kontraproduktiv

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈkɔntʁapʁodʊkˌtiːf ]

Silbentrennung

kontraproduktiv

Definition bzw. Bedeutung

Nicht dem Zweck dienlich, sondern eher schädlich für das Erreichen des Ziels.

Begriffsursprung

Derivation (Ableitung) des Adjektivs produktiv mit dem Derivatem (Präfix) kontra-.

Steigerung (Komparation)

  1. kontraproduktiv (Positiv)
  2. kontraproduktiver (Komparativ)
  3. am kontraproduktivsten (Superlativ)

Anderes Wort für kon­t­ra­pro­duk­tiv (Synonyme)

abträglich:
etwas (einer Sache) abträglich sein: für etwas (eine Sache) nachteilig, schädlich sein
bremsend
hinderlich:
so beschaffen, dass ein Weiterkommen erschwert wird
hindernd
kontraindiziert (med.) (fachspr.):
Medizin: nicht anwendbar
negativ wirkend
nicht hilfreich (ironisierend, verhüllend)
nicht ratsam
störend:
behindernd in einem Ablauf oder Prozess
unterbrochen oder herausgerissen sein aus einer Tätigkeit oder einem Gedanken und das als unangenehm empfindend
widersinnig:
meist abwertend: der Vernunft widersprechend
zweckwidrig

Gegenteil von kon­t­ra­pro­duk­tiv (Antonyme)

pro­duk­tiv:
Bezeichnung für Ableitungsmorpheme, mit denen man neue Wörter bilden kann
fähig, immer Neues hervorzubringen
ziel­füh­rend:
zum Ziel führend
zweck­dien­lich:
nützlich für einen bestimmten Zweck

Beispielsätze

  • Manche Wiktionary-Einträge sind eher kontraproduktiv.

  • Das ist total kontraproduktiv.

  • Das ist kontraproduktiv.

  • So etwas zu tun, wäre kontraproduktiv.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Das Strompaket ist kontraproduktiv fürs Klima, ein teures Geschenk für wenige Konzerne und eine Brücke ins Nirgendwo.

  • Andererseits kann es auch kontraproduktiv für sie sein.

  • Dass die Anwälte den Vorfall beschönigen, halte ich für kontraproduktiv.

  • Aber genau das ist kontraproduktiv, sagen Experten.

  • Der Film führt den Beweis, dass sich der Versöhnungsgedanke nicht kontraproduktiv auf die Actionspannung auswirkt.

  • Bei einer Erkältung den ganzen Tag auf der Couch zu liegen, ist eher kontraproduktiv.

  • Das ist besonders bei Heilern wie Mercy kontraproduktiv.

  • An dieses kontraproduktive Kompetenzgerangel wage sich die Regierung aber nicht heran, sie leugne es.

  • Apropos Ruhe: Musik, ein im Hintergrund laufender Fernseher und ähnliches sind eher kontraproduktiv.

  • Adrian Haas: Für mich sind diese Eingriffe kontraproduktiv.

  • Aber so liegt nun kostbares Land brach und die nationalistischen Töne Mugabes und seiner aufgeheizten Trupps war extrem kontraproduktiv!

  • Wenn er den Solisten markiert, dann könnte sich das auf die Leistung des FCB kontraproduktiv auswirken.

  • Alles andere wäre vor der Reise zum Klassenprimus auch kontraproduktiv.

  • Die von CDU und FDP damit angezettelte Diskussion über ein Aus für die Medizinerausbildung in Lübeck ist kontraproduktiv.

  • "Es ist kontraproduktiv über Bankenrettung statt über Entwicklungshilfe zu diskutieren", sagte sie.

  • "Klassen, in denen Migrantenkinder die Mehrheit stellen, sind für die Schulkarriere der Kinder kontraproduktiv", so Naz.

  • Das alles jetzt rückgängig zu machen sei nicht im Sinne des Unternehmens, sondern sogar kontraproduktiv.

  • Die Weisung des CDU-Politikers, nur noch gepanzert operieren zu dürfen, gilt als realitätsfremd, sogar als kontraproduktiv.

  • Der Hamburger Rowohlt Verlag hat die Forderungen von Übersetzern nach mehr Honorar als "kontraproduktiv" bezeichnet.

  • Pauschale Provokationen helfen allerdings nicht weiter, sind gar kontraproduktiv.

Häufige Wortkombinationen

  • absolut/​äußerst/​eher/​total/​vollkommen/​völlig/​ziemlich kontraproduktiv

Übersetzungen

Wortaufbau

Das sechssilbige Adjektiv kon­t­ra­pro­duk­tiv be­steht aus 15 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × K, 2 × O, 2 × R, 2 × T, 1 × A, 1 × D, 1 × I, 1 × N, 1 × P, 1 × U & 1 × V

  • Vokale: 2 × O, 1 × A, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × K, 2 × R, 2 × T, 1 × D, 1 × N, 1 × P, 1 × V

Eine Worttrennung ist nach dem N, ers­ten T, A, zwei­ten O und zwei­ten K mög­lich.

Das Alphagramm von kon­t­ra­pro­duk­tiv lautet: ADIKKNOOPRRTTUV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Köln
  2. Offen­bach
  3. Nürn­berg
  4. Tü­bin­gen
  5. Ros­tock
  6. Aachen
  7. Pots­dam
  8. Ros­tock
  9. Offen­bach
  10. Düssel­dorf
  11. Unna
  12. Köln
  13. Tü­bin­gen
  14. Ingel­heim
  15. Völk­lingen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Kauf­mann
  2. Otto
  3. Nord­pol
  4. Theo­dor
  5. Richard
  6. Anton
  7. Paula
  8. Richard
  9. Otto
  10. Dora
  11. Ulrich
  12. Kauf­mann
  13. Theo­dor
  14. Ida
  15. Vik­tor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Kilo
  2. Oscar
  3. Novem­ber
  4. Tango
  5. Romeo
  6. Alfa
  7. Papa
  8. Romeo
  9. Oscar
  10. Delta
  11. Uni­form
  12. Kilo
  13. Tango
  14. India
  15. Vic­tor

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  10. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  11. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  12. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  13. ▄▄▄▄
  14. ▄ ▄
  15. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 31 Punkte für das Wort.

kontraproduktiv

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort kon­t­ra­pro­duk­tiv kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: kontraproduktiv. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: kontraproduktiv. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10029465, 8688499 & 1014054. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. rp-online.de, 09.11.2023
  2. de.euronews.com, 02.04.2022
  3. bild.de, 17.03.2021
  4. sn.at, 31.03.2020
  5. kino-zeit.de, 14.06.2019
  6. focus.de, 08.12.2018
  7. gamestar.de, 16.04.2017
  8. faz.net, 29.04.2016
  9. frag-mutti.de, 02.10.2015
  10. berneroberlaender.ch, 05.05.2014
  11. zeit.de, 05.08.2013
  12. tagesanzeiger.ch, 22.02.2012
  13. nordbayern.de, 20.10.2011
  14. stadtzeitung.luebeck.de, 04.05.2010
  15. spiegel.de, 14.10.2009
  16. hbxtracking.sueddeutsche.de, 23.10.2008
  17. dslteam.de, 27.06.2007
  18. spiegel.de, 19.07.2006
  19. fr-aktuell.de, 01.12.2005
  20. abendblatt.de, 10.07.2004
  21. berlinonline.de, 29.06.2003
  22. sueddeutsche.de, 26.10.2002
  23. Die Welt 2001
  24. Die Zeit (44/2000)
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995