idealistisch

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ideaˈlɪstɪʃ ]

Silbentrennung

idealistisch

Definition bzw. Bedeutung

Steigerung (Komparation)

  1. idealistisch (Positiv)
  2. idealistischer (Komparativ)
  3. am idealistischsten (Superlativ)

Sinnverwandte Wörter

al­t­ru­is­tisch:
gehoben: auf dem Altruismus beruhend
edel:
Gegenstand: von hochwertiger Qualität
Person: von besonderer Einstellung, Leistung, Qualität oder auch Stellung
gesonnen
hochfliegend
lebensfern
le­bens­fremd:
auf Personen bezogen: nicht lebenstüchtig sein, Illusionen habend, nicht im alltäglichen Leben stehend
offensichtlich nicht oder nur sehr schlecht umsetzbar (beispielsweise ein Projekt, Gesetz)
mild­tä­tig:
sich um in Not befindliche Menschen kümmernd oder (meist finanziell) großzügig unterstützend
mus­ter­gül­tig:
als Vorbild dienend, einen guten Eindruck machend
opferbereit
rationalistisch
schwär­me­risch:
geprägt vom starken positiven Gefühlen für etwas/jemanden, dabei etwas wirklichkeitsfern
selbstaufopfernd
selbst­los:
das Wohlergehen anderer über das eigene stellend
träumerisch
un­ei­gen­nüt­zig:
nicht auf seinen eigenen Vorteil bedacht sein
verbrämt
versponnen
verträumt
vor­bild­lich:
anderen als Vorbild, Muster zur Nachahmung dienen könnend
welt­an­schau­lich:
hinsichtlich einer Weltanschauung, auf einer Weltanschauung beruhend
welt­ent­rückt:
mit den Gedanken so bei einer Sache, dass alle anderen Vorgängen und Personen in der Umgebung ausgeblendet oder vergessen sind
wirk­lich­keits­fremd:
die Wirklichkeit, die wahren Gegebenheiten nicht berücksichtigend oder wahrnehmend

Gegenteil von ide­a­lis­tisch (Antonyme)

ein­sei­tig:
aus einer Richtung kommend
in Standpunkt, Meinung oder Vorgehensweise voreingenommen
empiristisch
eng:
ein intimes Verhältnis besitzend
keinen Spielraum habend, in Schwierigkeiten steckend
eng­stir­nig:
gehoben: in seiner Auffassung mit einem sehr kleinen (engen) Gesichtswinkel geschlagen
fa­na­tisch:
ereifert, sich überschwänglich einsetzend, rasend
klein­lich:
übertrieben genau, zu stark auf Kleinigkeiten achtend
kurz­sich­tig:
an Myopie leidend; weiter entfernte Objekte schlechter erkennend als nahe gelegene
weiter entfernte Dinge außer Acht lassend
ma­te­ri­ell:
auf Materie, das tatsächlich Vorhandene bezogen
im übertragenen Sinne: auf das Eigentum bezogen, oft wirtschaftlich bzw. finanziell
nüch­tern:
mit leerem Magen
ohne Alkohol im Blut
or­tho­dox:
die orthodoxe(n) Kirche(n) betreffend
streng der Lehre folgend, rechtgläubig

Beispielsätze

  • Es ist wesentlicher Bestandteil einer idealistischen Auffassung des Seins, von der Unsterblichkeit der Seele auszugehen.

  • Er gehört wie viele zu den idealistisch gesinnten jungen Menschen, die pazifistisch leben wollen ohne jemals eine Waffe in die Hand zu nehmen.

  • Die Amerikaner sind ein sentimentales Volk, das unter seinem ganzen Realismus sehr anfällig ist für idealistische Ideen.

  • Außenstehende neigen dazu, Esperanto als idealistische Zeitverschwendung zu verspotten.

  • Sie spürte, dass sich hinter seinem pragmatischen Herangehen eine idealistische Bestrebung verbarg.

  • Das klingt vielleicht idealistisch, muss deshalb aber nicht unrealistisch sein.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Andererseits war es eine Zeit nicht der idealistischen Demokratie in Russland, sondern der Schwäche des föderalen Machtzentrums.

  • Auch hier gibt es die idealistische Gleichsetzung von »demokratisch« mit »friedliebend«.

  • Die Schlepper und idealistischen Seenotretter der westlichen Konzerne?

  • So idealistisch das klinge, sagt er: "Ich will, dass wir Künstler gerecht behandelt werden."

  • Es ist derweil nicht zu übersehen, dass all die idealistischen Ansprüche von Razem an der Energie der Mitglieder nagen.

