kommunal

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ kɔmuˈnaːl ]

Silbentrennung

kommunal

Definition bzw. Bedeutung

Die Kommune, die Gemeinde betreffend; zur Gemeinde gehörend.

Begriffsursprung

Lehnwort aus dem Lateinischen vom Adjektiv communalis „Gemeinde-, zur ganzen Gemeinde gehörend“

Steigerung (Komparation)

  1. kommunal (Positiv)
  2. kommunaler (Komparativ)
  3. am kommunalsten (Superlativ)

Anderes Wort für kom­mu­nal (Synonyme)

gemeindlich:
eine Gemeinde betreffend
örtlich:
auf eine Körperstelle begrenzt, einen Körperteil betreffend
auf einen Ort oder eine Region bezogen
städtisch:
einer Stadt zugehörig

Gegenteil von kom­mu­nal (Antonyme)

staat­lich:
dem Staat gehörend
den Staat betreffend, auf den Staat bezogen
über­re­gi­o­nal:
nicht nur für eine spezifische Region geltend, über die regionalen Grenzen hinausgehend

Beispielsätze

Das spricht der kommunalen Selbstverwaltung Hohn.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Ab 2024 werden Städte und Gemeinden von 20 000 Einwohnern an zu einer kommunalen Wärmeplanung verpflichtet.

  • Ab wann der Betrieb des kommunalen Testzentrums in den neuen Räumen beginnen kann, ist derzeit noch nicht klar.

  • Das kam außerhalb der kommunalen Ebene bisher selten zustande.

  • Ab Ende Jahr will die Stadt ihren kommunalen Energieplan erneuern.

  • Alexander Trennheuser: Dass Demokratie nie fertig ist, kann man an dem Paragrafen sehen, der die kommunalen Bürgerbegehren in NRW regelt.

  • Auch in Oberhausen, Mülheim und Unna hatten sich Mitarbeiter kommunaler Verkehrsbetriebe beteiligt.

  • Alleine in Loßburg gäbe es sechs Tageseltern, die das kommunale Angebot im Kinderbetreuungsbereich ergänzen würden.

  • Alban Werner ist Politikwissenschaftler aus Aachen und filminteressiert, seitdem er 1994 ehrenamtlich im kommunalen Kino mitarbeitete.

  • Allein im kommunalen Bereich gebe es einen Investitionsstau von 130 Milliarden Euro.

  • Allerdings dürfte das wegen der vielen kommunalen Anteilseigner schwerer in die Praxis umzusetzen sein.

  • Alle kommunalen Haushalte, die in Bayern bisher nicht genehmigt sind, stammen aus Oberfranken.

  • Den kommunalen Investitionsbedarf im Straßenbau schätzte der Landkreistag bis 2020 auf etwa 162 Milliarden Euro.

  • Abschließend nahm Fritz Kobi eine Neuinterpretation von Straße vor und belegte dies mit Beispielen aus der kommunalen Praxis in der Schweiz.

  • Damit sollen die drei kommunalen Betriebe im Wettbewerb gegen die großen Stromkonzerne weiter bestehen können.

  • Dazu gehörte als erster Schritt, die (kommunale) Selbstverwaltung zurückzuholen.

  • Das erleichtert die Verhandlungen mit Partnern auf kommunaler Ebene.

  • Das Strom- und Wegenetz, jedenfalls das kommunale.

  • In öffentlichem oder kommunalen Eigentum befänden sich nur 8 Prozent der Wohneinheiten.

  • Die kommunalen Sammelstellen werden auch alte Elektrogeräte kostenlos annehmen, die noch kein Symbol tragen.

  • Die Autoren plädieren außerdem für die doppelte Staatsbürgerschaft und das Wahlrecht für Ausländer auf kommunaler Ebene.

Häufige Wortkombinationen

  • attributiv: das kommunale Wahlrecht; der kommunale Arbeitgeberverband, Finanzausgleich; die kommunale Ebene, Verwaltung, Selbstverwaltung; kommunale Angelegenheiten, Spitzenverbände

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf kom­mu­nal?

Wortaufbau

Das dreisilbige Adjektiv kom­mu­nal be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × M, 1 × A, 1 × K, 1 × L, 1 × N, 1 × O & 1 × U

  • Vokale: 1 × A, 1 × O, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × M, 1 × K, 1 × L, 1 × N

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten M und U mög­lich.

Das Alphagramm von kom­mu­nal lautet: AKLMMNOU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Köln
  2. Offen­bach
  3. Mün­chen
  4. Mün­chen
  5. Unna
  6. Nürn­berg
  7. Aachen
  8. Leip­zig

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Kauf­mann
  2. Otto
  3. Martha
  4. Martha
  5. Ulrich
  6. Nord­pol
  7. Anton
  8. Lud­wig

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Kilo
  2. Oscar
  3. Mike
  4. Mike
  5. Uni­form
  6. Novem­ber
  7. Alfa
  8. Lima

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 17 Punkte für das Wort.

kommunal

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort kom­mu­nal kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Be­rufs­feu­er­wehr:
kommunal betriebene Feuerwehr mit fest angestellten Einsatzkräften

Buchtitel

  • Den kommunalen Haushaltsplan richtig lesen und verstehen Gunnar Schwarting | ISBN: 978-3-50320-986-6
  • Handbuch Umweltrecht in der kommunalen Praxis Johannes Osing | ISBN: 978-3-82931-897-6
  • Partition und kommunale Konflikte in ausgewählten englischen Romanen Satish Saykar | ISBN: 978-6-20749-840-6

Film- & Serientitel

  • Salto kommunale (TV-Serie, 1998)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: kommunal. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: kommunal. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10760387. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. 6. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-05506-7
  2. fr.de, 03.07.2023
  3. idowa.de, 30.06.2022
  4. allgemeine-zeitung.de, 30.09.2021
  5. landbote.ch, 17.08.2020
  6. nrz.de, 17.10.2019
  7. focus.de, 22.03.2018
  8. abendblatt.de, 23.04.2017
  9. marx21.de, 23.12.2016
  10. finanztreff.de, 31.12.2015
  11. finanztreff.de, 01.12.2014
  12. radio-plassenburg.de, 09.12.2013
  13. n-tv.de, 28.08.2012
  14. presseportal.de, 25.02.2011
  15. suedkurier.de, 03.02.2010
  16. thueringer-allgemeine.de, 11.10.2009
  17. 4investors.de, 12.03.2008
  18. taz.de, 16.12.2007
  19. lvz-online.de, 27.09.2006
  20. berlinonline.de, 14.08.2005
  21. fr-aktuell.de, 16.07.2004
  22. berlinonline.de, 10.01.2003
  23. welt.de, 03.04.2002
  24. DIE WELT 2001
  25. DIE WELT 2000
  26. Berliner Zeitung 1998
  27. Berliner Zeitung 1997
  28. Süddeutsche Zeitung 1996
  29. Berliner Zeitung 1995