ineinander

Adverb (Umstandswort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ɪnʔaɪ̯ˈnandɐ ]

Silbentrennung

ineinander

Definition bzw. Bedeutung

  • einer im andern, eine in der andern, eines im andern

  • einer in den andern, eine in die andere, eines in das andere

Begriffsursprung

Zusammensetzung aus der Präposition in und dem Reziprokpronomen einander.

Gegenteil von in­ei­n­an­der (Antonyme)

aus­ei­n­an­der:
so, dass mehrere Dinge räumlich getrennt sind
so, dass mehrere Dinge zeitlich getrennt sind

Beispielsätze

  • Die Kartons waren ineinander verschachtelt.

  • Sie hatten sich ineinander verliebt.

  • Wir haben uns während der Quarantäne ineinander verliebt.

  • Die Teile fügen sich ineinander.

  • Viele glauben, dass Tom und Maria heimlich ineinander verliebt sind.

  • Sie verbrachten einige Zeit zusammen und verliebten sich schließlich ineinander.

  • Tom und Maria verliebten sich allmählich ineinander.

  • Tom und Maria sind insgeheim ineinander verliebt.

  • Tom und Maria scheinen wirklich ineinander verliebt zu sein.

  • Tom und Maria haben sich auf den ersten Blick ineinander verliebt.

  • Sie werden sich bestimmt ineinander verlieben.

  • Tom und Maria waren ineinander verliebt.

  • Tom und Maria haben sich schließlich ineinander verliebt.

  • Tom und Maria verliebten sich schließlich ineinander.

  • Ich denke, dass Tom und Mary ineinander verliebt sind.

  • Tom und Maria verliebten sich während einer wissenschaftlichen Expedition ineinander.

  • Wir waren Freunde, ehe wir uns ineinander verliebten.

  • Ich hätte nie gedacht, dass Tom und Maria sich ineinander verlieben würden.

  • Tom und Maria sind offensichtlich ineinander verliebt.

  • Sie haben sich auf den ersten Blick ineinander verliebt.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Bei der supramolekularen Beschichtung greifen große Moleküle wie bei einem Parkettboden ineinander und stabilisieren sich damit gegenseitig.

  • Ausgerechnet die Kinder der beiden unversöhnlichen Patriarchen verlieben sich ineinander – ein Streich des Schicksals mit tödlichen Folgen.

  • Architektur, Kunst, Forschung und Umweltschutz greifen hier ineinander.

  • Brandenburgs Ministerpräsident Dietmar Woidke ergänzte: "Mit und BASF greifen zwei Räder ineinander."

  • Ab heute Abend versuchen die zwölf Kandidaten sich schnell ineinander zu verlieben, andernfalls droht die Heimreise.

  • Am Donnerstagmorgen krachen in Stuttgart-Mühlhausen zwei Smart ineinander.

  • An die 30 Fahrzeuge türmen sich ineinander verkeilt auf dem Platz vor dem Café auf.

  • Auf der Autobahn 81 prallen in der Baustelle bei Pleidelsheim sieben Autos ineinander.

  • Die Fahrzeuge prallten im Kreuzungsbereich ineinander.

  • Auf der Überholspur stiessen sieben weitere 7 Fahrzeuge ineinander.

  • Auf der schneeglatten Westautobahn rutschten dutzende Autos ineinander.

  • In Bondys Theater indessen gleiten solche Sphären permanent ineinander über.

  • Bühnengeschehen und Musik greifen stringent ineinander.

  • Und vor allem, weil bei ihm Mensch und Künstler völlig ineinander aufgehen.

  • Bedächtige Farbnuancen fließen in abstrakter Form ineinander.

Häufige Wortkombinationen

  • sich ineinander verlieben

Wortbildungen

Was reimt sich auf in­ei­n­an­der?

Wortaufbau

Das fünfsilbige Adverb in­ei­n­an­der be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × N, 2 × E, 2 × I, 1 × A, 1 × D & 1 × R

  • Vokale: 2 × E, 2 × I, 1 × A
  • Konsonanten: 3 × N, 1 × D, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten N, zwei­ten I, zwei­ten N und drit­ten N mög­lich.

Das Alphagramm von in­ei­n­an­der lautet: ADEEIINNNR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ingel­heim
  2. Nürn­berg
  3. Essen
  4. Ingel­heim
  5. Nürn­berg
  6. Aachen
  7. Nürn­berg
  8. Düssel­dorf
  9. Essen
  10. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Ida
  2. Nord­pol
  3. Emil
  4. Ida
  5. Nord­pol
  6. Anton
  7. Nord­pol
  8. Dora
  9. Emil
  10. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. India
  2. Novem­ber
  3. Echo
  4. India
  5. Novem­ber
  6. Alfa
  7. Novem­ber
  8. Delta
  9. Echo
  10. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 10 Punkte für das Wort.

ineinander

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Umstands­wort in­ei­n­an­der kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

dif­fun­die­ren:
ineinander eindringen, sich vermischen, in etwas anderes eindringen, sich mit etwas anderem vermischen
ein­schach­teln:
ineinander stapeln bzw. stecken
fun­ken:
funken zwischen zwei Menschen - sich heftig ineinander verlieben
schach­teln:
ineinander oder dicht stapeln
Schach­tel­pup­pe:
ineinander schachtelbare Puppe (vergleiche Matroschka)
Su­per­sym­me­t­rie:
hypothetische Theorie über eine Symmetrie der Teilchenphysik, in der Bosonen und Fermionen ineinander umgewandelt werden; Teilchen, die sich unter einer solchen Transformation ineinander umwandeln, werden Superpartner genannt
über­flie­ßen:
mit ineinander: sich vermengen
ver­fil­zen:
sich unentwirrbar ineinander verwickeln
ver­wi­ckeln:
sich ineinander verknoten, umeinanderschlingen
ver­wor­ren:
ineinander verschachtelt, verknotet; übertragen: kompliziert
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: ineinander. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12278983, 11397386, 11247382, 10200530, 9150312, 9071713, 8834560, 8803694, 8538075, 7716279, 7536222, 7536220, 6968743, 6358765, 6313003, 5805537, 4057825 & 3981299. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. sn.at, 15.11.2023
  2. wp.de, 21.06.2022
  3. bnn.de, 26.06.2021
  4. manager-magazin.de, 12.02.2020
  5. augsburger-allgemeine.de, 10.09.2019
  6. stuttgarter-nachrichten.de, 22.03.2018
  7. tagesspiegel.de, 23.11.2017
  8. stuttgarter-zeitung.de, 06.11.2016
  9. noe.orf.at, 18.10.2015
  10. blick.ch, 25.10.2014
  11. express.de, 27.03.2013
  12. nzz.ch, 20.10.2012
  13. maerkischeallgemeine.de, 02.03.2011
  14. jetzt.sueddeutsche.de, 05.07.2010
  15. schwaebische-post.de, 14.11.2009
  16. merkur.de, 09.10.2008
  17. jetzt.sueddeutsche.de, 21.03.2007
  18. ngz-online.de, 09.06.2006
  19. welt.de, 13.07.2005
  20. archiv.tagesspiegel.de, 06.07.2004
  21. sueddeutsche.de, 11.07.2003
  22. welt.de, 21.07.2002
  23. Die Welt 2001
  24. DIE WELT 2000
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Stuttgarter Zeitung 1996
  28. Berliner Zeitung 1995