstliche Intelligenz: zwischen wahr und unwahr liegend
schwer erkennbar oder vorstellbar, ungewiss
verborgen:
aufgrund der versteckten, abgelegenen Lage schwer zu erreichen oder zu finden
verdeckt:
(möglichst) unauffällig, ohne Aufsehen zu erregen, (möglichst) geräuschlos
vor Blicken verborgen
verhüllt
verschlüsselt
verwirrend:
schwierig zu verstehen; durcheinander

Gegenteil von kryp­tisch (Antonyme)

deut­lich:
eindeutig erkennbar, wahrnehmbar durch die Sinne
inhaltlich verständlich
erhellend
of­fen:
nicht geschlossen, zum Beispiel als Zustandsbeschreibung einer Eingangsmöglichkeit
nicht verschlossen, nicht verpackt
prä­zi­se:
ganz genau
ver­ständ­lich:
(auch) emotional gut nachzuvollziehen, wenn man sich in die Situation hineinversetzt
mit dem Verstand gut nachzuvollziehen

Beispielsätze

  • Es empfiehlt sich, ein kryptisches Passwort zum Schutz der eigenen Website zu verwenden.

  • Was sind das für kryptische Kommentare?

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Auch das hat bei „The Masked Singer“ Tradition: Nur wenige können mit den sehr kryptischen Hinweisen etwas anfangen.

  • Dann legt der Krypto-Fan nach – was die Angelegenheit nur noch kryptischer macht.

  • Das Rätsel ist selbst eingespielten Fans zu kryptisch.

  • Das sind etwas kryptische und komplizierte Worte.

  • Bis auf ein kryptisches Teaser-Bild ist aber nicht bekannt, wie er aussieht.

  • Irgendwann regiere ich dieses Land, einschließlich der Exekutive!", schrieb Hildmann kryptisch.

  • Basel IV – hinter diesem kryptischen Kürzel verbirgt sich eine weitere Bedrohung für die heimischen Banken.

  • Als er immer noch ablehnte, habe er von “Edo” ein kryptisches “Du wirst von uns hören” zu hören bekommen, gab der Zeuge zu Protokoll.

  • Bungies kryptische Ankündigung warf jedenfalls viele Fragen auf, weshalb sich das Team kurz darauf noch einmal via Twitter äußerte.

  • Aber ich will hier nicht zu kryptisch werden.

  • Da sind andere Tech-Firmen kryptischer unterwegs..

  • Die Dialoge sind zu kryptisch.

  • Wo andere Filme aufhören zu erzählen oder nur noch kryptisch Bericht erstatten, sieht Stock dem Geschehen ins Auge und berichtet davon.

  • Wir werden das Verbot nicht ganz allein durchsetzen, ließ er etwas kryptisch wissen.

  • Auf diese Weise geraten kryptische Sätze wie You will never lose your raincoat again in Umlauf.

  • Sein zentraler Unschulds-Beweis: Ein reichlich kryptischer Brief.

  • Ob eigener Vorname, Geburtsdatum oder Ähnliches, den kryptischen Initialien sind keine Grenzen gesetzt.

  • Heute nennt sich das Etablissement "Bellini Lounge", was noch edler klingt als das kryptische "808".

  • Aber er steht zu seiner leicht kryptischen Aussage: "Fast die ganze Mannschaft versteht sich sehr gut mit Mirko Votava.

  • Ein kryptisches Lächeln erscheint auf seinem Gesicht, das vor der Statue von König Darius dem Großen plötzlich ernst wird.

Häufige Wortkombinationen

  • kryptische Abkürzung, Art, Beipackzettel, Botschaften, Fachbegriffe, Fehlermeldung, Konzepte, Kürzel, Meldung, Optionen, Rede, Schriften, Sprüche, Worte, Zeichen
  • kryptische Verschlüsselung, kryptischer Algorithmus
  • kryptischer Befehl, Beitrag, Bericht, Eintrag, Hinweis, Inhalt, Vortrag
  • kryptisches Bild, Ergebnis, Gefasel

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf kryp­tisch?

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm kryp­tisch be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × C, 1 × H, 1 × I, 1 × K, 1 × P, 1 × R, 1 × S, 1 × T & 1 × Y

  • Vokale: 1 × I, 1 × Y
  • Konsonanten: 1 × C, 1 × H, 1 × K, 1 × P, 1 × R, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem P mög­lich.

Das Alphagramm von kryp­tisch lautet: CHIKPRSTY

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Adjektiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Köln
  2. Ros­tock
  3. Ypsi­lon
  4. Pots­dam
  5. Tü­bin­gen
  6. Ingel­heim
  7. Salz­wedel
  8. Chem­nitz
  9. Ham­burg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Kauf­mann
  2. Richard
  3. Ysi­lon
  4. Paula
  5. Theo­dor
  6. Ida
  7. Samuel
  8. Cäsar
  9. Hein­reich

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Kilo
  2. Romeo
  3. Yan­kee
  4. Papa
  5. Tango
  6. India
  7. Sierra
  8. Char­lie
  9. Hotel

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 28 Punkte für das Wort.

kryptisch

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort kryp­tisch kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: kryptisch. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: kryptisch. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 6934865. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-04164-0, DNB 982603452
  2. berliner-kurier.de, 07.05.2023
  3. bz-berlin.de, 24.07.2022
  4. berliner-kurier.de, 16.09.2021
  5. pcgames.de, 21.07.2020
  6. winfuture.de, 07.11.2019
  7. morgenpost.de, 09.03.2018
  8. tagesanzeiger.ch, 12.01.2017
  9. vienna.at, 22.11.2016
  10. pcgames.de, 07.01.2015
  11. focus.de, 28.10.2014
  12. blick.ch, 18.05.2012
  13. zueritipp.ch, 14.11.2011
  14. kino-zeit.de, 17.02.2010
  15. rotenburger-rundschau.de, 24.10.2009
  16. taz.de, 03.02.2008
  17. spiegel.de, 01.05.2007
  18. volksstimme.de, 11.08.2006
  19. archiv.tagesspiegel.de, 07.07.2005
  20. berlinonline.de, 06.03.2004
  21. welt.de, 28.06.2003
  22. Die Zeit (26/2002)
  23. spiegel.de, 27.03.2002
  24. bz, 17.07.2001
  25. Berliner Zeitung 1999
  26. Berliner Zeitung 1998
  27. Berliner Zeitung 1997
  28. Berliner Zeitung 1996
  29. Süddeutsche Zeitung 1995