honorig

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [hoˈnoːʁɪç]

Silbentrennung

honorig

Definition bzw. Bedeutung

  • ehrenhaft

  • freigebig

Begriffsursprung

Entlehnung aus dem Lateinischen zum Substantiv honor „Ehre“ mit dem Suffix -ig

Steigerung (Komparation)

  1. honorig (Positiv)
  2. honoriger (Komparativ)
  3. am honorigsten (Superlativ)

Anderes Wort für ho­no­rig (Synonyme)

ehrbar:
gehoben: Anerkennung und Wertschätzung verdienend
ehrenhaft:
Anerkennung und Wertschätzung verdienend
ehrenvoll
ehrenwert:
Anerkennung und Wertschätzung verdienend
ehrsam (veraltend):
hohen moralischen Standards genügend

Sinnverwandte Wörter

ad­lig:
eine edle, vornehme Haltung oder Gesinnung habend
einen Adelstitel habend und damit dem Adel angehörend
edel:
Gegenstand: von hochwertiger Qualität
Person: von besonderer Einstellung, Leistung, Qualität oder auch Stellung
frei­gie­big:
willig und bereit zu geben/schenken
groß­her­zig:
anderen viel Mitgefühl und Sympathie entgegenbringend
no­bel:
edelmütig
reich und zugleich vornehm
rit­ter­lich:
dem Ritterstand angehörend, einem Ritter entsprechend
meist gegenüber Frauen: vom Verhalten her höflich, zuvorkommend und hilfsbereit
spen­da­bel:
willig und bereit zu geben, zu schenken und Geld auszugeben
vor­nehm:
dem äußeren Erscheinungsbild nach höheren, besser gestellten gesellschaftlichen Kreisen zugehörig, in der Art und Weise dieser Kreise oder sich auf diese Kreise beziehend, von besonderer Feinheit und Feinfühligkeit oder sich durch andere positive Eigenschaften auszeichnend
im Superlativ auch: äußerst wichtig, äußerst bedeutend, äußerst dringend (als erstes vorzunehmen)
weit­her­zig:
von dem, was man besitzt, gern und viel anderen gebend; großzügig

Beispielsätze

  • Zumal sich Michael sehr honorig zeigte, als wir beide den Juwelier am Marktplatz besuchten.

  • Die geschiedene Frau deines Sohnes einzuladen war schon eine sehr honorige Geste.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Und weil der Chef der Weihnachtsmänner ein honoriger Mann sein wollte, teilte er den Verdienst fair auf: „Fifty-fifty“, sagt Jovicic.

  • Das Buch hat ein honoriges Anliegen: die Sicherung des Friedens in Europa.

  • Die Kunstzirkel der DDR-Großbetriebe wurden meist geleitet von honorigen Künstlern und kräftig gefördert.

  • Doch hinter der Fassade der honorigen Familie aus besten Kreisen soll sich laut Polizei und Justiz ein düsteres Sex-Geheimnis verbergen.

  • Eine Expedition, für die Fergusson von honorigen Fachleuten bezweifelt bis belächelt wurde.

  • Der honorige Trainer versuchte, trotz der vertrackten Lage mit seinem Lächeln eine positive Stimmung zu erzeugen.

  • Sein Vater, ein honoriger Gmundener, meldete ihn Sonntag als vermisst.

  • Ich seh schon einige honorige Herrschaften mit Kuckuckskleber in fremden Ländern hausieren gehen.

  • Haasis bezeichnet Rückzug Gerlachs als "honorig"

  • Jürgen Klopps Idee vom Fußball ist honorig - sie muss aber auch Kritik aushalten.

  • "Das war honorig und sehr professionell", lobte Brand.

  • Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) ließ wissen, es handele sich "um einen sehr honorigen Schritt".

  • Beide seien honorige Personen, die stets um die Sicherheit der Anlage bemüht gewesen seien.

  • Sie, die sich historisch als honoriger Selbstzweck verstand, soll nun zu etwas nütze sein.

  • Derzeit gehören die Bordelle offiziell honorigen Geschäftsleuten.

