hochbegabt

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈhoːxbəˌɡaːpt ]

Silbentrennung

hochbegabt

Definition bzw. Bedeutung

Über außergewöhnliche Fähigkeiten verfügend (zum Beispiel im Bereich Intelligenz, Kreativität, Musikalität).

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Adjektiven hoch und begabt.

Alternative Schreibweise

  • hoch begabt (Nbf.)

Anderes Wort für hoch­be­gabt (Synonyme)

befähigt:
eine besondere Fähigkeit, Qualifikation oder Talent für etwas aufweisend
begabt:
Talent besitzend
begnadet:
in der Art und Weise, gleichsam einer Gnade
berufen:
besonders/mehr als andere fähig/geeignet für Aufgabe oder Amt
in ein hohes Amt eingesetzt; auch religiös: von göttlicher Instanz/Schicksal für besondere Aufgabe erwählt/gefordert
geeignet:
benötigte Eigenschaften oder Fähigkeiten für einen Einsatz, eine Funktion besitzend; sich eignend; gut für etwas; für/zu etwas bestimmt
in den Adern liegen (ugs.)
talentiert:
in bestimmter Sache sehr fähig; Talent besitzend
talentvoll

Gegenteil von hoch­be­gabt (Antonyme)

minderbegabt
unbegabt

Beispielsätze

  • Ramanujan war zwar mathematisch hochbegabt, ein Universitätsstudium scheiterte aber daran, dass er die anderen Fächer vernachlässigte.

  • Tom ist hochbegabt in Fremdsprachen.

  • Tom ist hochbegabt.

  • Für ein hochbegabtes Kind ist das lästige Wiederholen längst verstandener Dinge eine Qual.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Ab einem IQ von 130 gilt eine Person als hochbegabt.

  • Gemeinsam mit seiner Ehefrau Ingrid organisiert er seit elf Jahren private Hauskonzerte zur Förderung hochbegabter Musiker.

  • Anna ist zwar hochbegabt, doch hat sie sensomotorische Defizite und wird deshalb gemobbt.

  • Jedes Elternpaar meint heute, ein hochbegabtes Kind zu haben.

  • Der hochbegabte Mittelfeldakteur soll beim längst eingeleiteten Umbau im Bayern-Kader eine wichtige Rolle einnehmen.

  • Weiter geht es am 22. Mai auf dem Birklehof in Hinterzarten, einem musikalischen Internat für den hochbegabten Nachwuchs.

  • Im Fokus stehen hochbegabte Studentinnen und Studenten aus dem Bereich Informatik, Naturwissenschaften und Technologie (MINT).

  • Bei aller persönlichen Tragik für Reus kann Bundestrainer Joachim Löw aus einer Vielzahl an offensiv hochbegabten Mittelfeldspielern wählen.

  • Denn der siebenjährige Navid ist hochbegabt.

  • Allgemein sei es aber nicht von Nachteil, wenn hochbegabte Schüler in einer Klasse mit normal begabten Kindern sitzen.

  • Blutjung und hochbegabt gründeten sie, die außer Rudolf Hausner (1914-195) alle um 1929 geboren wurden, 1946 eine surrealistische Gruppe.

  • Der Wettbewerb richtet sich an hochbegabte Orgel-Studenten weltweit, Teilnehmer aus 18 Ländern haben sich bereits angemeldet.

  • Pädagogin Heidi Kempf: Lehrer sind sehr wohl in der Lage, hochbegabte Schüler von fleißigen zu unterscheiden.

  • Die hochbegabten Jugendlichen konnten zwischen drei Kursen wählen.

  • Vielleicht musste so ein hochbegabter, vom Fliegen besessener Geist ja irgendwann bei fliegenden Autos landen.

  • Das Kind ist hochbegabt und richtet einen Schutzwall aus Gemaltem um sich auf.

  • Ewelina ist hochbegabt, ein Genie, auch wenn sie das nicht hören mag.

  • Nur auf den ersten Blick, denn hochbegabte Kinder fallen nicht unbedingt mit guten Noten auf.

  • Feline ist siebzehn, 1 Meter 73 groß, Holländerin und hochbegabt.

  • Dennoch kämpfen hochbegabte Kinder und ihre Familien nach wie vor mit Problemen.

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Adjektiv hoch­be­gabt be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × B, 2 × H, 1 × A, 1 × C, 1 × E, 1 × G, 1 × O & 1 × T

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × B, 2 × H, 1 × C, 1 × G, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem zwei­ten H und E mög­lich.

Das Alphagramm von hoch­be­gabt lautet: ABBCEGHHOT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ham­burg
  2. Offen­bach
  3. Chem­nitz
  4. Ham­burg
  5. Ber­lin
  6. Essen
  7. Gos­lar
  8. Aachen
  9. Ber­lin
  10. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Hein­reich
  2. Otto
  3. Cäsar
  4. Hein­reich
  5. Berta
  6. Emil
  7. Gus­tav
  8. Anton
  9. Berta
  10. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Hotel
  2. Oscar
  3. Char­lie
  4. Hotel
  5. Bravo
  6. Echo
  7. Golf
  8. Alfa
  9. Bravo
  10. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 21 Punkte für das Wort.

hochbegabt

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort hoch­be­gabt kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Chaosköpfe – aus dem Leben mit drei hochbegabten Kindern. Life is a Story – story.one Patrizia Frank | ISBN: 978-3-71150-474-6
  • Die Schakkeline ist voll hochbegabt, ey Sophie Seeberg | ISBN: 978-3-42678-603-1
  • Dummerweise hochbegabt Agnes Imhof | ISBN: 978-3-40786-538-0
  • Weiblich, hochbegabt, unterschätzt Alma Drekovic | ISBN: 978-3-60898-742-3
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: hochbegabt. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: hochbegabt. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10032989, 6684188, 3012699 & 1366706. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. fr.de, 04.04.2023
  2. morgenpost.de, 21.04.2022
  3. fnweb.de, 05.06.2020
  4. focus.de, 25.10.2019
  5. handelsblatt.com, 19.01.2018
  6. m.abendblatt.de, 05.01.2017
  7. bernerzeitung.ch, 16.09.2015
  8. wz-newsline.de, 09.06.2014
  9. general-anzeiger-bonn.de, 29.11.2013
  10. derstandard.at, 08.04.2011
  11. thueringer-allgemeine.de, 24.06.2010
  12. tlz.de, 24.04.2008
  13. echo-online.de, 21.09.2007
  14. general-anzeiger-bonn.de, 11.07.2006
  15. archiv.tagesspiegel.de, 24.10.2005
  16. sueddeutsche.de, 27.02.2004
  17. lvz.de, 20.07.2004
  18. archiv.tagesspiegel.de, 21.02.2003
  19. sueddeutsche.de, 20.06.2003
  20. sueddeutsche.de, 13.12.2002
  21. sueddeutsche.de, 13.06.2002
  22. DIE WELT 2001
  23. Die Zeit (50/2001)
  24. Systhema Rockmusiklexikon 1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Die Zeit 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995