jodeln

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈjoːdl̩n ]

Silbentrennung

jodeln

Definition bzw. Bedeutung

  • In manchen gebirgigen Ländern, aus entstanden: mit schnellem Wechsel zwischen hohen und tiefen Tönen singen, ohne aber Wörter zu verwenden.

  • ursprünglich, in Gebirgsgegenden: rufen, um jemandem ein Signal zu geben

Begriffsursprung

Das Verb stammt aus den Mundarten, die in den Alpen gesprochen werden und ist erst seit dem Beginn des 19. Jahrhunderts auch außerhalb dieser zu weiterer Verbreitung gelangt. Es handelt sich um eine Ableitung des Jodelrufes jo. Möglicherweise ist die Bildungsweise von jodeln durch das Verb dudeln beeinflusst worden.

Konjugation

  • Präsens: jodele/​jodle, du jodelst, er/sie/es jodelt
  • Präteritum: ich jo­del­te
  • Konjunktiv II: ich jo­del­te
  • Imperativ: jodle/​jodele! (Einzahl), jodelt! (Mehrzahl)
  • Partizip II: ge­jo­delt
  • Hilfsverb: haben

Anderes Wort für jo­deln (Synonyme)

intonieren (geh.):
eine Melodie anstimmen
schmettern (ugs.):
laut Töne von sich geben/singen
mit Wucht schlagen/werfen
singen (Hauptform):
ein Lied (oder eine Melodie) mit der eigenen Stimme hervorbringen
umgangssprachlich: jemanden oder etwas bei einer Vernehmung ausplappern, preisgeben oder verraten
tirilieren:
eine Reihe aufeinander folgender harmonischer Töne von sich geben (meist im Zusammenhang mit Vögeln)
tönen:
angeberisch sprechen, großspurig reden
Farbe leicht verändern
trällern:
eine Tonfolge mit der Stimme wiedergeben
gutgelaunt und ohne den genauen Text wiederzugeben singen

Beispielsätze

  • Gestern habe ich eine Stunde gejodelt.

  • Die jodelnden Kuhhirten sind immer wieder schön anzuhören.

  • Ich hörte bisher nicht und werde auch nicht anhören, wie du jodelst.

  • Mary jodelt.

  • Finden Sie mich kitschig, weil ich jodeln kann?

  • Maria jodelt.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Am Bahnhof wird weder gejodelt noch poliert.

  • Dann absolvierte sie die Jazzschule und fing an zu jodeln – und mit ihr viele andere.

  • Es wird getanzt, gejodelt und auch das traditionelle Schuhplatteln lernen die Kinder kennen.

  • Aber nur blonde-blauäugige Superschweizer, welche bei dem Klaps auf den Hinter beginnen zu jodeln anstatt zu brüllen!

  • Und nicht alle Bayern können jodeln.

  • Würde sie nun ein Dirndl anziehen und womöglich auch noch jodeln?

  • Nur gejodelt wird leider nicht in der Holsteinischen Schweiz.

  • Selbstverständlich wird gejodelt, also Belcanto geboten.

  • Nun, Natascha und die ihrigen jodeln jedenfalls mit Juchhei dem joggenden Boxer auf der Karl-Marx-Allee hinterher.

  • Da würde ich wahrscheinlich anfangen zu jodeln.

  • Hamster können nicht jodeln.

  • Zum einen rocken sie mal altmodisch daher, lassen die Gitarre jodeln, wie es sich gehört.

  • In der Folge wurden Sketche aufgeführt, blauweiß gewürfelter Frohsinn, es wurde gejodelt und ins Blech gestoßen.

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf jo­deln?

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm jo­deln be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × D, 1 × E, 1 × J, 1 × L, 1 × N & 1 × O

  • Vokale: 1 × E, 1 × O
  • Konsonanten: 1 × D, 1 × J, 1 × L, 1 × N

Eine Worttrennung ist nach dem O mög­lich.

Das Alphagramm von jo­deln lautet: DEJLNO

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Verb fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Jena
  2. Offen­bach
  3. Düssel­dorf
  4. Essen
  5. Leip­zig
  6. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Julius
  2. Otto
  3. Dora
  4. Emil
  5. Lud­wig
  6. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Juliett
  2. Oscar
  3. Delta
  4. Echo
  5. Lima
  6. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 13 Punkte für das Wort.

jodeln

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort jo­deln ent­spricht dem Sprach­niveau B1 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Jod­ler:
Musik: ein Musikstück, das gejodelt wird, also in einer speziellen Singweise dargeboten wird. Die Stimme schlägt dabei häufig von der Bruststimme in eine Fistel- oder Falsettstimme um.
Musik: eine Person, die jodelt, eben in einer ganz bestimmten Weise singt
Jod­le­rin:
Musik: weibliche Person, die jodelt, eben in einer ganz bestimmten Weise singt

Film- & Serientitel

  • Unterm Dirndl wird gejodelt (Film, 1973)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: jodeln. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: jodeln. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 5954342, 4709108, 1733919 & 1695264. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Friedrich Kluge: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 8. verbesserte und vermehrte Auflage. Verlag von Karl J. Trübner, Strassburg 1914–15, DNB 36107106X
  2. Wolfgang Pfeifer et al.: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 8. Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 2005, ISBN 3-423-32511-9
  3. bazonline.ch, 02.04.2021
  4. nzz.ch, 15.01.2018
  5. salzburg24.at, 11.11.2016
  6. bazonline.ch, 18.10.2011
  7. ngz-online.de, 18.02.2006
  8. ngz-online.de, 20.03.2006
  9. sueddeutsche.de, 08.04.2003
  10. welt.de, 07.04.2003
  11. Berliner Zeitung 2000
  12. Tagesspiegel 1999
  13. Berliner Zeitung 1999
  14. TAZ 1997
  15. Die Zeit 1995