im Voraus

Wortverbindung

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ɪm ˈfoːʁaʊ̯s]

Silbentrennung

im Voraus

Definition bzw. Bedeutung

Zu einem Zeitpunkt, der vor einem anderen, bestimmten Zeitpunkt liegt.

Begriffsursprung

Kompositum (Zusammensetzung) aus vor und aus – mittelhochdeutsch: vorūz = „voraus“, „vor ander(e)n“; Geld, das Arbeiter voraus erhalten; Anspruch des überlebenden Ehegatten auf die zum ehelichen Haushalt gehörenden Gegenstände, soweit sie nicht Zubehör eines Grundstücks sind und die Hochzeitsgeschenke passt eher zu: der Voraus.

Anderes Wort für im Vo­r­aus (Synonyme)

im Vorfeld (einer Sache)
im Vorhinein:
zu einem Zeitpunkt, bevor ein bestimmter Vorgang oder ein Ereignis begonnen hat
von vornherein
vor:
Bezeichnung der Ursache oder des Grundes eines Sachverhalts
in räumlicher Ordnung: zuerst (das mit dem Dativ bezeichnete Objekt befindet sich weiter hinten)
vorab:
bevor etwas anderes geschieht oder bevor etwas zu einem bestimmten Termin vorgesehen ist
(schon / bereits) vorher:
vor diesem Zeitpunkt oder Vorgang
vorneweg:
räumlich: zuerst, mit einem gewissen Abstand vor einem anderen
vor allem anderen, am meisten (betroffen), als Wichtigstes
vorweg:
räumlich vorher
zeitlich vorher, vor einem anderen Ereignis
zuvor:
vor einem genannten Zeitpunkt

Gegenteil von im Vo­r­aus (Antonyme)

im Nach­hi­nein:
zu einem Zeitpunkt, an dem ein bestimmter Vorgang oder ein Ereignis vorbei ist
nach­her:
landschaftlich: womöglich
nach einem bestimmten Vorgang
nach­träg­lich:
nach einem versäumten Termin
so viel wie nachtragend

Beispielsätze

Die Ware muss im Voraus bezahlt werden.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • «Bislang haben unsere Dienste zuverlässig gearbeitet und Gefahren im Voraus abwenden können», erklärte der Minister.

  • Bei Helferin Melanie hat das Projekt ausgelöst, wovon die Initiatoren im Voraus geträumt hatten.

  • Das erfordert vor allem eines: Die Termine müssen lange im Voraus abgestimmt werden.

  • Dort werden Abiturprüfungen bereits Jahre im Voraus sozusagen "heimlich" im Schulbetrieb getestet.

  • Einige Airports bieten zudem Sonderkonditionen bei Online-Reservierung einige Tage im Voraus an.

  • Der Ex-Finanzminister geht davon aus, dass im Lager der Befürworter des EG-Beitritts im Voraus eine Absprache stattgefunden habe.

  • Niemand kann im Voraus sagen, wann sie erreicht sind.

  • Die Eltern wurden im Voraus durch Briefe informiert.

  • Die Gesellschaft war einMenschenmeer, als Menschen mehrere Stunden im Voraus eintrafen, umdas Schauspiel zu erleben.

  • Versicherungsprämien sind meist jährlich im Voraus fällig.

  • So wäre beispielsweise jedes deutsche Restaurant im Voraus begutachtet worden - samt der Umgebung.

  • AWO Vorstandsreferent Sebastian Pester kündigte Informationen im Voraus an.

  • Das zu sagen, ist im Voraus schwer, es gibt keine Drehbücher für 90 Minuten.

  • Dazu müssen mindestens zehn Personen pro Tisch erscheinen alles ist im Voraus zu bezahlen, plus 15 Prozent Steuern, versteht sich.

  • Bereits seit Sonntagabend ist der Sternekoch in Tuttlingen, um seine Show, die über zwei Monate im Voraus geplant wurde, vorzubereiten.

  • Doch sei es vermutlich nicht möglich gewesen, den Sturm im Voraus genau zu lokalisieren.

  • Eine Tat wie diese Kündigt sich lange Zeit im Voraus an.

