kirchlich

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈkɪʁçlɪç ]

Silbentrennung

kirchlich

Definition bzw. Bedeutung

Zur Kirche gehörend, die Kirche betreffend, von der Kirche ausgehend (als institutionelle Glaubensgemeinschaft).

Begriffsursprung

Derivation (Ableitung) zum Stamm des Substantivs Kirche mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -lich.

Steigerung (Komparation)

  1. kirchlich (Positiv)
  2. kirchlicher (Komparativ)
  3. am kirchlichsten (Superlativ)

Anderes Wort für kirch­lich (Synonyme)

geistlich:
auf Religion bezogen, die Religion betreffend
kirchengeistlich
klerikal:
(streng) kirchlich gesinnt
die Geistlichkeit, den Klerus betreffend

Sinnverwandte Wörter

ekklesial
re­li­gi­ös:
die Religion betreffend
stark von der Religion, vom Glauben beeinflusst
sa­k­ral:
das Kreuzbein (Os sacrum) betreffend, zum Kreuzbein gehörend
heilig, kirchlich; den Gottesdienst betreffend
spi­ri­tu­ell:
auf den religiösen Bereich bezogen
auf die menschliche Gedankenwelt bezogen, nur in der Vorstellung vorhanden
theo­lo­gisch:
die Theologie betreffend

Beispielsätze

  • Politische und kirchliche Vertreter nahmen an der Veranstaltung teil.

  • Nach der standesamtlichen Hochzeit haben wir uns auch kirchlich getraut.

  • Sie hatten eine kirchliche Trauung.

  • Eine Kirche in Los Angeles entschloss sich zur Anklage gegen einen Obdachlosen, welcher einige Kekse aus der kirchlichen Keksdose entwendet hatte.

  • Die Flüchtlinge erhalten Hilfe von verschiedenen kirchlichen Einrichtungen.

  • Ich bin religiös und achte gut auf die Einhaltung der kirchlichen Feiertage.

  • Die kirchliche Trauung wird in einer Woche stattfinden.

  • Liisa fieberte dem Tag ihrer kirchlichen Trauung entgegen.

  • Liisa konnte den Tag ihrer kirchlichen Trauung kaum erwarten.

  • Auch die kirchlichen Dokumente wurden von den Notaren verwaltet und wurden als öffentliche Dokumente angesehen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Allerheiligen und Allerseelen sind weitgehend zu einer kirchlichen Gedenkfeier geworden, bei der an alle Toten erinnert wird.

  • Also werden Pastorenstellen abgebaut, kirchliche Gebäude veräußert.

  • Aber die steht unter kirchlicher Trägerschaft.

  • Auch eine der drei Schwestern war kirchlich tätig.

  • Adventskonzert mit traditionellen, kirchlichen und modernen Weihnachtsliedern, aber auch Werken des klassischen Repertoires.

  • Bei ihrer Gründung wirkten ehemalige hochrangige SS-Offiziere und kirchliche Würdenträger zusammen, darunter auch ein Altbischof.

  • An der kirchlichen Prep-School scheiterte er jedoch und wurde an eine öffentliche Schule geschickt.

  • Auch kirchliche Organisationen und Persönlichkeiten hatten Kritik geäußert.

  • Auch der kirchliche Umgang mit Homosexualität wird angesprochen.

  • Auch wenn ein Parnter nur standesamtlich verheiratet war und geschieden ist, kann er kirchlich heiraten.

  • Am Grünen Baum in Kostheim errichtet das kirchliche Siedlungswerk Laubenganghäuser für ältere Menschen.

  • Diesen Samstag soll die kirchliche Trauung im Kloster Wöltingerode im Harz sein.

  • Ich bin in der katholischen Jugend der Steiermark aufgewachsen, mit tadellosen Vertretern der kirchlichen Spezies.

  • Kann er überhaupt, wenn er 2009 Holocaustleugner kirchlich wiedereingliedert?

  • Zum kirchlichen Auftrag gehört die Bewahrung der Schöpfung, hob Schick hervor.

