indigen

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ɪndiˈɡeːn ]

Silbentrennung

indigen

Definition bzw. Bedeutung

Fachsprachlich: in einem bestimmten Gebiet geboren, in einem bestimmten Gebiet beheimatet.

Begriffsursprung

Von spätlateinisch indigenus, indigena; aus altlateinisch indu-, Ausdehnung von in- „ein-“ und gignere „erzeugen, zeugen, gebären“

Anderes Wort für in­di­gen (Synonyme)

alteingesessen:
seit sehr langer Zeit ansässig, seit sehr langer Zeit an einem Ort wohnend
autochthon (fachspr., griechisch):
am Fundort entstanden, am Fundort vorkommend
im Lande selbst geboren
bodenständig:
lange Zeit an einer Stelle verweilend, beheimatet, verwurzelt
normal, im Sinne von nicht abgehoben oder elitär
eingeboren:
Eingeborene(r) seiend; das heißt einem Volk angehörend, das ein Gebiet ursprünglich bewohnt(e)
Theologie, vom Verhältnis Jesu zu Gottvater: der einzige Sohn von Gottvater oder der allein von Gottvater herstammende Sohn seiend
einheimisch:
zu einer Region, einem Ort (im eigentlichen Sinne zu einem Heim, zu einer Heimat) gehörig, in dieser Region, diesem Ort geboren, zu Hause sein
endemisch:
ausschließlich in einem bestimmten Gebiet vorkommend
die Endemie betreffend
hiesig (süddt.):
nur attributiv: hierher gehörend, von hier stammend, hier befindlich
seit langem ansässig
ureingesessen

Gegenteil von in­di­gen (Antonyme)

eingewandert
zugezogen

Beispielsätze

  • Die indigene Bevölkerung wurde unterdrückt.

  • Seit Beginn dieses Jahres ist Maria Mitglied des Ständigen Forums der Vereinten Nationen für den Schutz und die Rechte indigener Völker.

  • Lateinamerikaner wissen sehr wenig über die Geschichte der indigenen Völker, die hier vor Jahrhunderten lebten.

  • Schrumpfköpfe sind Trophäen einiger indigener Völker Südamerikas.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • An vorderster Front stehen jene indigenen Völker, die es seit Hunderten von Jahren verstehen, in enger Beziehung zur Natur zu leben.

  • Als Jugendlicher habe ich immer gesagt, dass ich weiß, dass ich indigenes Blut habe.

  • Allem voran steht das Eindringen von illegalen Bergarbeiter:innen und Holzfäller:innen in die indigenen Gebiete.

  • Auch soll die indigene Bevölkerung besser und kulturell sensibel zu COVID-19 informiert und ihre Hygienesituation verbessert werden.

  • Auch die Gemeinden der indigenen Maya auf der Halbinsel Yucatan sind von dem Projekt betroffen – und lehnen es daher ab.

  • Ausstellungstexte in indigenen Sprachen oder Führungen aus Sicht der Herkunftsländer müssten heute selbstverständlich sein.

  • Auch Sympathisanten ohne indigene Wurzeln stießen hinzu.

  • Aber auch Konzerne und die Agrarindustrie gefährden den Lebensraum indigener Gruppen.

  • Damals stürzten Aktivisten aus verschiedenen Basisbewegungen am Tag des indigenen Widerstands eine Kolumbus-Statue in Caracas.

  • Anders ist die Lage bei der indigenen Bevölkerung in der Arktis, zum Beispiel auf Grönland.

  • Dank dem Sondergesetz für indigene Völker konnten die Dongria Kondh selbst über ihren Berg entscheiden – und den dort weilenden Gott.

  • Damals blickten Sie mit einiger Zuversicht einer Entwicklung der Literatur in den indigenen Sprachen entgegen.

  • Als Gutachter war der US-Amerikaner James Anaya geladen, UN-Sonderberichterstatter für die Rechte indigener Völker.

  • Niemand sollte daraus eine Sonderrolle der indigenen Identitäten herauslesen können.

  • Da schütteln Greenpeace oder die Vertreter indigener Völker den Kopf.

  • Der Hilfsverein "La Balanza" für Nachkommen indigener Völker in Peru ist am Freitagabend gegründet worden.

  • Die Regierung hat in der Verfassungsgebenden Versammlung ein Konzept vorgelegt, das autonome Gebiete der indigenen Nationen vorsieht.

  • Morales gilt als Stimme der Bauern und der indigenen Bevölkerung Boliviens sowie als aussichtsreicher Anwärter auf die Präsidentschaft.

  • Es handelt sich um Guajajara, eine Ethnie aus dem Norden Brasiliens, die erstmals an den Olympischen Spielen der indigenen Völker teilnimmt.

  • Der Name ist der Sprache der Quiché, der größten indigenen Bevölkerungsgruppe Guatemalas, entnommen und bedeutet "helfen".

Häufige Wortkombinationen

  • mit Substantiv: indigene Arten eine indigene Bevölkerung indigene Bewegung indigene Gruppe indigener Herkunft indigene Rechte indigene Sprache indigener Stamm ein indigenes Volk indigene Völker

Wortbildungen

  • indigenisieren
  • Indigenisierung

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf in­di­gen?

Anagramme

Wortaufbau

Das dreisilbige Adjektiv in­di­gen be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × I, 2 × N, 1 × D, 1 × E & 1 × G

  • Vokale: 2 × I, 1 × E
  • Konsonanten: 2 × N, 1 × D, 1 × G

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten N und zwei­ten I mög­lich.

Das Alphagramm von in­di­gen lautet: DEGIINN

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ingel­heim
  2. Nürn­berg
  3. Düssel­dorf
  4. Ingel­heim
  5. Gos­lar
  6. Essen
  7. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Ida
  2. Nord­pol
  3. Dora
  4. Ida
  5. Gus­tav
  6. Emil
  7. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. India
  2. Novem­ber
  3. Delta
  4. India
  5. Golf
  6. Echo
  7. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 8 Punkte für das Wort.

indigen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort in­di­gen kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Das indigene Kanada: First Nations, Inuit und Métis Geneviève Susemihl | ISBN: 978-3-96855-319-1
  • Der indigene Kontinent Pekka Hämäläinen | ISBN: 978-3-95614-564-3
  • Die Erziehungsgeheimnisse indigener Gemeinschaften Michaeleen Doucleff | ISBN: 978-3-32810-993-8
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: indigen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: indigen. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11772646, 2167935, 2120062 & 1293507. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. 6. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-05506-7
  2. telepolis.de, 04.03.2023
  3. nd-aktuell.de, 07.10.2022
  4. amerika21.de, 05.11.2021
  5. presseportal.de, 31.07.2020
  6. latina-press.com, 18.01.2019
  7. sueddeutsche.de, 23.01.2018
  8. taz.de, 14.03.2017
  9. n24.de, 18.11.2016
  10. amerika21.de, 23.07.2015
  11. spiegel.de, 02.04.2014
  12. welt.de, 09.08.2013
  13. nzz.ch, 29.09.2012
  14. taz.de, 11.07.2011
  15. neues-deutschland.de, 21.05.2010
  16. zeit.de, 09.11.2009
  17. szon.de, 19.05.2008
  18. dradio.de, 26.07.2007
  19. de.news.yahoo.com, 18.08.2005
  20. spiegel.de, 06.12.2004
  21. f-r.de, 22.07.2003
  22. sz, 19.02.2002
  23. Junge Welt 2001
  24. Junge Welt 2000
  25. Junge Welt 1999
  26. Tagesspiegel 1998
  27. TAZ 1997
  28. TAZ 1996