infiltrieren

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ɪnfɪlˈtʁiːʁən ]

Silbentrennung

infiltrieren

Definition bzw. Bedeutung

  • in etwas eindringen, jemanden durchdringen, jemanden oder etwas unterwandern

  • jemandem etwas einflößen

Begriffsursprung

Von gleichbedeutend französisch infiltrer im 19. Jahrhundert, zu filter = Filter, stammt von germanisch: *filta- = Filz, vergleiche Filter und Filz.

Konjugation

  • Präsens: infiltriere, du infiltrierst, er/sie/es in­fil­t­riert
  • Präteritum: ich in­fil­t­rier­te
  • Konjunktiv II: ich in­fil­t­rier­te
  • Imperativ: infiltriere/​infiltrier! (Einzahl), in­fil­t­riert! (Mehrzahl)
  • Partizip II: in­fil­t­riert
  • Hilfsverb: haben

Anderes Wort für in­fil­t­rie­ren (Synonyme)

durchsetzen:
deutlich durch einen anderen Gang oder durch einen gewissen Teil des Gebirges hindurchgehen
durch etwas hindurchgehen oder hindurchreiten
(sich) einschleichen:
langsam, lautlos, leise, heimlich, unbemerkt hineinkommen
über einen bestimmten Zeitraum langsam höher dosieren
(sich) einschmuggeln:
entgegen bestehender Regeln/Gesetze herbeischaffen/hereinholen
einsickern:
langsam nach unten in den Untergrund eindringen und dort verschwinden
langsam und vorsichtig, mit wenigen Menschen, in eine fremde/feindliche Gruppe gehen und sie so unterwandern/infiltrieren
langsam eindringen
unterwandern:
(heimlich) auftauchen (durch Zuwanderung oder Beitritt) und so tun, als ob man die Ziele teilt, während man eigentlich eigene Ziele verfolgt (zum Beispiel etwas öffentlich zu machen oder etwas zu zerstören oder umzuformen)

Beispielsätze

  • Er infiltriert das System.

  • Der Arzt hatte dem Kranken ein Medikament infiltriert.

  • Die Hacker finden neue Wege, private oder öffentliche Netzwerke zu infiltrieren.

  • Sind in Afghanistan Militär und Polizei von Taliban infiltriert?

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Das Gleiche gilt für diese Neonazi-Kämpfer, die in der ukrainischen Armee stark infiltriert sind.

  • Sie tragen die notwendigen Metadaten, um die künstliche Intelligenz von Google zu infiltrieren.

  • Nach und nach infiltriert die arme Familie die reiche, wobei die Konsequenzen schließlich unvermeidlich sind.

  • Die haben einen falschen Valter in die Welt gesetzt, um das Netzwerk des gerissenen Partisanen zu infiltrieren.

  • Befremdlich erscheint, wie rasant Heinz-Christian Straches Positionen die Regierungslinie infiltrieren.

  • Bei der Online-Durchsuchung wird hingegen das System vollständig infiltriert.

  • Inzwischen sind viele Laender hier von islamistischen Extremen infiltriert.

  • Auch sollen interne Computernetzwerke infiltriert worden sein.

  • Mursi sagte bei seiner Ansprache, friedliche Demonstranten seien von bezahlten, bewaffneten Personen infiltriert worden.

  • Das Problem bleibt aber, dass Ben Ali und seine Umgebung alles infiltriert haben.

  • Für die Polizei ist das sogar hilfreich: Sie können die Ganovennetzwerke so möglicherweise einfacher infiltrieren.

  • Es sei beinahe unmöglich, solche Netzwerke polizeilich zu infiltrieren.

  • Auch das Auswärtige Amt wurde infiltriert.

  • Heute müssen Sie einfach ein Netzwerk infiltrieren, um an all die gewünschten Dokumente heranzukommen.

  • Denn noch immer hält man daran fest, die Neonazis durch V-Leute zu infiltrieren.

  • Die Taliban versuchten, über das ungefestigte Parteiensystem das Land erneut zu infiltrieren.

  • Pistone alias Donnie Brasco infiltrierte den Clan und arbeitete fünf Jahre lang als verdeckter Ermittler in den Reihen der Familie.

  • Die saudi-arabische Regierung hat eingeräumt, dass das Königreich von Al Qaida infiltriert sein könnte.

  • Zudem soll Ostjordanien vom irakischen Geheimdienst infiltriert sein.

  • Seit 15 Jahren immerhin marschiert Holtbernd humoristisch durch die Institutionen und hat inzwischen auch Daimler-Chrysler infiltriert.

Wortbildungen

  • Infiltrierung

Übersetzungen

Was reimt sich auf in­fil­t­rie­ren?

Wortaufbau

Das fünfsilbige Verb in­fil­t­rie­ren be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × I, 2 × E, 2 × N, 2 × R, 1 × F, 1 × L & 1 × T

  • Vokale: 3 × I, 2 × E
  • Konsonanten: 2 × N, 2 × R, 1 × F, 1 × L, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten N, L, T und ers­ten E mög­lich.

Das Alphagramm von in­fil­t­rie­ren lautet: EEFIIILNNRRT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ingel­heim
  2. Nürn­berg
  3. Frank­furt
  4. Ingel­heim
  5. Leip­zig
  6. Tü­bin­gen
  7. Ros­tock
  8. Ingel­heim
  9. Essen
  10. Ros­tock
  11. Essen
  12. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Ida
  2. Nord­pol
  3. Fried­rich
  4. Ida
  5. Lud­wig
  6. Theo­dor
  7. Richard
  8. Ida
  9. Emil
  10. Richard
  11. Emil
  12. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. India
  2. Novem­ber
  3. Fox­trot
  4. India
  5. Lima
  6. Tango
  7. Romeo
  8. India
  9. Echo
  10. Romeo
  11. Echo
  12. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 16 Punkte für das Wort.

infiltrieren

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort in­fil­t­rie­ren kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: infiltrieren. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: infiltrieren. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 2021909 & 870111. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das Herkunftswörterbuch. Etymologie der deutschen Sprache. In: Der Duden in zwölf Bänden. 4. Auflage. Band 7, Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2006, ISBN 978-3-411-04074-2
  2. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  3. linkezeitung.de, 25.04.2022
  4. ots.at, 25.11.2021
  5. moviepilot.de, 17.08.2019
  6. freitag.de, 17.11.2018
  7. derstandard.at, 14.03.2017
  8. computerbase.de, 21.09.2016
  9. focus.de, 19.01.2015
  10. handelsblatt.com, 13.02.2014
  11. bernerzeitung.ch, 06.12.2012
  12. taz.de, 05.02.2011
  13. taz.de, 04.02.2010
  14. bernerzeitung.ch, 13.04.2010
  15. fuldaerzeitung.de, 11.04.2009
  16. swissinfo.ch, 10.07.2009
  17. thueringer-allgemeine.de, 14.11.2006
  18. westfalenpost.de, 06.06.2005
  19. de.news.yahoo.com, 25.06.2005
  20. welt.de, 31.07.2003
  21. Neues Deutschland, 28.03.2003
  22. sueddeutsche.de, 08.07.2002
  23. Die Zeit (25/2001)
  24. sz, 20.09.2001
  25. Berliner Zeitung 2000
  26. literaturkritik.de 2000
  27. Tagesspiegel 1999
  28. Junge Freiheit 1998
  29. Berliner Zeitung 1997
  30. Süddeutsche Zeitung 1995