kitzeln

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈkɪt͡sl̩n ]

Silbentrennung

kitzeln

Definition bzw. Bedeutung

  • anstacheln/veranlassen etwas zu tun, locken/verlocken

  • ein Gefühl an einer Körperstelle bekommen, das irritiert, aber nicht weh tut

  • jemanden an empfindlichen Körperstellen derart berühren, dass er zu lachen beginnt

Begriffsursprung

Seit dem 8. Jahrhundert bezeugt; mittelhochdeutsch: kitzeln, althochdeutsch: kizzilōn; aus germanisch: *kitil-ō-, *kutil-ō-; wahrscheinlich laut-/bewegungsnachahmend

Konjugation

  • Präsens: kitzele/​kitzle, du kitzelst, er/sie/es kitzelt
  • Präteritum: ich kit­zel­te
  • Konjunktiv II: ich kit­zel­te
  • Imperativ: kitzele! (Einzahl), kitzelt! (Mehrzahl)
  • Partizip II: ge­kit­zelt
  • Hilfsverb: haben

Anderes Wort für kit­zeln (Synonyme)

jucken:
einen Juckreiz durch Kratzen oder Reiben beruhigen
einen Reiz ausüben
killern
krabbeln:
(beim Menschen) auf Händen und Knien fortbewegen
(Tiere) fortbewegen mit vielen Beinen, die schnell hintereinander auftreten
kribbeln:
mit dem Hilfsverb haben: etwas aufgeregt/erregt sein
mit dem Hilfsverb haben: kitzelig jucken (zum Beispiel bei einem eingeschlafenen Fuß)
prickeln:
ein Gefühl auslösen, dass dem Kitzeln, sanftem Piecksen oder schwachen Nadelstichen ähnelt
ein Gefühl von Aufregung oder Erregung haben oder verursachen

Sinnverwandte Wörter

an­ma­chen:
(ein Gerät) einschalten
(Feuer) anzünden
an­sta­cheln:
zu besseren Leistungen, größerer Anstrengung motivieren, treiben
lo­cken:
jemanden mit Hilfe eines Versprechens zu einer Handlung bewegen
Kleinkind auf den Arm nehmen, in den Armen wiegen
rei­zen:
(sexuell) anregen, erregen
den Gegner zu einem höherwertigen Spiel herausfordern
ver­an­las­sen:
einen Auftrag erteilen
jemanden dazu bewegen, dass etwas Bestimmtes geschieht

Gegenteil von kit­zeln (Antonyme)

ab­hal­ten:
(ein Kleinkind im Freien mit nacktem Podex zum Urinieren) über dem Boden halten
etwas veranstalten
ab­tör­nen:
eine vorhandene positive oder erregte Einstellung so beeinflussen, dass weniger Erregung oder Aufregung herrscht
bren­nen:
(Locken) mit einer Brennschere formen
brennbar sein
dämp­fen:
bestimmte Gefühle, Emotionen abschwächen, weniger intensiv machen
die Wirkung von etwas mildern, geringer machen
krat­zen:
etwas als eher unangenehm empfinden
Gegenstand: scheuern, schaben, mechanische oder akustische Reize an etwas auslösen
nie­der­ma­chen:
(Hilflose/Wehrlose in großer Zahl) brutal umbringen
(jemanden oder etwas) als sehr schlecht bezeichnen, erniedrigende, heftige Kritik üben
weh­tun:
Schmerzen bereiten, die Ursache von Schmerzen sein
Schmerzen zufügen

Beispielsätze

  • Ist es möglich, jemanden zu Tode zu kitzeln?

  • Nicht da anfassen! Das kitzelt!

  • Es kitzelt mich schon, nach vorne zu gehen und das Mikrofon selbst in die Hand zu nehmen.

  • Die Pollen kitzeln in der Nase.

  • Im Gras zu laufen kitzelt an den Füßen, wenn man Barfußlaufen nicht gewöhnt ist.

  • Sie zog ihr den Schuh aus und machte sich daran, sie am Fuß zu kitzeln.

  • Ziri kitzelte Rima.

  • Mein Haar hat mich gekitzelt, als ihr Atem es streifte.