  • Nicht, dass er eine Verbindung der Sozialdemokraten mit der Union bereits seit langem im Voraus geplant habe.

  • Und auf "The Nighttrain" freuen wir uns schon im Voraus.

  • Auch der Deutsche Kinderschutzbund empfiehlt die im Voraus aufladbaren Guthaben.

  • Danach wird für Mitfahrer nur noch dann ein 50-prozentiger Rabatt gewährt, wenn der Fahrschein im Voraus gebucht wird.

  • "Das Gehirn weiß im Voraus, was es zu erwarten hat", erklärt Studienleiter Shergill, "und stellt seine Aktivität auf die Empfindung ein."

  • Aber anders als auf dem grünen Rasen steht in Bayreuth der Sieger im Voraus fest: Wagner gewinnt immer.

  • Die Wendung "im Voraus" (neuerdings nur noch mit Großschreibung) läßt irreführenderweise an den erbrechtlich bedeutsamen "Voraus" denken.

  • Es sei nicht möglich, diesen Punkt im Voraus zu bestimmen, aber das Risiko einer Finanzkrise steige mit dem Niveau der Schulden.

  • Die Gagen sind kümmerlich, die wenigen Räume Monate im Voraus ausgebucht.

  • Antinori verhieß dem Ausschuss schon im Voraus "spektakuläre" Enthüllungen und freute sich über das "phänomenale Interesse in aller Welt".

  • Die Führungen durch das leere Haus sind Wochen im Voraus ausgebucht.

Wortbildungen

  • Vorauskasse

Übersetzungen

Wortaufbau

Die aus zwei Wörtern gebildete Wortverbindung im Vo­r­aus be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × I, 1 × M, 1 × O, 1 × R, 1 × S, 1 × U & 1 × V

  • Vokale: 1 × A, 1 × I, 1 × O, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × M, 1 × R, 1 × S, 1 × V

Das Alphagramm von im Vo­r­aus lautet: AIMORSUV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ingel­heim
  2. Mün­chen
  3. neues Wort
  4. Völk­lingen
  5. Offen­bach
  6. Ros­tock
  7. Aachen
  8. Unna
  9. Salz­wedel

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Ida
  2. Martha
  3. neues Wort
  4. Vik­tor
  5. Otto
  6. Richard
  7. Anton
  8. Ulrich
  9. Samuel

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. India
  2. Mike
  3. new word
  4. Vic­tor
  5. Oscar
  6. Romeo
  7. Alfa
  8. Uni­form
  9. Sierra

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄ ▄

Scrabble

Wortverbindungen sind beim Scrabble nicht zulässig.

Häufige Rechtschreibfehler

  • im voraus
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: im Voraus. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: im Voraus. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Lexer: Mittelhochdeutsches Handwörterbuch
  2. bernerzeitung.ch, 16.11.2015
  3. zak.de, 16.10.2014
  4. l-iz.de, 22.11.2014
  5. rga-online.de, 14.06.2013
  6. kurier.at, 23.08.2013
  7. nzz.ch, 18.05.2012
  8. feedsportal.com, 02.03.2012
  9. ostsee-zeitung.de, 08.03.2011
  10. presseportal.ch, 03.01.2011
  11. capital.de, 16.12.2010
  12. manager-magazin.de, 23.02.2010
  13. tlz.de, 27.04.2009
  14. tagesanzeiger.ch, 28.03.2009
  15. spiegel.de, 24.12.2008
  16. szon.de, 04.03.2008
  17. morgenweb.de, 22.08.2006
  18. stern.de, 09.12.2006
  19. handelsblatt.com, 25.12.2005
  20. donaukurier.de, 09.06.2005
  21. n-tv.de, 23.08.2004
  22. heute.t-online.de, 22.09.2004
  23. spiegel.de, 13.07.2003
  24. Die Zeit (27/2003)
  25. sz, 20.02.2002
  26. welt.de, 13.06.2002
  27. bz, 07.06.2001
  28. Rhein-Neckar Zeitung, 07.08.2001
  29. Berliner Zeitung 1999