  • Aber unter Gold und Silber funkelt die Vergangenheit durch: Hitler-Deutschland wirft Schatten auf zwei der honorigen Herren.

  • So honorig und gut begründet die Bedenken der Düsseldorfer damals gewesen sein mögen, jetzt müssen sie eine andere Rolle spielen.

  • Außerdem verhält sich das öffentlich-rechtliche Fernsehen beim Poker um die Bundesliga sehr honorig.

  • Das Engagement wirkt honorig und ist zugleich eine effiziente Werbeplattform.

  • So hört sich zwar der jüngste Regierungsbeschluss, das Eisenbahnministerium in eine AG zu überführen, honorig an.

  • "Wenn er nicht diesen honorigen Schritt gegangen wäre, hätte ich ihn beurlaubt", sagte sie.

  • Diese honorige Einschätzung ist trotz einiger Lücken bei Mauthner zutreffend.

  • Durch die Einigung mit allen Gläubigern könne die Akte BFB honorig geschlossen werden, so der Bundesvorsitzende Heiner Kappel.

  • Für die einen gehört sie in die honorige Tradition der Befreiungsbewegungen, gewissermaßen als kleine Cousine der Französischen Revolution.

  • Er war verliebt in den Gedanken, zugleich ein honoriger Amerikaner, ein gefürchteter Herrscher der Unterwelt und ein Popstar zu sein.

  • Insgesamt erwies sich der sozialdemokratische Spitzenpolitiker durch seine honorige Haltung als guter Verlierer.

  • Gescheitert ist dann nur die Kommission, ein nebelhaft honoriges Wesen.

  • Ebenso honorig, daß Shell dies nicht zu billigem Nachkarten mißbraucht.

Häufige Wortkombinationen

  • honoriges Betragen, Verhalten, honorige Geste

Übersetzungen

Was reimt sich auf ho­no­rig?

Wortaufbau

Das dreisilbige Adjektiv ho­no­rig be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × O, 1 × G, 1 × H, 1 × I, 1 × N & 1 × R

  • Vokale: 2 × O, 1 × I
  • Konsonanten: 1 × G, 1 × H, 1 × N, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten O und zwei­ten O mög­lich.

Das Alphagramm von ho­no­rig lautet: GHINOOR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ham­burg
  2. Offen­bach
  3. Nürn­berg
  4. Offen­bach
  5. Ros­tock
  6. Ingel­heim
  7. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Hein­reich
  2. Otto
  3. Nord­pol
  4. Otto
  5. Richard
  6. Ida
  7. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Hotel
  2. Oscar
  3. Novem­ber
  4. Oscar
  5. Romeo
  6. India
  7. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 11 Punkte für das Wort.

honorig

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort ho­no­rig kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: honorig. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: honorig. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. 6. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-05506-7
  2. pnn.de, 23.12.2021
  3. focus.de, 12.03.2020
  4. thueringer-allgemeine.de, 07.09.2019
  5. krone.at, 10.01.2018
  6. gotha.tlz.de, 04.04.2015
  7. fr-online.de, 16.06.2014
  8. oe24.at, 05.09.2014
  9. derstandard.at, 26.06.2013
  10. manager-magazin.de, 07.11.2011
  11. feedsportal.com, 21.10.2011
  12. szon.de, 06.06.2009
  13. lauterbacher-anzeiger.de, 05.03.2009
  14. mdr.de, 06.05.2008
  15. berlinonline.de, 29.04.2006
  16. abendblatt.de, 03.04.2004
  17. fr-aktuell.de, 22.09.2004
  18. archiv.tagesspiegel.de, 29.08.2003
  19. sueddeutsche.de, 21.06.2002
  20. Die Zeit (02/2002)
  21. DIE WELT 2001
  22. Die Welt 2001
  23. Die Zeit (51/2000)
  24. Junge Freiheit 2000
  25. DIE WELT 2000
  26. Berliner Zeitung 1999
  27. Welt 1999
  28. Berliner Zeitung 1997
  29. Süddeutsche Zeitung 1995