  • Das erste Licht des anbrechenden Tages kitzelte rosig die Wolken.

  • Der Junge kitzelte das Mädchen.

  • Er kitzelte sie.

  • Das kitzelt.

  • Es kitzelt.

  • Die Coca-Cola kitzelte mir auf der Zunge.

  • Maria kitzelte ihren kleinen Bruder.

  • Wer hat mich denn am Ohr gekitzelt?

  • Tom kitzelte Maria.

  • Tom kitzelte sie weiter.

  • Jedes Mal, wenn man mich kitzelt, glaube ich zu sterben.

  • Das Publikum will gekitzelt werden und nicht gekniffen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Hat er den mittlerweile 41-Jährigen beim 100-Meter-Duell kitzeln können?

  • Ist er verliebt und die sprichwörtlichen Schmetterlinge kitzeln seinen Magen?

  • Aber in dem einen Spiel wollen wir sie natürlich schon gerne kitzeln.

  • Jacob ist daran gelegen, die »Essenz des Stücks« als Parabel auf die Welt heraus zu kitzeln.

  • Jede entblösste Titte wird bei youtube sofort gelöscht, die Enthauptungen bleiben lange genug, emotional zu kitzeln, Ratio zu killen.

  • Warum können wir uns nicht selbst kitzeln und wie kommt morgens der „Sand“ in unsere Augen?

  • Mir ist ganz flau im Magen, meine Beine kitzeln, die Füße kribbeln, ich möchte fallen und kann es nicht.

  • Da kitzeln die Fans noch mehr aus einem heraus.

  • Unter dem Motto "Federn kitzeln die Sinne" wird sie am kommenden Sonnabend eröffnet.

  • Man muss einfach wissen, wo man sie kitzeln muss.

  • Mahlers Bemerkung, dass das Beste an der Musik in den Noten nicht zu finden sei, vermag Boulez intellektuell sicher nicht zu kitzeln.

  • Demnach empfinden Testpersonen Spaß daran, wenn sie von anderen gekitzelt werden, nichts dagegen, wenn sie sich selber kitzeln.

  • Inzwischen sind wir Wesen mit eher blasser Emotion, müssen ordentlich gekitzelt werden, damit Gefühl mal wieder kickt.

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf kit­zeln?

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm kit­zeln be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × E, 1 × I, 1 × K, 1 × L, 1 × N, 1 × T & 1 × Z

  • Vokale: 1 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 1 × K, 1 × L, 1 × N, 1 × T, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem T mög­lich.

Das Alphagramm von kit­zeln lautet: EIKLNTZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Verb fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Köln
  2. Ingel­heim
  3. Tü­bin­gen
  4. Zwickau
  5. Essen
  6. Leip­zig
  7. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Kauf­mann
  2. Ida
  3. Theo­dor
  4. Zacharias
  5. Emil
  6. Lud­wig
  7. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Kilo
  2. India
  3. Tango
  4. Zulu
  5. Echo
  6. Lima
  7. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 13 Punkte für das Wort.

kitzeln

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort kit­zeln kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

kitz­lig:
leicht zu kitzeln

Buchtitel

  • Was kitzelt dich am Näschen? Julia Hilgeroth-Buchner, Birgit Hörner | ISBN: 978-3-84580-250-3
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: kitzeln. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: kitzeln. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12100276, 10887315, 10653040, 10648142, 10195990, 8879207, 8861586, 8718159, 8230496, 8228112, 7925322, 6736312, 6736311, 6296362 & 5897311. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  2. blick.ch, 03.07.2019
  3. derstandard.at, 24.01.2018
  4. de.sputniknews.com, 08.05.2017
  5. giessener-allgemeine.de, 14.11.2016
  6. focus.de, 21.08.2014
  7. feedproxy.google.com, 28.02.2011
  8. jetzt.sueddeutsche.de, 15.02.2010
  9. tz-online.de, 11.10.2008
  10. welt.de, 12.11.2004
  11. Die Zeit (18/2003)
  12. berlinonline.de, 31.05.2002
  13. Berliner Zeitung 2000
  14. DIE WELT 2000