initial

Adjektiv (Wiewort)

 ➠ siehe auch: In­i­ti­al (Substantiv)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ iniˈt͡si̯aːl ]

Silbentrennung

initial

Definition bzw. Bedeutung

bildungssprachlich: anfänglich, beginnend

Begriffsursprung

Entstammt dem lateinischen Adjektiv initiālis „anfänglich“, „am Anfang stehend“, dies zu dem Substantiv initium „Eingang; Anfang“, dies zu dem Verb in-īre „anfangen, hineingehen“

Anderes Wort für in­i­ti­al (Synonyme)

anfänglich:
adverbiell: zuerst, am Anfang
anfangs noch vorhanden

Sinnverwandte Wörter

einleitend

Gegenteil von in­i­ti­al (Antonyme)

abschließend

Beispielsätze

  • Der Prozess ist initial nicht steuerbar.

  • Die initiale Aufgabe eines Unternehmens ist es, den größtmöglichen Kundennutzen zu stiften.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Hier wurde initial in der JavaDoc vor der Nutzung gewarnt und oft wurden auch direkt alternative APIs vorgeschlagen.

  • Mindestens in der initialen Phase eines Brandes, auf See aber in der Regel auch deutlich länger, gibt es niemanden, der Dir hilft.

  • Das reduziert die Performance des initialen Ladens der Anwendung.

  • Die über 3000 Zeilen definieren die Struktur der Architektur und fügen OpenBSD eine initiale Unterstützung von PowerPC64 hinzu.

  • Bei einem Angriff sendet ein initiales Skript selbstständig Informationen über den Computer des Opfers an Remote-Server des Angreifers.

  • Das Gesicht initial in der App kalibrieren, also eine Art Selfie machen.

  • Steht dort der Zähler bei "Muxes awaiting initial scan" auf null, ist die Sendersuche abgeschlossen.

  • Die ein initiales Erfolgserlebnis brauchten, um sich in einen Rausch spielen zu können.

  • Die Turnier-Regeln hat Arnold initial in seinem FSFE-Blog niedergelegt.

  • Sowohl die Firewalls der Router als auch die Windows-7-Firewall blockieren lediglich den initialen Zugriff aus dem Internet.

  • Der wird initial wohl mit zehn Kernen daherkommen.

Übergeordnete Begriffe

  • zeitspezifisch

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf in­i­ti­al?

Wortaufbau

Das viersilbige Adjektiv in­i­ti­al be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × I, 1 × A, 1 × L, 1 × N & 1 × T

  • Vokale: 3 × I, 1 × A
  • Konsonanten: 1 × L, 1 × N, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem N, zwei­ten I und drit­ten I mög­lich.

Das Alphagramm von in­i­ti­al lautet: AIIILNT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ingel­heim
  2. Nürn­berg
  3. Ingel­heim
  4. Tü­bin­gen
  5. Ingel­heim
  6. Aachen
  7. Leip­zig

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Ida
  2. Nord­pol
  3. Ida
  4. Theo­dor
  5. Ida
  6. Anton
  7. Lud­wig

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. India
  2. Novem­ber
  3. India
  4. Tango
  5. India
  6. Alfa
  7. Lima

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 8 Punkte für das Wort.

initial

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort in­i­ti­al kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Analysis of PIBID in the initial training of chemistry teachers Karinny da Silva Capistrano | ISBN: 978-6-20740-608-1
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: initial. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: initial. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 7899967. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. 6. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-05506-7
  2. heise.de, 28.02.2023
  3. wiwo.de, 29.07.2023
  4. heise.de, 15.11.2022
  5. pro-linux.de, 19.05.2020
  6. bautzenerbote.de, 08.12.2016
  7. oe3.orf.at, 08.03.2015
  8. pc-magazin.de, 08.09.2014
  9. faz.net, 14.06.2011
  10. linux-community.de, 06.09.2010
  11. feedsportal.com, 28.10.2010
  12. 4players.de, 13.08.2008