hereinrufen

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [hɛˈʁaɪ̯nˌʁuːfn̩]

Silbentrennung

hereinrufen

Definition bzw. Bedeutung

  • (etwas) aus einem bestimmten Bereich (dort draußen) zu jemandem (hier drinnen) mit lauter Stimme sagen (rufen) (in Richtung zum Sprecher her).

  • (jemanden) durch Rufen, durch einen Anruf oder auf andere Weise veranlassen, einen bestimmten Ort, Raum (dort draußen) zu verlassen und an einen anderen Ort, in einen anderen Raum, ins Innere (hier drinnen) zu kommen (in Richtung zum Sprecher her).

Begriffsursprung

Derivation (Ableitung) zum Verb rufen mit dem Derivatem herein-

Alternative Schreibweise

  • reinrufen (Nbf.)

Konjugation

  • Präsens: rufe herein, du rufst herein, er/sie/es ruft herein
  • Präteritum: ich rief he­r­ein
  • Konjunktiv II: ich riefe herein
  • Imperativ: ruf herein! / rufe herein! (Einzahl), ruft herein! (Mehrzahl)
  • Partizip II: he­r­ein­ge­ru­fen
  • Hilfsverb: haben

Anderes Wort für he­r­ein­ru­fen (Synonyme)

aufrufen (beim Arzt):
(eine Datei) öffnen
jemanden zu einer Aktion auffordern

Sinnverwandte Wörter

her­bei­ru­fen:
transitiv: von einem entfernten Ort mit seiner Stimme auffordern, zu sich zu kommen
her­bit­ten:
jemanden in höflicher Form ersuchen, an einen bestimmten Ort zu kommen (in Richtung zum Sprecher her)
he­r­ein­bit­ten:
(jemanden) in höflicher Form ersuchen, einen bestimmten Ort, Raum (dort draußen) zu verlassen und an einen anderen Ort, in einen anderen Raum (hier drinnen) zu kommen (in Richtung zum Sprecher her)
her­ru­fen:
einen Ruf/Rufe in Richtung des Sprechenden ertönen lassen
lautstimmig auffordern, dahin zu kommen, wo man sich befindet; auch: telefonisch (per Anruf) an seinen Standort bestellen
hi­n­ein­bit­ten:
(jemanden) in höflicher Form ersuchen, einen bestimmten Ort, Raum (hier draußen) zu verlassen und an einen anderen Ort, in einen anderen Raum (dort drinnen) zu gehen (in Richtung vom Sprecher weg)
hi­n­ein­ru­fen:
(etwas) aus einem bestimmten Bereich (hier draußen) ins Innere, zu jemandem (dort drinnen) mit lauter Stimme sagen (rufen) (in Richtung vom Sprecher weg)
(jemanden) durch Rufen, durch einen Anruf oder auf andere Weise veranlassen, einen bestimmten Ort, Raum (hier draußen) zu verlassen und an einen anderen Ort, in einen anderen Raum (dort drinnen) zu gehen (in Richtung vom Sprecher weg)
rein­bit­ten:
(jemanden) in höflicher Form ersuchen, einen bestimmten Ort, Raum (dort draußen) zu verlassen und an einen anderen Ort, in einen anderen Raum (hier drinnen) zu kommen (in Richtung zum Sprecher her)
(jemanden) in höflicher Form ersuchen, einen bestimmten Ort, Raum (hier draußen) zu verlassen und an einen anderen Ort, in einen anderen Raum (dort drinnen) zu gehen (in Richtung vom Sprecher weg)

Gegenteil von he­r­ein­ru­fen (Antonyme)

he­r­aus­ru­fen:
(etwas) aufgrund einer (spontanen) emotionalen Erregung laut äußern (rufen), jemandem zurufen
(etwas) aus einem bestimmten Bereich (dort drinnen) zu jemandem (hier draußen) mit lauter Stimme sagen (rufen) (in Richtung zum Sprecher her)
hi­n­aus­ru­fen:
(etwas) aus einem bestimmten Bereich (hier drinnen) zu jemandem (dort draußen) mit lauter Stimme sagen (rufen) (in Richtung vom Sprecher weg)
rausrufen

Beispielsätze

Nach kurzem Warten wurde er hereingerufen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Nach kurzer Beratungszeit wurde er hereingerufen und seine Entscheidung war angenommen.

  • Wenn man aus dem Leben gerufen werden kann, warum soll man dann nicht auch wieder hereingerufen werden können?

Übersetzungen

Was reimt sich auf he­r­ein­ru­fen?

Wortaufbau

Das fünfsilbige Verb he­r­ein­ru­fen be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × N, 2 × R, 1 × F, 1 × H, 1 × I & 1 × U

  • Vokale: 3 × E, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × N, 2 × R, 1 × F, 1 × H

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E, ers­ten R, ers­ten N und U mög­lich.

Das Alphagramm von he­r­ein­ru­fen lautet: EEEFHINNRRU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ham­burg
  2. Essen
  3. Ros­tock
  4. Essen
  5. Ingel­heim
  6. Nürn­berg
  7. Ros­tock
  8. Unna
  9. Frank­furt
  10. Essen
  11. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Hein­reich
  2. Emil
  3. Richard
  4. Emil
  5. Ida
  6. Nord­pol
  7. Richard
  8. Ulrich
  9. Fried­rich
  10. Emil
  11. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Hotel
  2. Echo
  3. Romeo
  4. Echo
  5. India
  6. Novem­ber
  7. Romeo
  8. Uni­form
  9. Fox­trot
  10. Echo
  11. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 15 Punkte für das Wort.

hereinrufen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort he­r­ein­ru­fen kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: hereinrufen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: hereinrufen. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 930195. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. de.sputniknews.com, 05.11.2017
  2. archiv.tagesspiegel.de, 28.03.2005