kalken

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈkalkn̩]

Silbentrennung

kalken

Definition bzw. Bedeutung

  • dem Gelände das Mineral Kalk zuführen (um so den Auswirkungen des sauren Regens entgegenzuwirken)

  • landwirtschaftlich genutzter Fläche das Mineral Kalk zuführen

  • mit weißer, wasserlöslicher Farbe auf der Basis von Kalk anmalen

Begriffsursprung

vom Substantiv Kalk

Konjugation

  • Präsens: kalke, du kalkst, er/sie/es kalkt
  • Präteritum: ich kalk­te
  • Konjunktiv II: ich kalk­te
  • Imperativ: kalk/​kalke! (Einzahl), kalkt! (Mehrzahl)
  • Partizip II: ge­kalkt
  • Hilfsverb: haben

Anderes Wort für kal­ken (Synonyme)

mit Kalk bestreichen
weißen:
mit weißer Farbe färben (anstreichen, tünchen)

Sinnverwandte Wörter

an­ma­len:
etwas auf eine (senkrechte) Fläche zeichnen
Farbe auf einen Gegenstand auftragen
an­rei­chern:
mit mehr von etwas versehen (werden)
dün­gen:
als Dünger wirken
Dünger verteilen
ent­säu­ern:
Säure, die sich in einem Stoff gebunden befindet, reduzieren/entfernen
mi­ne­ra­li­sie­ren:
die Mineralbildung herbeiführen; Minerale beigeben
zum Mineral werden
neu­t­ra­li­sie­ren:
eine Wirkung von etwas durch etwas anderes aufheben
einen Wettkampf oder Wettbewerb zeitweilig ohne Wertung führen
strei­chen:
eine Brotscheibe mit Belag versehen
eine formbare Masse mit den Händen verändern
tün­chen:
mit Tünche anstreichen

Gegenteil von kal­ken (Antonyme)

aus­lau­gen:
durch Überbelastung erschöpfen, entkräften
mit Wasser oder Lauge herauslösen
schwär­zen:
durch eine meist schwarze Schicht verdecken, schwarz übermalen (und dadurch unlesbar machen)
etwas schwarz färben
über­säu­ern:
zu viel Säure in einem zuvor ausgewogenen Gleichgewicht bekommen (in verschiedenstem Zusammenhang, zum Beispiel bei Muskeln, Wein, Boden)

Beispielsätze

  • Morgen kalke ich im Hühnerstall die Wände.

  • In Schweden setzt man Helikopter ein, um großflächig von Übersäuerung bedrohte Seen zu kalken.

  • Man kalkt den Acker mit der gleichen Ausrüstung, mit der man ihn auch düngt.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Direkt bei Regenwetter sollte der Rasen nicht gekalkt werden.

  • Karlsruhe - Wer muss tapezieren, streichen, kalken - der Mieter oder der Vermieter?

  • Selbst wenn Obstbäume gekalkt wurden, können an Kronenästen auch Frostrisse aufgetreten sein oder noch auftreten.

  • Allein in diesem Jahr wurden etwa 9000 Hektar Wald gekalkt.

  • Bis 2013 soll der Sakralbau außen saniert und zur dauerhaften Konservierung gegen Witterung und Umwelteinflüsse weiß gekalkt werden.

  • Glanzstück ist Emporio, die Hafenstadt mit ihren weißen Häusern, die jedes Jahr vor Ostern frisch gekalkt werden.

  • Es müsste mehr gekalkt werden, wenn es nur nicht so teuer wäre.

  • Andere Felder werden gepflügt und gekalkt - in der Erwartung, dass sich die Erde selbst regeneriert.

  • Die Betonwände des Verlieses sind weiß gekalkt, die beiden Oberlichter mit Metallplatten abgedichtet.

Häufige Wortkombinationen

  • frisch gekalkt
  • Gewässer, Wald, Forst kalken
  • regelmäßig kalken

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Esperanto: kalki
  • Neugriechisch: ασβεστώνω (asvestóno)

Was reimt sich auf kal­ken?

Anagramme

Wortaufbau

Das zweisilbige Verb kal­ken be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × K, 1 × A, 1 × E, 1 × L & 1 × N

  • Vokale: 1 × A, 1 × E
  • Konsonanten: 2 × K, 1 × L, 1 × N

Eine Worttrennung ist nach dem L mög­lich.

Das Alphagramm von kal­ken lautet: AEKKLN

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Köln
  2. Aachen
  3. Leip­zig
  4. Köln
  5. Essen
  6. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Kauf­mann
  2. Anton
  3. Lud­wig
  4. Kauf­mann
  5. Emil
  6. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Kilo
  2. Alfa
  3. Lima
  4. Kilo
  5. Echo
  6. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 13 Punkte für das Wort.

kalken

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort kal­ken kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: kalken. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: kalken. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. come-on.de, 23.07.2021
  2. esslinger-zeitung.de, 01.07.2020
  3. gartentechnik.de, 19.01.2011
  4. torgauerzeitung.com, 30.12.2009
  5. pnp.de, 28.04.2009
  6. spiegel.de, 29.08.2006
  7. fr-aktuell.de, 06.04.2004
  8. sueddeutsche.de, 08.08.2002
  9. Stuttgarter Zeitung 1996