irregulär

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈɪʁeɡuˌlɛːɐ̯]

Silbentrennung

irregulär

Definition bzw. Bedeutung

  • nicht gesetzeskonform, nicht den Gesetzen entsprechend

  • nicht richtig oder der Norm entsprechend (regulär), nicht den Regeln entsprechend

Begriffsursprung

Ableitung (Suffigierung) vom Adjektiv regulär mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) in-, das in diesem Fall die Form ir- hat.

Steigerung (Komparation)

  1. irregulär (Positiv)
  2. irregulärer (Komparativ)
  3. am irregulärsten (Superlativ)

Anderes Wort für ir­re­gu­lär (Synonyme)

außerhalb der Norm
nicht üblich
ungewöhnlich:
nicht gewöhnlich, nicht der Gewohnheit entsprechend
unregelmäßig:
in ungleichen zeitlichen oder örtlichen Abständen
nicht regelmäßig, Regeln verletztend

Sinnverwandte Wörter

an­o­mal:
nicht der Regel entsprechend oder dem, was man erwarten kann
falsch:
als Charakter: verlogen
als Wahrheitswert in der Logik: nicht wahr
il­le­gal:
gegen ein Gesetz verstoßend, ohne behördliche Genehmigung, ungesetzlich, gesetzwidrig
un­ge­setz­lich:
nicht konform mit den geltenden Gesetzen, gegen ein Gesetz verstoßend

Gegenteil von ir­re­gu­lär (Antonyme)

gesetzeskonform
le­gal:
die Legalität betreffend; vom Gesetz erlaubt, dem Gesetze entsprechend
nor­mal:
im rechten Winkel/orthogonal
über längere Zeiträume ähnlich ablaufenden Ereignissen entsprechend; normalerweise
re­gu­lär:
den gewöhnlichen Umständen entsprechend
den Regeln, Vorschriften oder einer Ordnung entsprechend
rich­tig:
den Absichten, Vorgaben oder Vorschriften entsprechend
der Wirklichkeit entsprechend, wahr, nicht falsch

Beispielsätze

  • Sie wählte einen Stoff mit irregulärem Muster.

  • Ein chaotisches System ist eines, das ein völlig irreguläres, unregelmäßiges, unvorhersehbares Verhalten zeigt.

  • Die irreguläre Einfuhr von Luxusartikeln hatte stark zugenommen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Alle Seiten versicherten sich erneut, mehr zu tun gegen irreguläre Migration.

  • Nach EU-Angaben wurden seit Jahresbeginn 4.110 Migranten registriert, die „irregulär“ über die Grenze von Belarus nach Litauen einreisten.

  • Athen brüstet sich damit, dass es Migranten von der irregulären Einreise abhält, auch auf dem Seeweg.

  • Als irregulärer, heroischer Kämpfer hat er den asymmetrischen Krieg fortgesetzt.

  • Ausserdem bringt das (irreguläre) Tor Schwung in ein Spiel, das Biel bis zu diesem Zeitpunkt im Griff hatte.

  • Für Griezmann, dessen Ausführung irregulär war, war es der sechste Treffer im laufenden Wettbewerb.

  • Da war das Spiel schon fast vorbei und die ersten Fans rannten auf den Platz, was natürlich irregulär war, aber was änderte das schon.

  • Beide Tore waren irregulär und brachten die Bayern erst auf die Siegerstraße.

  • Schuld ist ein irregulärer Treffer des RC Genk.

  • BVB-Sportdirektor Michael Zorc sagte: «Teilweise sind es irreguläre Bedingungen.

  • Bei heutigem Spiel bleib ich dabei: wer auf 2 irreguläre Tore angewiesen ist, kann nicht von höchstverdientem Sieg sprechen.

  • «Das Tor war irregulär», erklärte Lienen.

  • Allerdings wurde der 22 Jahre alte Weltrekordler dabei von irregulären 2,3 Meter pro Sekunde Rückenwind begünstigt.

  • Bei fast irregulären Bodenverhältnissen und klirrender Kälte wurde Jimmy Hoffer zum Mann des Abends.

