invers

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ɪnˈvɛʁs]

Silbentrennung

invers

Definition bzw. Bedeutung

  • Mathematik: Verhalten eines Elementes gegenüber einem anderen bezüglich einer gegebenen Verknüpfung

  • umgekehrt, verkehrt

Begriffsursprung

Zu lateinischer verneinder Vorsilbe in- und versus = „in Richtung“, also entgegengesetzt, vergleiche kontrovers, Freud verwendet den Begriff der Inversion synonym für Homosexualität (S. Freud; Drei Abhandlungen zur Sexualtheorie, I. Die sexuellen Abirrungen).

Anderes Wort für in­vers (Synonyme)

andersherum:
in eine andere, entgegengesetzte Richtung
in einer anderen, entgegengesetzten Stellung
entgegengesetzt
invertiert:
Medizin: erotisches und romantisches Begehren gegenüber Personen des eigenen Geschlechts
Technik: die Umkehrung eines Zustandes oder Wertes beinhaltend
mit umgekehrten Vorzeichen
reziprok (fachspr.):
fachsprachlich: wechselseitig, in Wechselbeziehung stehend, gegenseitig
umgedreht
umgekehrt:
(unerwartet) das Gegenteil bildend
Umgekehrt wird ein Schuh draus. (ugs., sprichwörtlich)
unter umgekehrten Vorzeichen
vice versa (lat.)

Beispielsätze

  • In einer Gruppe ist das inverse Element eindeutig bestimmt.

  • Die Ableitungen der inversen trigonometrischen Funktionen sind algebraisch.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Längsschnitt mit Darstellung des inversen Modells der magnetischen Suszeptibilität.

  • Zuletzt habe sich die inverse Beziehung wieder eingestellt, und der stärkere US-Dollar Druck auf Gold ausgeübt.

  • Ein inverser Rassismus breitet sich aus wie eine Seuche, „die am Mittag schleicht“.

  • Eine solche "inverse Zinskurve" ist selten, sie gilt als Hinweis auf eine nahende Rezession.

  • Einige Marktbeobachter befürchten, dass sich der inverse Verlauf der Zinskurve in eine sich selbst erfüllende Prophezeiung verwandelt.

  • In immer mehr Ländern verläuft die Kurve, welche die Zinsstruktur abbildet, zwischen zwei und zehn Jahren seit einigen Tagen invers.

  • Die bekannte inverse Assoziation zwischen dem Vermögen und dem Sterberisiko war in einer Vergleichsstudie in JAMA Internal Medicine (2017;.

  • Eine inverse Zinskurve gilt als Vorbote für eine Rezession.

  • Rutschen die Renditen der längerlaufenden Papiere unter diejenigen der Kurzläufer, sprechen Börsianer von einer "inversen Zinskurve".

  • Damit wäre auch die inverse SKS-Bodenformation wieder im Spiel.

  • Im Zuge einer inversen Schulter-Kopf-Schulter-Formation konnte sich das Papier deutlich von seinem letzten Tiefpunkt lösen.

  • Bei Schulterarthrosen mit ausgeprägtem Rotatorenmanschettendefekt ist der Einsatz einer inversen Endoprothese indiziert.

  • Im Sommer 2007 wurde die Zinskurve invers, das ist immer ein Warnsignal für die Aktienmärkte, sagt Hürkamp.

  • Bisher fehlt allerdings, trotz regelkonformer Auflösung der beschriebenen inverse SKS, das erforderliche Kaufinteresse.

  • Damit wurde nun auch die rechte Schulter einer bullischen inversen SKKS als größere Bodenformation ausgebildet.

  • Außerdem würde ein erneuter Geldstraffungszyklus zu einer inversen Zinskurve führen.

  • Das Gros derer, die sich zum Markt derzeit äußern, trauen den Konturen des inversen SKS Bodenprozesses der vergangene Wochen nicht.

  • Colombeia auf 3,859 GHz, rz, mit 2,712 und 3/4, invers, wechselte die Pid's.

  • Im IPTV Digitalpaket auf dem Globalbeam, auf 4,012 GHz, h, mit 2,950 und 3/4, invers, ist IPM OTA Daten wieder auf Sendung.

  • Am Donnerstag war der Rentenmarkt wieder in eine so genannte inverse Zinslage geraten.

  • Ihre Begründung: "Im kurzfristigen Bereich haben wir eine inverse Zinsstruktur.

  • Liegen die kurzfristigen Zinsen über den langfristigen, spricht man von einer inversen Zinsstruktur.

  • Seit einer Woche ist die US-Zinsstruktur invers: kurze Dollaranlagen bringen mehr als langfristige.

  • Progesteron- und PGF2-Spiegel stehen im Östrus-Zyklus des Meerschweinchens in einem inversen Verhältnis zueinander.

  • Die Zinsstrukturkurve wäre dann wieder invers.

Wortbildungen

Übersetzungen

Was reimt sich auf in­vers?

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm in­vers be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × E, 1 × I, 1 × N, 1 × R, 1 × S & 1 × V

  • Vokale: 1 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 1 × N, 1 × R, 1 × S, 1 × V

Eine Worttrennung ist nach dem N mög­lich.

Das Alphagramm von in­vers lautet: EINRSV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Adjektiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ingel­heim
  2. Nürn­berg
  3. Völk­lingen
  4. Essen
  5. Ros­tock
  6. Salz­wedel

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Ida
  2. Nord­pol
  3. Vik­tor
  4. Emil
  5. Richard
  6. Samuel

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. India
  2. Novem­ber
  3. Vic­tor
  4. Echo
  5. Romeo
  6. Sierra

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 11 Punkte für das Wort.

invers

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort in­vers kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Micelle inverse in SEDDS Pascal Schmid | ISBN: 978-6-20577-754-1
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: invers. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: invers. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 7057293. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. goldseiten.de, 18.01.2022
  2. goldseiten.de, 29.09.2021
  3. jungefreiheit.de, 16.01.2020
  4. manager-magazin.de, 15.08.2019
  5. nzz.ch, 21.08.2019
  6. aerzteblatt.de, 02.01.2018
  7. cash.ch, 30.07.2018
  8. cash.ch, 20.12.2018
  9. wallstreet-online.de, 03.02.2014
  10. goldseiten.de, 29.08.2013
  11. aerztezeitung.de, 21.10.2009
  12. faz.net, 23.04.2009
  13. godmode-trader.de, 25.04.2008
  14. godmode-trader.de, 14.05.2008
  15. 4investors.de, 29.07.2008
  16. godmode-trader.de, 11.10.2007
  17. satundkabel.de, 30.01.2007
  18. sat1.de, 31.12.2005
  19. sueddeutsche.de, 10.01.2003
  20. sz, 08.01.2002
  21. DIE WELT 2000
  22. bmb+f Forschungslandkarte Deutschland 1998
  23. Welt 1998