Häufige Wortkombinationen

  • in Kombination: in kirchlichen Kreisen
  • mit Substantiv: eine kirchliche Veranstaltung/Feier; kirchliche Strukturen/Ämter; kirchliche Trauung
  • mit Verb: kirchlich heiraten

Wortbildungen

  • innerkirchlich
  • Kirchlichkeit

Übersetzungen

Wortaufbau

Das zweisilbige Adjektiv kirch­lich be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × C, 2 × H, 2 × I, 1 × K, 1 × L & 1 × R

  • Vokale: 2 × I
  • Konsonanten: 2 × C, 2 × H, 1 × K, 1 × L, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten H mög­lich.

Das Alphagramm von kirch­lich lautet: CCHHIIKLR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Köln
  2. Ingel­heim
  3. Ros­tock
  4. Chem­nitz
  5. Ham­burg
  6. Leip­zig
  7. Ingel­heim
  8. Chem­nitz
  9. Ham­burg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Kauf­mann
  2. Ida
  3. Richard
  4. Cäsar
  5. Hein­reich
  6. Lud­wig
  7. Ida
  8. Cäsar
  9. Hein­reich

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Kilo
  2. India
  3. Romeo
  4. Char­lie
  5. Hotel
  6. Lima
  7. India
  8. Char­lie
  9. Hotel

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 21 Punkte für das Wort.

kirchlich

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort kirch­lich kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

ehe­li­chen:
mit einer Person ein kirchlich und/oder standesamtlich geschlossenes Ehebündnis eingehen
Ehe­ver­bin­dung:
gesetzlich oder kirchlich anerkannte und durchgeführte Verbindung von Mann und Frau
frei­re­li­gi­ös:
religiös, ohne kirchlich, an ein Dogma gebunden zu sein – frei in der Religion
Lehr­ver­pflich­tung:
Zusage (Verpflichtung) von kirchlich gebundenem Personal, sich bei der Unterweisung an bestimmte Richtlinien zu halten
pro­fan:
weltlich, nicht heilig, nicht kirchlich
sa­k­ral:
heilig, kirchlich; den Gottesdienst betreffend

Buchtitel

  • Das kirchliche Predigtamt Nikolaus Schleiniger | ISBN: 978-3-38655-433-6
  • Frauen und kirchliches Amt Sabine Demel | ISBN: 978-3-45139-081-4
  • Predigten zur Förderung evangelischen kirchlichen Lebens Leonard Kalb | ISBN: 978-3-38653-568-7
  • Stellenbeschreibung für den öffentlichen und kirchlichen Dienst Annett Gamisch, Thomas Mohr | ISBN: 978-3-80291-524-6
  • Von der Ortskirche zu kirchlichen Orten Uta Pohl-Patalong | ISBN: 978-3-52560-421-2
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: kirchlich. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: kirchlich. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 8634591, 6068089, 5266012, 4680706, 3660117, 3355959, 3355958 & 1910249. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. jesus.de, 31.10.2023
  2. braunschweiger-zeitung.de, 16.07.2022
  3. nordbayern.de, 20.02.2021
  4. leonberger-kreiszeitung.de, 14.02.2020
  5. shz.de, 11.12.2019
  6. hagalil.com, 03.07.2018
  7. cash.ch, 28.01.2017
  8. ots.at, 29.10.2016
  9. diepresse.com, 06.11.2015
  10. diepresse.com, 15.09.2014
  11. allgemeine-zeitung.de, 19.12.2013
  12. handelsblatt.com, 17.08.2012
  13. kleinezeitung.at, 31.07.2011
  14. welt.de, 18.04.2010
  15. wiesentbote.de, 03.03.2009
  16. vaybee.de, 22.04.2008
  17. szon.de, 04.05.2007
  18. pnp.de, 04.09.2006
  19. fr-aktuell.de, 19.04.2005
  20. archiv.tagesspiegel.de, 23.11.2004
  21. sueddeutsche.de, 22.05.2003
  22. sz, 23.02.2002
  23. Die Welt 2001
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Welt 1997
  27. Die Zeit 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995