hecheln

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈhɛçl̩n ]

Silbentrennung

hecheln

Definition bzw. Bedeutung

  • bei offenem Maul schnell, stoßweise und hörbar atmen

  • Flachs oder Hanf durch die Hechel ziehen, um die feinen Fasern vom groben Werg zu trennen

  • sich über jemanden auslassen, über jemanden oder etwas klatschen

Begriffsursprung

Iterativbildung zu veraltet lautmalerisch hechen „keuchen“ von gmh. gmh, hacheln, gml. hēkelen „Flachs durch die Hechel ziehen“

Konjugation

  • Präsens: hechle, du hechelst, er/sie/es hechelt
  • Präteritum: ich he­chel­te
  • Konjunktiv II: ich he­chel­te
  • Imperativ: hechele/​hechle! (Einzahl), hechelt! (Mehrzahl)
  • Partizip II: ge­he­chelt
  • Hilfsverb: haben

Anderes Wort für he­cheln (Synonyme)

bespötteln:
jemanden oder etwas leicht oder unauffällig bespotten; über jemanden oder etwas spötteln
heftig atmen
herziehen:
mit dem Hilfsverb haben: eine Sache durch ziehen zu sich oder hinter sich her bewegen
mit dem Hilfsverb sein oder haben: schlecht über eine Person reden
japsen (ugs.):
intransitiv: nach Luft schnappen, um Luft ringen
keuchen:
schwer, mühsam, hörbar atmen
klatschen:
bezeichnet Klangeindrücke, die beim Zusammenschlagen oder Aufprallen entstehen (meist mit den Händen)
mit der flachen Hand auf die Backe schlagen
nach Atem ringen
nach Luft ringen
röcheln:
mit rasselnden, schnarchenden Nebengeräuschen atmen, besonders von Schwerkranken
schnauben:
geräuschvoll atmen
sich die Nase putzen
schnaufen:
nach Luft ringen, heftig keuchen
tadeln:
das Verhalten einer Person bemängeln, kritisieren, etwas nicht gutheißen
tratschen:
heftig regnen
jemanden heimlich über etwas informieren

Redensarten & Redewendungen

  • hecheln wie ein Hund
  • hinterher hecheln

Beispielsätze

  • Der Hund steuert seine Temperatur, indem er mit der heraushängenden Zunge hechelt.

  • Der Hund hechelt.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Auch der weichen Schnarchform des „CH“ (wie in hecheln, Gewicht) könnte auf den Leib gerückt werden.

  • Es wird häufiger gebellt, gehechelt, apportiert.

  • Politiker die nicht alleine gut aussehen, sondern die gute Ideen haben und nicht dem Mainstream hinterher hecheln!

  • Die andern bleiben zurück und hecheln am Boden ihr Leben aus.

  • Aber selbst hier in den Foren erfährt man,wie kriegslüstern hier schon wieder welche hecheln.

  • Und ich hab mir die Lunge aus dem Leib gehechelt.

  • Tollkühn hecheln wir geduckt unter einer Schicht Leistungsmerkmale weiter, vorbei an einem Wall aus plumpen Interpretationsreflexen.

  • Man muss ja nicht nur dem Geld hinterher hecheln.

  • Oft "hecheln" die Züge stundenlang ihrem Fahrplan hinterher.

  • Seit ihrer gouvernementalen Zeit hecheln sie der Agenda nur noch hinterher.

  • Hektisch hecheln die übrigen CDU-Nachwuchspolitiker in den Bundesländern hinterher.

Häufige Wortkombinationen

  • Affen, Füchse, Geparden, Hunde, Katzen, Löwen, Wölfe hecheln
  • Flachs, Hanf, Wolle hecheln
  • laut, ständig, zeitweilig hecheln

Wortbildungen

  • aushecheln
  • durchhecheln
  • gehechelt
  • Hechelmaschine
  • Hecheln
  • hechelnd

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

  • aushecheln
  • durchhecheln

Übersetzungen

  • Englisch:
    • pant
    • gossip
    • tattle
    • hatchel
    • heckle
  • Französisch:
    • haleter
    • baver
    • jaser
    • médire
    • peigner
    • sérancer
  • Ido: pektar
  • Italienisch:
    • ansimare
    • scardassare
    • scapecchiare
  • Norwegisch: pese
  • Polnisch:
    • ziać
    • ziajać
    • dyszeć
    • sapać
    • obmawiać
    • obmówić
    • obgadywać
    • obgadać
    • międlić
    • zmiędlić
  • Russisch:
    • пыхтеть
    • чесать
  • Schwedisch:
    • flåsa
    • skvallra
    • baktala
    • häckla
  • Spanisch:
    • jadear
    • cortar trajes
    • peinar
    • rastillar

Was reimt sich auf he­cheln?

Wortaufbau

Das zweisilbige Verb he­cheln be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × H, 1 × C, 1 × L & 1 × N

  • Vokale: 2 × E
  • Konsonanten: 2 × H, 1 × C, 1 × L, 1 × N

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E mög­lich.

Das Alphagramm von he­cheln lautet: CEEHHLN

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ham­burg
  2. Essen
  3. Chem­nitz
  4. Ham­burg
  5. Essen
  6. Leip­zig
  7. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Hein­reich
  2. Emil
  3. Cäsar
  4. Hein­reich
  5. Emil
  6. Lud­wig
  7. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Hotel
  2. Echo
  3. Char­lie
  4. Hotel
  5. Echo
  6. Lima
  7. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 13 Punkte für das Wort.

hecheln

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort he­cheln ent­spricht dem Sprach­niveau C2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: hecheln. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: hecheln. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 3714864 & 1709681. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. 6. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-05506-7
  2. Wolfgang Pfeifer et al.: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 6. Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 2003, ISBN 3-423-32511-9
  3. jungefreiheit.de, 26.02.2023
  4. bild.de, 18.02.2022
  5. focus.de, 04.06.2021
  6. nzz.ch, 14.01.2018
  7. diepresse.com, 07.07.2016
  8. blogigo.de, 29.08.2014
  9. taz.de, 14.11.2007
  10. berlinonline.de, 04.04.2004
  11. sz, 11.08.2001
  12. Berliner Zeitung 1999
  13. Berliner Zeitung 1997