gravierend

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ɡʁaˈviːʁənt ]

Silbentrennung

gravierend

Definition bzw. Bedeutung

schwerwiegend, bedeutend

Steigerung (Komparation)

  1. gravierend (Positiv)
  2. gravierender (Komparativ)
  3. am gravierendsten (Superlativ)

Anderes Wort für gra­vie­rend (Synonyme)

besorgniserregend:
Anlass zur Sorge gebend
dramatisch (negativ):
oft im Bezug auf Sport: in Erregung geratend, in Erregung versetzend; voller Spannung
sehr, oft auch beunruhigend klar und deutlich
drastisch (negativ):
auffällig bis hin zu übertrieben
sehr stark, in hohem Maß
empfindlich (negativ):
genau, präzise reagierend
körperlich leicht auf äußere Einflüsse reagierend
ernst:
ohne Spaß, ohne Scherz, ohne Humor, ohne Ironie
über einen Zustand, der schlimme Konsequenzen haben kann; bedrohlich
ernst zu nehmen
ernstlich
folgenschwer:
schwere, schwerwiegende (meist im negativen Sinn) Folgen habend, folgenreich seiend, schicksalhaft schwer seiend, stark negativ seiend
groß:
erwachsen
in Verbindung mit Maßangaben und Maßeinheiten diesen häufig nachgestellt: in dieser (bestimmten) Größe, diese Größe aufweisend
massiv:
äußerst nachhaltig, von großem Umfang, stark
derb, plump
schwer (negativ):
Eigenschaft von etwas, das nur mit großem Wissen, großen Fähigkeiten ausgeführt werden kann
ein hohes Gewicht habend
schwer wiegend
schwerwiegend:
mit weitreichenden Auswirkungen
tiefgreifend:
einem Problem auf den Grund gehend, das Thema ausführlich beleuchtend
in Richtung Zentrum (in die Tiefe) gehend
von großer Tragweite
weitreichend:
eine große Entfernung umfassend
umfangreich und gewichtig, häufig von einem Plural-Nomen gefolgt
wichtig:
wesentlich sein, von Gewicht, Bedeutung sein; Gewicht, Bedeutung habend

Sinnverwandte Wörter

be­deu­tend:
mit viel Ansehen und Einfluss; von großer Wichtigkeit seiend
sehr, viel
be­las­tend:
eine körperliche, seelische oder finanzielle Belastung hervorrufend
eine kriminelle Handlung vorwerfend, als Schuldbeweis dienend
be­trächt­lich:
adverbial: sehr; offenbar
des Betrachtens wert sein; ansehbar, ansehnlich, wahrnehmbar sein
er­heb­lich:
beträchtlich, ins Gewicht fallend, wichtig, ernst
ernst­haft:
aufrichtig, tatsächlich
eindringlich, gewichtig
nach­hal­tig:
allgemein: auf deutliche Art und Weise anhaltend, lange nachwirkend, dauernd
nach den Prinzipien der Nachhaltigkeit handelnd oder organisiert

Gegenteil von gra­vie­rend (Antonyme)

leicht:
ein geringes Gewicht habend
einfach, nicht schwierig
un­be­deu­tend:
unwichtig; nicht von Bedeutung; nicht bedeutsam
un­wich­tig:
nicht wichtig

Beispielsätze

  • Dies war ein gravierender Fehler.

  • Vor einigen Jahren hatte Tom gravierende Geldsorgen.

  • Sie haben kein gravierendes Verbrechen begangen.

  • In den Vereinigten Staaten gibt es seit jeher gravierende soziale Probleme.

  • Du steckst in gravierenden Schwierigkeiten.

  • Bei einem Autounfall trug er gravierende Verletzungen davon.

  • Es besteht ein gravierendes Problem.

  • Dieses neue Transportsystem brachte eine unerwarte Lösung gravierender gesellschaftlicher Probleme.

  • Tom hat ein paar gravierende Fehler begangen.

  • Auf Grund familiärer Probleme verschlechterten sich seine Lernergebnisse gravierend.

  • Der Kaffeemarkt ist infolge von Überproduktion erneut in einer gravierenden Notlage.

  • Verletzungen durch Verkehrsunfälle sind ein gravierendes Problem für die öffentliche Gesundheit und eine der Haupttodesursachen.

  • Ihre Entscheidung wird gravierende Konsequenzen nach sich ziehen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Allerdings gab es eine gravierende Veränderung – obenherum!