  • America's Cup, mokierte sich der Eigner über die nach seiner Meinung irregulären Windbedingungen draußen vor der Costa de Valencia.

  • Der frühere Bayern-Profi Markus Feulner hatte die Gäste nach zwölf Minuten durch ein irreguläres Tor in Führung gebracht.

  • Die Bedingungen sind für einen Weltcup eigentlich irregulär.

  • Dauerregen und eine defekte Drainage hatten vor 3 000 Zuschauern im "Sportni Park" für irreguläre Bedingungen gesorgt.

  • Seine Testfrage war: Welche Sprache enthält die wenigsten irregulären Verben?

  • BVB-Coach Matthias Sammer nahm sein Team jedoch in Schutz: "Das 1:2 war irregulär, denn der Freistoß war unberechtigt."

  • Die direkt Betroffenen vermieden ohnedies jegliches Lamento über die womöglich irregulären Verhältnisse.

  • Ein irreguläres Tor, das 1:1 wurde jedoch gewertet.

  • Ihren genialen Lupfer über Keeperin Walter konnte Natascha Keller nämlich nur irregulär von der Linie pflücken.

  • Das Schiedsrichtergespann musste den Videobeweis bemühen, um den Treffer des Kanadiers für irregulär zu erklären.

  • Sollte es kein irreguläres Ende durch eine Verletzung geben, stünde der neue Weltmeister bereits fest.

  • Vor allem Katrin Gutensohn (Partenkirchen) redete sich über die irregulären Bedingungen in Rage.

  • Ich kann eine irreguläre Verbindung nicht ewig aufrechterhalten.

  • Nach neuen Informationen gibt es in der Apenninrepublik 1,2 Millionen "reguläre" Immigranten, ferner schätzungsweise 300000 irreguläre.

Häufige Wortkombinationen

  • irreguläre Truppen

Übergeordnete Begriffe

  • abweichend

Übersetzungen

Was reimt sich auf ir­re­gu­lär?

Wortaufbau

Das viersilbige Adjektiv ir­re­gu­lär be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × R, 1 × Ä, 1 × E, 1 × G, 1 × I, 1 × L & 1 × U

  • Vokale: 1 × Ä, 1 × E, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 3 × R, 1 × G, 1 × L
  • Umlaute: 1 × Ä

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten R, E und U mög­lich.

Das Alphagramm von ir­re­gu­lär lautet: ÄEGILRRRU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ingel­heim
  2. Ros­tock
  3. Ros­tock
  4. Essen
  5. Gos­lar
  6. Unna
  7. Leip­zig
  8. Umlaut-Aachen
  9. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Ida
  2. Richard
  3. Richard
  4. Emil
  5. Gus­tav
  6. Ulrich
  7. Lud­wig
  8. Ärger
  9. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. India
  2. Romeo
  3. Romeo
  4. Echo
  5. Golf
  6. Uni­form
  7. Lima
  8. Alfa
  9. Echo
  10. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 16 Punkte für das Wort.

irregulär

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort ir­re­gu­lär kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: irregulär. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: irregulär. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. welt.de, 26.11.2022
  2. volksblatt.at, 10.08.2021
  3. faz.net, 27.10.2020
  4. nzz.ch, 19.09.2019
  5. blick.ch, 18.11.2018
  6. sport1.de, 10.05.2017
  7. welt.de, 30.07.2016
  8. spiegel.de, 08.03.2015
  9. blick.ch, 13.12.2013
  10. nzz.ch, 08.02.2012
  11. derstandard.at, 01.05.2011
  12. ka-news.de, 29.03.2010
  13. main-spitze.de, 15.03.2009
  14. kurier.at, 17.02.2008
  15. faz.net, 28.06.2007
  16. spiegel.de, 03.04.2006
  17. welt.de, 24.01.2005
  18. handelsblatt.com, 30.09.2005
  19. welt.de, 24.04.2004
  20. abendblatt.de, 16.12.2003
  21. sueddeutsche.de, 05.02.2003
  22. bz, 17.09.2001
  23. DIE WELT 2001
  24. Berliner Zeitung 1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Die Zeit (01/1996)
  28. Stuttgarter Zeitung 1995