justament

Adverb (Umstandswort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ jʊstaˈmɛnt ]

Silbentrennung

justament

Definition bzw. Bedeutung

  • ausgerechnet, nun erst recht

  • gerade, eben jetzt

Begriffsursprung

Lehnwort aus dem Französischen vom gleichbedeutenden Adverb justement

Anderes Wort für jus­ta­ment (Synonyme)

ausgerechnet:
(schon) vorher durch Rechnen ermittelt/herausbekommen
eben (ugs.):
gleich hoch, angemessen, von gleichem Rang, gleicher Stellung
ohne Rauigkeiten und Unebenheiten; glatt (jedoch nicht notwendig waagerecht)
frisch:
(oft in angenehmer Weise) kühl
neu, gerade eben erst, kürzlich
gerade:
aufrecht, ehrlich
Mathematik: durch 2 teilbare ganze Zahl
gerade eben (Hauptform)
grade (ugs.)
just:
veraltend: als verstärkende oder abmildernde Floskel ohne besondere eigene Bedeutung
veraltend: genau da, genau dann; am gleichen Ort oder zur gleichen Zeit
soeben:
genau gleichzeitig, in diesem Moment
unmittelbar davor/zuvor
vor ein paar Sekunden
vor einem Moment
vor wenigen Momenten

Beispielsätze

Justament in diesem Augenblick ging das Licht aus.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Auf dem Portal einer überregionalen Zeitung konnte man justament gestern etwas zum Thema praenatale Diagnostik auf Trisometrie 21 lesen.

  • Antworten liefern dieser Tage justament mehr als 100 Aussteller in der Messe Wien.

  • Wenn die künftigen Wettbewerber lokaler Monopolisten Gas justament bei diesen einkaufen müssen, wirbelt das den Markt nicht auf.

  • Der 37-jährige Torwart des FC Schalke 04 hatte justament etwas Einmaliges erreicht.

  • Ein Thüringer Stromerzeuger hat seine Unterstützung justament bis 2004 verlängert.

  • Weil justament hier Kurt Cobain in einem hellblauen Skoda aufkreuzte, um Courtney Love die Heirat anzutragen.

Übersetzungen

Was reimt sich auf jus­ta­ment?

Wortaufbau

Das dreisilbige Adverb jus­ta­ment be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × T, 1 × A, 1 × E, 1 × J, 1 × M, 1 × N, 1 × S & 1 × U

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × T, 1 × J, 1 × M, 1 × N, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem S und A mög­lich.

Das Alphagramm von jus­ta­ment lautet: AEJMNSTTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Jena
  2. Unna
  3. Salz­wedel
  4. Tü­bin­gen
  5. Aachen
  6. Mün­chen
  7. Essen
  8. Nürn­berg
  9. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Julius
  2. Ulrich
  3. Samuel
  4. Theo­dor
  5. Anton
  6. Martha
  7. Emil
  8. Nord­pol
  9. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Juliett
  2. Uni­form
  3. Sierra
  4. Tango
  5. Alfa
  6. Mike
  7. Echo
  8. Novem­ber
  9. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 16 Punkte für das Wort.

justament

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Umstands­wort jus­ta­ment kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: justament. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: justament. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-04164-0, DNB 982603452
  2. jungefreiheit.de, 15.09.2023
  3. kurier.at, 22.05.2014
  4. fr-aktuell.de, 15.02.2006
  5. sueddeutsche.de, 13.05.2002
  6. berlinonline.de, 10.10.2002
  7. Tagesspiegel 1998