juristisch

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ juˈʁɪstɪʃ ]

Silbentrennung

juristisch

Definition bzw. Bedeutung

die Rechtswissenschaft betreffend

Begriffsursprung

Ableitung des Adjektivs zum Substantiv Jurist mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -isch

Anderes Wort für ju­ris­tisch (Synonyme)

de jure (fachspr.)
formaljuristisch
formalrechtlich
gerichtlich:
ein Gericht betreffend
von einem/durch ein/vor (einem) Gericht durchgeführt
jur.
laut Gesetz
nach den Buchstaben des Gesetzes
nach der formellen Rechtslage
nach geltendem Recht
rechtlich (gesehen):
das Recht betreffend; gesetzlich
rechtschaffen, redlich
von Rechts wegen

Beispielsätze

  • Die juristische Fakultät der Universität ist landesweit angesehen.

  • Jedes Ding lässt sich von drei Seiten betrachten, von einer wirtschaftlichen, einer juristischen und einer vernünftigen.

  • Aus juristischer Sicht besteht zwischen beiden Handlungen ein großer Unterschied.

  • Wir haben eine juristische Übereinkunft getroffen.

  • Man muss die korrekte juristische Lexik verwenden, aber gleichzeitig müssen dieses Gesetz alle Menschen im Land verstehen.

  • Die von den Notoren erstellten Dokumente dienten dazu, eventuelle juristische Streitigkeiten zu lösen.

  • Schließlich erinnerte sich der preußische Staat an seine juristischen Fähigkeiten und gab ihm im Jahre 1816 einen guten Posten in Berlin.

  • Dieses Gerichtsurteil mag streng juristisch in Ordnung gehen, es ist aber vollkommen lebensfremd.

  • Freizügigkeit in juristischem Sinne ist das grundgesetzlich garantierte Recht auf freie Entscheidung über den Wohnort.

  • Das neue Gesetz gewährt homosexuellen Paaren die gleichen juristischen und sozialen Rechte.

  • Ich ging zum Rechtsanwalt, um juristischen Beistand zu erbitten.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • An der Wand klettert ein Weihnachtsmann hoch, dessen berufliche Tätigkeit man juristisch gesehen eigentlich als Besitzstörung sehen muss.

  • Aber für viele haben sie ein juristisches Nachspiel.

  • Abseits juristischer Fragen drohen die Impfstoff-Alleingänge im Rest der EU den Eindruck zu erwecken, Deutschland handele egoistisch.

  • Aber die Fragen, die diese Filme stellen, sind keine juristischen Fragen.

  • Aber eine gleichentags veröffentlichte gibt Einblick in seine prekäre juristische Lage.

  • Aber die juristischen Sprachjongleure werden es sicherlich versuchen.

  • Aber ab Ende 2019 entsteht eine neue juristische Lage.

  • Allerdings ist das Statut juristisch nicht ganz klar definiert.

  • Aber die verbale und juristische Aufrüstung deuten auf ein bevorstehendes Kräftemessen hin.

  • Aber was bedeuten Urteil und Aussagen für die weitere juristische Aufarbeitung der Causa Hypo?

  • Ab September wird sie als Mediatorin in Fairly Legal juristische Streitereien schlichten.

  • Das Urteil kann als juristischer Warnschuss gegen Merkel gewertet werden.

  • Allerdings ist von juristischen Überprüfungen der Konzerne die Rede.

  • Tatsächlich aber geht es um eine juristisch heikle Frage mit bundesweiter Bedeutung.

  • Auch deswegen gilt: Vertrauen auf starke Marken ist gut, Markenrechte juristisch absichern ist besser.

Untergeordnete Begriffe

  • formaljuristisch

Übersetzungen

Was reimt sich auf ju­ris­tisch?

Wortaufbau

Das dreisilbige Adjektiv ju­ris­tisch be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × I, 2 × S, 1 × C, 1 × H, 1 × J, 1 × R, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 2 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × S, 1 × C, 1 × H, 1 × J, 1 × R, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem U und ers­ten S mög­lich.

