kreischen

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈkʁaɪ̯ʃn̩ ]

Silbentrennung

kreischen

Definition bzw. Bedeutung

Konjugation

  • Präsens: kreische, du kreischst/​kreischt, er/sie/es kreischt
  • Präteritum: ich kreisch­te/​krisch
  • Konjunktiv II: ich kreisch­te/​krische
  • Imperativ: kreisch/​kreische! (Einzahl), kreischt! (Mehrzahl)
  • Partizip II: ge­kreischt
  • Hilfsverb: haben

Anderes Wort für krei­schen (Synonyme)

brüllen (ugs.):
bildlich: mit großer Lautstärke tönen
mit lauter, (oft) unkontrollierter Stimme in tieferer Tonlage erregt äußern; meist aggressiv
krähen (ugs.):
den typischen Tierlaut eines Hahnes machen
hohe (unartikulierte) Laute von sich geben
krakeelen (ugs.):
lautstark Unruhe machen
quietschen (Metallräder in Kurve):
einen hohen Ton verursachen
rufen:
bei einem Namen nennen
etwas laut verkünden und zur Teilnahme auffordern
schreien:
einen plötzlichen, lauten Ruf ausstoßen (zum Beispiel Schmerzschrei) oder auch längere Zeit unartikulierte, laute Geräusche von sich geben
mit lauter Stimme äußern

Sinnverwandte Wörter

an­fah­ren:
ein Ziel beim Fahren haben, einen Ort anzielen
eine Lagerstätte erschließen
quie­ken:
einen hohen und schrillen Laut von sich geben (vom Ferkel, Schwein)

Beispielsätze

  • Mein Nachbar ließ heute Morgen seine Motorsäge an seiner Eiche kreischen.

  • Das Kind kreischte den ganzen Vormittag über.

  • Die Eltern kreischten in Panik nach einem Arzt.

  • Sie kreischte los, sobald sie die Spinne sah.

  • Maria kreischte vor Freude.

  • Sie kreischte.

  • Kein Zweifel, die Mutter der Dame begann zu kreischen.

  • Maria kreischte ohrenbetäubend, als sie an der Wand gleich drei große, schwarze Spinnen sitzen sah.

  • Ich habe Sie kreischen gehört.

  • Ich habe dich kreischen gehört.

  • Er kreischte wie eine Frau, als er den Deckel des Topfes anhob und meinen Kopf sah.

  • Maria kreischte.

  • Ich kreische, weil ich eine Maus sah!

  • Tom kreischte wie eine Frau.

  • Der Junge begann zu kreischen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Dennoch laufen Kinder hin und her und kreischen auch mal.

  • Am Abend hört man am Kö nur die Straßenbahnen kreischen.

  • An den Straßen kreischen derzeit die Sägen: Am 1. Oktober hat die Gehölzpflege-Saison begonnen und die Arbeiter haben viel zu tun.

  • Sie tun das ruhig, ohne zu kreischen und zu klagen, als wäre die Aare 25 Grad warm und nicht 6.9 Grad kalt.

  • Im grössten Saal, einer weiten Halle mit hohen Fenstern ins umliegende Grüne, kreischen die Maschinen der Schreinerei.

  • Dann ging es mit zwei Bodyguards hinunter, wo die Fans schon beim ersten Blick auf ihren Star zu kreischen begannen.

  • Für sie ist das eine Art Dick-und-Doof-Film, und sie kreischen vor Lachen, weil sie sich etwas so Verrücktes kaum vorstellen können.

  • Oh my God kreischen zwei Frauen auf Englisch.

  • Als ich in der schicken Limousine auf dem Weg zur Premiere bin, höre ich die Fans schon von weitem kreischen.

  • Dann kreischen Kinder im Schlosspark und wundern sich, wie viele verschiedene Bäume es gibt.

  • Die Bagger kreischen, Meißel krachen in den Asphalt, es staubt und scheppert, wenn Maschinen Stahlträger in die Erde rammen.

  • Manche kreischen, als wären sie auf der Achterbahn.

  • Doch während die röcheln, kreischen, brüllen oder trompeten, säuselt im Mercedes nur der Wind ums Haus.

  • Die Motoren grollen, kreischen, rasseln, und die Oldies in den Oldies geben richtig Gas.

  • Die Wähler stehen draußen und hören drinnen die Parteien kreischen.

  • Im Norden kreischen Kakadus, im Süden schnattern Pinguine.

  • Weißnasen-Meerkatzen kreischen in den Kronen der Baumwipfel, lassen sich aber kaum sehen.

  • Draußen kreischen die Kinder auf dem Schulhof und feuern sich gegenseitig beim Ballspielen an.

Häufige Wortkombinationen

  • mit kreischenden Bremsen, kreischende Möwen

Wortbildungen

  • Kreischen

Übersetzungen

Was reimt sich auf krei­schen?

Wortaufbau

Das zweisilbige Verb krei­schen be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 1 × C, 1 × H, 1 × I, 1 × K, 1 × N, 1 × R & 1 × S

  • Vokale: 2 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 1 × C, 1 × H, 1 × K, 1 × N, 1 × R, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem I mög­lich.

Das Alphagramm von krei­schen lautet: CEEHIKNRS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Köln
  2. Ros­tock
  3. Essen
  4. Ingel­heim
  5. Salz­wedel
  6. Chem­nitz
  7. Ham­burg
  8. Essen
  9. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Kauf­mann
  2. Richard
  3. Emil
  4. Ida
  5. Samuel
  6. Cäsar
  7. Hein­reich
  8. Emil
  9. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Kilo
  2. Romeo
  3. Echo
  4. India
  5. Sierra
  6. Char­lie
  7. Hotel
  8. Echo
  9. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 16 Punkte für das Wort.

kreischen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort krei­schen kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: kreischen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: kreischen. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10711158, 10171372, 8597831, 4731032, 3500710, 2633610, 2633607, 2430312, 2204077, 1709539, 1600554 & 694785. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. nnn.de, 27.07.2021
  2. augsburger-allgemeine.de, 18.04.2020
  3. waz.de, 23.10.2019
  4. blick.ch, 29.12.2018
  5. nzz.ch, 06.07.2015
  6. ruhrnachrichten.de, 06.09.2011
  7. rssfeed.sueddeutsche.de, 20.05.2010
  8. mopo.de, 21.12.2009
  9. bild.de, 19.05.2008
  10. archiv.tagesspiegel.de, 21.07.2005
  11. archiv.tagesspiegel.de, 19.08.2004
  12. Die Zeit (35/2002)
  13. sueddeutsche.de, 07.09.2002
  14. DIE WELT 2000
  15. BILD 1998
  16. Stuttgarter Zeitung 1996
  17. Süddeutsche Zeitung 1995