  • Aber die Verantwortung müsste ich ja dann übernehmen, wenn ich selbst einen gravierenden Fehler gemacht hätte.

  • Am Getriebe, dessen Zustand im Zentrum der Zweifel stand, stellten die Techniker keine gravierenden Folgen des Unfalls fest.

  • Alles in allem habe der Abbruch "gravierende Auswirkungen" auf die Fähigkeiten der Bundeswehrtechniker und der Streitkräfte, so Stawitzki.

  • Bei einer Vorschädigung des Herzens kann exzessiver Koffeinkonsum gravierende Folgen haben.

  • Aber auch für die Chassis-Designer haben die unterschiedlichen Konzepte gravierende Auswirkungen.

  • Als Reaktion auf gravierende Pannen und Sturm-Schäden gibt die Deutsche Bahn für dieses Jahr ihr Pünktlichkeitsziel auf.

  • Aber diese ändern an gravierenden strukturellen Problemen oder Bedingungen, welche die EU setzt, nichts.

  • Aber tatsächlich ist die Union im Moment mit so vielen und gravierenden Problemen gleichzeitig konfrontiert wie selten.

  • Als gravierend wahrgenommene Probleme gab es schon früher.

  • Aber auch in Ungarn, Irland und Lettland gibt es gravierende Auswirkungen.

  • Demnach seien in sechs firmeneigenen Samsung-Fabriken in China gravierende Missstände an der Tagesordnung.

  • Ähnlich gravierend ist der Mangel an Hort-, Tagesheim- und Nachmittagsbetreuungsplätzen.

  • Es hat gravierende Verfahrenspannen gegeben.

  • 350 000 Euro weniger Einkommenssteuer, 170 000 Euro weniger aus dem Finanzausgleich, ein gravierender Rückgang bei der Gewerbesteuer.

Häufige Wortkombinationen

  • ein gravierender Unterschied

Übersetzungen

Was reimt sich auf gra­vie­rend?

Wortaufbau

Das dreisilbige Adjektiv gra­vie­rend be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × R, 1 × A, 1 × D, 1 × G, 1 × I, 1 × N & 1 × V

  • Vokale: 2 × E, 1 × A, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × R, 1 × D, 1 × G, 1 × N, 1 × V

Eine Worttrennung ist nach dem A und ers­ten E mög­lich.

Das Alphagramm von gra­vie­rend lautet: ADEEGINRRV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Gos­lar
  2. Ros­tock
  3. Aachen
  4. Völk­lingen
  5. Ingel­heim
  6. Essen
  7. Ros­tock
  8. Essen
  9. Nürn­berg
  10. Düssel­dorf

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Gus­tav
  2. Richard
  3. Anton
  4. Vik­tor
  5. Ida
  6. Emil
  7. Richard
  8. Emil
  9. Nord­pol
  10. Dora

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Golf
  2. Romeo
  3. Alfa
  4. Vic­tor
  5. India
  6. Echo
  7. Romeo
  8. Echo
  9. Novem­ber
  10. Delta

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 16 Punkte für das Wort.

gravierend

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort gra­vie­rend kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: gravierend. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: gravierend. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10454678, 4868089, 2291377, 2190021, 1991001, 1702814, 1601164, 1527179, 1440028, 1361650, 631697 & 547228. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. bild.de, 13.10.2023
  2. merkur.de, 06.04.2022
  3. bielertagblatt.ch, 22.05.2021
  4. spiegel.de, 21.10.2020
  5. stuttgarter-nachrichten.de, 03.09.2019
  6. motorsport-magazin.com, 23.02.2018
  7. stern.de, 28.11.2017
  8. blick.ch, 14.11.2016
  9. finanznachrichten.de, 11.11.2015
  10. nzz.ch, 24.01.2014
  11. kurier.at, 11.07.2013
  12. business-wissen.de, 02.09.2012
  13. rssfeed.sueddeutsche.de, 13.07.2011
  14. kreis-anzeiger.de, 10.09.2010
  15. szon.de, 22.05.2009
  16. szon.de, 18.01.2008
  17. heute.de, 23.05.2007
  18. focus.msn.de, 16.03.2006
  19. berlinonline.de, 02.10.2005
  20. abendblatt.de, 06.03.2004
  21. Die Zeit (24/2003)
  22. f-r.de, 20.07.2002
  23. bz, 19.02.2001
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. bmb+f Forschungslandkarte Deutschland 1998
  26. TAZ 1997
  27. TAZ 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995