Das Alphagramm von ju­ris­tisch lautet: CHIIJRSSTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Jena
  2. Unna
  3. Ros­tock
  4. Ingel­heim
  5. Salz­wedel
  6. Tü­bin­gen
  7. Ingel­heim
  8. Salz­wedel
  9. Chem­nitz
  10. Ham­burg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Julius
  2. Ulrich
  3. Richard
  4. Ida
  5. Samuel
  6. Theo­dor
  7. Ida
  8. Samuel
  9. Cäsar
  10. Hein­reich

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Juliett
  2. Uni­form
  3. Romeo
  4. India
  5. Sierra
  6. Tango
  7. India
  8. Sierra
  9. Char­lie
  10. Hotel

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄ ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 19 Punkte für das Wort.

juristisch

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort ju­ris­tisch kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Abe­ce­da­ri­um:
historisch, juristisch: alphabetisch geordnetes Inhaltsverzeichnis in alten deutschen Rechtsbüchern
Be­triebs­art:
Recht: juristisch unterschiedene Arten von Betrieben
Fäl­lig­keit:
juristisch: Zeitpunkt, von dem ab ein Gläubiger einen Anspruch geltend machen kann und der Schuldner ihn erfüllen muss
In­fa­mie:
heute nur noch juristisch (kein Plural): Schmälerung der bürgerlichen Ehre einer Person
Kör­per­ver­let­zung:
auch juristisch: Handlung, die sich gegen die körperliche Unversehrtheit einer Person in Form einer körperlichen Misshandlung oder einer Gesundheitsschädigung richtet
Ras­sen­ge­setz­ge­bung:
Gesetzgebung, die vermeintlich „rassefremde“ Bevölkerungsteile eines Staates juristisch benachteiligt, bedroht und verfolgt
Schuss­waf­fe:
juristisch: Schusswaffe mit einem Lauf
Straf­tat:
Recht: Tat, die juristisch mit Strafe belegt ist, ungesetzliche Handlung, gesetzwidrige Handlung, kriminelle Handlung
ver­jäh­ren:
nach einer bestimmten Anzahl von Jahren nicht mehr juristisch verfolgt werden können
Wil­lens­er­klä­rung:
juristisch: Äußerung des Willens in Hinsicht auf ein Rechtsgeschäft (im Allgemeinen verbunden mit Rechtsfolgen), das heißt die Person beabsichtigt mit der Äußerung des Willens rechtlich etwas zu erreichen bzw. zu bezwecken oder zu bewirken

Buchtitel

  • Die Gesamtverantwortung der Kollegialorgane juristischer Personen und die Haftungskonzentration durch Ressortaufteilung Moritz Koch | ISBN: 978-3-75601-271-8
  • Die juristische Doktorarbeit Hannes Beyerbach | ISBN: 978-3-80066-545-7
  • Die juristische Unschärfe einer Ehe Olga Grjasnowa | ISBN: 978-3-42314-490-2
  • Die strafrechtliche Haftung juristischer Personen in Kolumbien Santiago Guerrero Sabogal | ISBN: 978-6-20741-157-3
  • Einführung in das juristische Denken Karl Engisch, Thomas Würtenberger, Dirk Otto | ISBN: 978-3-17044-919-0
  • Grundzüge der juristischen Methodenlehre Peter Bydlinski | ISBN: 978-3-82526-145-0
  • Ijtihad: Unabhängige juristische Argumentation und Muslime in Australien Rawaa El Ayoubi Gebara | ISBN: 978-6-20742-808-3
  • Kleine Schule des juristischen Denkens Ingeborg Puppe | ISBN: 978-3-82526-057-6
  • Theorie der juristischen Argumentation Robert Alexy | ISBN: 978-3-51828-036-2
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: juristisch. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: juristisch. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 5788443, 3613062, 3081738, 2423264, 1910210, 1445469, 1385833, 1341851, 952500 & 413674. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das Herkunftswörterbuch. Etymologie der deutschen Sprache. In: Der Duden in zwölf Bänden. 4. Auflage. Band 7, Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2006, ISBN 978-3-411-04074-2
  2. derstandard.at, 19.12.2023
  3. augsburger-allgemeine.de, 11.01.2022
  4. spiegel.de, 08.01.2021
  5. morgenpost.de, 15.11.2020
  6. nzz.ch, 25.01.2019
  7. focus.de, 01.05.2018
  8. welt.de, 23.11.2017
  9. tageblatt.lu, 27.03.2016
  10. welt.de, 30.04.2015
  11. kleinezeitung.at, 29.10.2014
  12. feedproxy.google.com, 02.08.2013
  13. n-tv.de, 19.06.2012
  14. rss2.focus.de, 26.03.2011
  15. ftd.de, 16.11.2010
  16. crn.de, 25.05.2009
  17. abendblatt.de, 19.01.2008
  18. landeszeitung.de, 10.03.2007
  19. berlinonline.de, 12.02.2006
  20. sat1.de, 15.12.2005
  21. berlinonline.de, 31.08.2004
  22. f-r.de, 18.02.2003
  23. sueddeutsche.de, 19.12.2002
  24. jw, 05.06.2001
  25. DIE WELT 2000
  26. Berliner Zeitung 1998
  27. TAZ 1997
  28. Berliner Zeitung 1996
  29. Süddeutsche Zeitung 1995