kränklich

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈkʁɛŋklɪç]

Silbentrennung

kränklich

Definition bzw. Bedeutung

Dazu neigend, häufig krank zu werden oder zu sein; für Krankheiten anfällig.

Begriffsursprung

Derivation (Ableitung) zum Adjektiv krank mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -lich (und Umlaut).

Steigerung (Komparation)

  1. kränklich (Positiv)
  2. kränklicher (Komparativ)
  3. am kränklichsten (Superlativ)

Anderes Wort für kränk­lich (Synonyme)

gebrechlich:
körperlich beeinträchtigt
hinfällig:
nicht mehr aktuell
schwach von Alter
kränkelnd:
latent/leicht krank seiend
kraftlos:
ohne Kraft, mit nur sehr wenig Kraft
labil:
Physik: leicht aus dem Gleichgewicht zu bringen
Psychologie: leicht von außen zu beeinflussen; schwach
mürbe:
dem Zerbröseln nahe
nach großer Anstrengung ohne Elan, kraftlos
schwach:
in niedriger Konzentration
mangelhafte Leistung beschreibt ein Substantiv
schwächlich:
einen dürftigen Inhalt besitzend
einen schwachen Charakter besitzend
im Verfall begriffen
krank:
durch einen Schuss verletzt
körperlich, gesundheitlich eingeschränkt
morbid:
den inneren, moralischen Verfall betreffend
Medizin: kränklich, krankhaft
arbeitsunfähig (Arbeitsrecht):
wegen bestimmter Umstände nicht in der Lage zu arbeiten
außer Gefecht (ugs.)
erkrankt
gesundheitlich angegriffen
im Krankenstand (Amtsdeutsch)
leidend
malad (ugs., kölsch):
sich etwas krank fühlend, unpässlich
malade (ugs.):
sich etwas krank fühlend, unpässlich
nicht gesund
siech (veraltet oder landschaftlich):
gehoben, veraltend: lange Zeit krank und (alters-)schwach, ohne ernsthafte Aussicht auf Genesung
verletzt:
eine Kränkung oder Beleidigung erlitten habend, psychisch von jemandem aus dem Gleichgewicht gebracht worden sein
sich eine physische Wunde zugezogen habend
krankhaft:
durch eine Krankheit hervorgerufen
sich wie eine Krankheit äußernd, von der Normalität abweichend
pathologisch:
krankhaft; vom gesunden Zustand abweichend
angegriffen
angeschlagen:
erschöpft, nicht mehr voll gesund und leistungsfähig; auch kurz vor dem Umfallen, fast k. o.
mit erheblichen finanziellen Problemen, schrumpfend; nicht mehr über die volle Macht verfügend
mitgenommen:
behalten worden, zu seinem Besitz gemacht worden
belastet/beansprucht/beschädigt
nicht (gut) bei Kräften
wackelig auf den Beinen

Sinnverwandte Wörter

an­fäl­lig:
so, dass eine Person oder eine Sache leicht durch etwas beeinflusst oder auch verlockt werden kann
zu Krankheiten neigend; ohne Widerstandskraft gegen schädliche Einflüsse
schlapp:
keine Energie habend, erschöpft
locker ohne Spannung herabhängend

Beispielsätze

  • Das arme Mädel machte in den Nachrichten einen sehr kränklichen Eindruck.

  • So berief er Anfang März noch eine Pfarrgemeinderatssitzung ein, obwohl er sich leicht kränklich fühlte.

  • "Demokratie ist auch bei uns ein kränkliches Kind".

  • Und vielleicht tun wir Auba sogar Unrecht, und er war am Wochenende schön kränklich und ist jetzt tatsächlich fiebrig.

  • Er sah mich einfach nur an. Sein Bart, den er sonst immer hatte war abrasiert und er sah kränklich aus, aber er war da.

  • Ihre blasse Gesichtsfarbe lässt sie immer leicht kränklich aussehen.

  • Auf dem Kongress wollte der kränkliche Diktator sein Erbe regeln.

  • Weil er nicht nur müde, sondern auch kränklich wirkte, wurde der Schwan per Polizeistafette in eine Achimer Tierklinik gebracht.

  • Mesereau hielt er vor, seine Versprechen nicht gehalten zu haben. kommentieren, dass der Sänger kränklich und stark abgemagert wirke.

  • Otto Hahn, der in jungen Jahren kränkliche und von der Mutter liebevoll umsorgte Benjamin, machte dem Vater einen Strich durch die Rechnung.

  • Frankreich allerdings wirkt daneben noch etwas kränklich.

  • Ausgerechnet in der Schule der Gladiatoren muss der kränkliche Papst landen.

  • "Sie wird gesund sein, nicht kränklich", sagt Schneider.

  • Deutschland wollte starke Arbeiter fürs Bruttosozialprodukt, keine kränklichen Muselmanen, die die Sozialkassen belasten.

  • Herr mit kränklicher Stimme: Postbank, schließlich ist es Ihr Geld!

Übersetzungen

Was reimt sich auf kränk­lich?

Wortaufbau

Das zweisilbige Adjektiv kränk­lich be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × K, 1 × Ä, 1 × C, 1 × H, 1 × I, 1 × L, 1 × N & 1 × R

  • Vokale: 1 × Ä, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × K, 1 × C, 1 × H, 1 × L, 1 × N, 1 × R
  • Umlaute: 1 × Ä

Eine Worttrennung ist nach dem zwei­ten K mög­lich.

Das Alphagramm von kränk­lich lautet: ÄCHIKKLNR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Köln
  2. Ros­tock
  3. Umlaut-Aachen
  4. Nürn­berg
  5. Köln
  6. Leip­zig
  7. Ingel­heim
  8. Chem­nitz
  9. Ham­burg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Kauf­mann
  2. Richard
  3. Ärger
  4. Nord­pol
  5. Kauf­mann
  6. Lud­wig
  7. Ida
  8. Cäsar
  9. Hein­reich

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Kilo
  2. Romeo
  3. Alfa
  4. Echo
  5. Novem­ber
  6. Kilo
  7. Lima
  8. India
  9. Char­lie
  10. Hotel

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 25 Punkte für das Wort.

kränklich

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort kränk­lich kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Küm­mer­ling:
Person, die häufig kränklich ist
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: kränklich. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: kränklich. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. focus.de, 22.01.2020
  2. kurier.at, 10.05.2020
  3. focus.de, 12.04.2018
  4. zeit.de, 29.01.2018
  5. blogigo.de, 03.02.2012
  6. blogigo.de, 12.05.2012
  7. spiegel.de, 16.09.2010
  8. polizeipresse.de, 12.02.2010
  9. tagesspiegel.de, 04.06.2005
  10. fr-aktuell.de, 08.03.2004
  11. archiv.tagesspiegel.de, 10.11.2003
  12. berlinonline.de, 09.10.2003
  13. welt.de, 13.07.2002
  14. bz, 26.10.2001
  15. Berliner Zeitung 1998