  • Sie hat ihren idealistischen Ansatz aufgegeben, mehr Demokratie in der Türkei durchzusetzen.

  • Wer sich zu diesem gefährlichen und belastenden Einsatz entschließt, tut dies aus idealistischer Motivation.

  • Ist sein Naturalismus einfach zu schön, zu idealistisch, zu ungebrochen?

  • Nach seiner Wahl hofften weite Teile der Welt auf eine moralische, eine idealistische Wende der US-Außenpolitik.

  • Das hört sich idealistisch an.

  • Bayers Menschenbild war ein idealistisches, biologistisches und kein fundamental christliches.

  • Das neue Leitbild ist gemäss LCH «weniger idealistisch» als die erste Fassung aus dem Jahr 1993.

  • Freedom Writers? heißt der Streifen, in dem Hilary Swank die junge, idealistische Lehrerin Erin Gruwell spielt.

  • In der Literatur wird Politik oft klischiert: Ein idealistischer junger Mensch geht in die Politik und wird dort korrumpiert.

  • Eine idealistische Terrorgruppe, die der westlichen Dekadenz den Kampf ansagt, das ist durchaus zeitgemäß.

  • Kommerz könnten viele mit ihrer idealistischen Vorstellung vom Kunstschaffen noch nicht in Einklang bringen.

  • Das fünfte Modell ist das idealistische von Leonore.

  • Das hört sich nicht sehr idealistisch an.

  • Der idealistische Lehrer Reboir bemüht sich vergebens, sie für das geschriebene Wort zu begeistern.

  • Ich hoffe, eine idealistische.

Häufige Wortkombinationen

  • in Kombination: ein idealistischer junger Mann
  • mit Präposition: am idealistischsten

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf ide­a­lis­tisch?

Wortaufbau

Das viersilbige Adjektiv ide­a­lis­tisch be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × I, 2 × S, 1 × A, 1 × C, 1 × D, 1 × E, 1 × H, 1 × L & 1 × T

  • Vokale: 3 × I, 1 × A, 1 × E
  • Konsonanten: 2 × S, 1 × C, 1 × D, 1 × H, 1 × L, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem E, A und ers­ten S mög­lich.

Das Alphagramm von ide­a­lis­tisch lautet: ACDEHIIILSST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ingel­heim
  2. Düssel­dorf
  3. Essen
  4. Aachen
  5. Leip­zig
  6. Ingel­heim
  7. Salz­wedel
  8. Tü­bin­gen
  9. Ingel­heim
  10. Salz­wedel
  11. Chem­nitz
  12. Ham­burg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Ida
  2. Dora
  3. Emil
  4. Anton
  5. Lud­wig
  6. Ida
  7. Samuel
  8. Theo­dor
  9. Ida
  10. Samuel
  11. Cäsar
  12. Hein­reich

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. India
  2. Delta
  3. Echo
  4. Alfa
  5. Lima
  6. India
  7. Sierra
  8. Tango
  9. India
  10. Sierra
  11. Char­lie
  12. Hotel

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄ ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 17 Punkte für das Wort.

idealistisch

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort ide­a­lis­tisch kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Be­ne­vo­lenz:
idealistisch gekennzeichnete Haltung, welche geprägt durch Gutwill dem Gegenüber Vorteile verschafft
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: idealistisch. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 6218720, 3610730, 2698202 & 2141134. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. de.euronews.com, 29.11.2023
  2. marx21.de, 23.03.2022
  3. freitag.de, 06.07.2019
  4. bento.de, 16.11.2017
  5. volksfreund.de, 21.12.2016
  6. kurier.at, 21.12.2015
  7. rp-online.de, 26.09.2014
  8. derstandard.at, 01.02.2013
  9. spiegel.de, 02.02.2011
  10. stuttgarter-zeitung.de, 18.08.2010
  11. cellesche-zeitung.de, 10.12.2009
  12. espace.ch, 07.06.2008
  13. faz.net, 03.04.2007
  14. welt.de, 11.10.2006
  15. spiegel.de, 17.06.2005
  16. berlinonline.de, 11.09.2004
  17. sueddeutsche.de, 25.10.2003
  18. tagesspiegel.de, 12.05.2002
  19. Die Zeit (03/2002)
  20. DIE WELT 2001
  21. Die Zeit (47/2000)
  22. Junge Welt 2000
  23. Die Zeit (30/1999)
  24. Die Zeit (12/1998)
  25. TAZ 1997
  26. Welt 1996
  27. Süddeutsche Zeitung 1995