grasen

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈɡʁaːzn̩ ]

Silbentrennung

grasen

Definition bzw. Bedeutung

  • etwas systematisch absuchen, um etwas Bestimmtes zu finden

  • frisches Gras und Wiesenkräuter mit dem Maul abrupfen und fressen

Begriffsursprung

Derivation (Ableitung) vom Substantiv Gras durch Konversion.

Konjugation

  • Präsens: grase, du grast, er/sie/es grast
  • Präteritum: ich gras­te
  • Konjunktiv II: ich gras­te
  • Imperativ: gras/​grase! (Einzahl), grast! (Mehrzahl)
  • Partizip II: ge­grast
  • Hilfsverb: haben

Anderes Wort für gra­sen (Synonyme)

abgrasen:
einen bestimmten Bereich gezielt nach etwas durchsuchen
von einer Fläche das Gras oder ähnliche Pflanzen wegfressen
abweiden:
Obst von einem Strauch/Zwergstrauch pflücken
von einer Fläche (zum Beispiel einer Weide) die pflanzliche Nahrung abfressen
äsen:
Gras fressen, weiden
weiden:
auf einer Weide Gras fressen
sich erfreuen

Sinnverwandte Wörter

ab­fres­sen:
eine Pflanze/Pflanzung von Essbarem befreien, alles aufessen
einen Bestandteil von etwas abtrennen und verzehren (fressen) oder: etwas von etwas anderem durch Fressen entfernen
ab­su­chen:
etwas nach gründlicher Kontrolle/Suche entfernen (Läuse, Raupen, Schädlinge …)
in einem bestimmten Bereich gezielt nach etwas suchen
durch­fors­ten:
einen Baumbestand/Wald auslichten; unerwünschte Bäume abholzen, damit die übrigen mit mehr Licht sich besser entwickeln können
etwas (beispielsweise ein Buch, eine Kiste, einen Ort) sehr gründlich nach etwas durchsuchen

Beispielsätze

  • Ich habe überall in der Stadt nach einem Aushilfsjob für die Sommermonate gegrast.

  • Die Lämmer grasen auf dem Deich.

  • Die Dinosaurier grasen friedlich.

  • Die Kühe grasen friedlich.

  • Kühe grasen viel.

  • Die Ziegen grasen.

  • Türkische Schafe und Wölfe grasen zusammen.

  • Der Dumme sucht auch dort nach Dung, wo niemals Kühe gegrast haben.

  • Hoffnung ist die Wiese, auf der die Narren grasen.

  • Eine Ziege grast auf dem Feld.

  • Die Pferde grasen auf der Weide.

  • Der Esel graste still.

  • Wir haben Kühe auf der Weide grasen sehen.

  • Ein Schaf ist wohl fromm, es grast aber genau.

  • Küsters Kuh darf auf dem Kirchhof grasen.

  • Ein gutes Pferd grast niemals da, wo es gelaufen ist.

  • Die Schafe grasen auf der Wiese.

  • Wenn der Hund grast, gibt es Regen.

  • Die Schafe grasen auf der Weide.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Im Sommer grasen sie oben, unter Wasserfällen.

  • Auf dem Deich grasen hunderte Schafe, im Hafenbecken taucht eine Möwe ins Wasser ein, um einen kleinen Fisch zu fangen.

  • Aktuell grasen rund 2000 Tiere auf seinen Weiden rund um Lobos in der Provinz Buenos Aires.

  • Die Büffel grasen seit 2011 den Sommer über in den Kinzigauen bei Erlensee.

  • Die Kinder grasen einen Laden nach dem anderen ab“, sagt Schöling.

  • Dort grasen Limousin-Rinder, die aus der gleichnamigen Region in Zentralfrankreich stammen, und Simmentaler Fleckvieh aus der Schweiz.

  • Dort könnte man auch Wasserbüffel grasen lassen.

  • Wenn die Sonne in Afrika untergegangen ist, gehen die Flusspferde zu ihren Weidegründen und grasen dort stundenlang", so Fritzmann.

  • Auf sattgrüner Wiese grasen friedlich Wohnmobile, und ein paar Kühe parken kreuz und quer.

  • Gleich neben dem "Chalet Zannier", dem neuesten Luxushotel in Megève, grasen Pferde auf der Weide.

  • Die Pferde grasen auf einer provisorischen Weide nebenan, die Rotweinflaschen werden geöffnet.

  • Diese liegt hinter der Weide in der Sechtaaue, wo seit kurzem die rückgezüchteten Auerochsen auf rund 50 Hektar Fläche grasen.

  • Diese grasen die RSS-Feeds von tausenden Webseiten ab und zeigen deren Neuigkeiten übersichtlich an (Abbildung 1).

  • Auf den grünen Wiesen grasen Rotes Höhenvieh, Rhönschafe, Charolais-Rinder und Rheinisch-Deutsche Kaltblutpferde.

  • Auf den Weiden grasen Rinder.

weitere Beispielsätze anzeigen

Häufige Wortkombinationen

  • Kuh, Pferd, Schaf grasen, auf der Weide, Wiese grasen
  • nach etwas grasen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf gra­sen?

Anagramme

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm gra­sen be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × E, 1 × G, 1 × N, 1 × R & 1 × S

  • Vokale: 1 × A, 1 × E
  • Konsonanten: 1 × G, 1 × N, 1 × R, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem A mög­lich.

Das Alphagramm von gra­sen lautet: AEGNRS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Verb fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Gos­lar
  2. Ros­tock
  3. Aachen
  4. Salz­wedel
  5. Essen
  6. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Gus­tav
  2. Richard
  3. Anton
  4. Samuel
  5. Emil
  6. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Golf
  2. Romeo
  3. Alfa
  4. Sierra
  5. Echo
  6. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 7 Punkte für das Wort.

grasen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort gra­sen kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: grasen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: grasen. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10477427, 10267219, 10085341, 9015286, 5233178, 4980373, 4822086, 4508666, 4339423, 2718745, 2229741, 2223289, 1956748, 1292414, 910495, 639319 & 464721. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. welt.de, 21.05.2023
  2. tagesspiegel.de, 05.05.2022
  3. tagesschau.de, 28.05.2021
  4. faz.net, 15.06.2020
  5. weser-kurier.de, 29.11.2019
  6. schwarzwaelder-bote.de, 21.08.2018
  7. lvz.de, 29.03.2017
  8. aargauerzeitung.ch, 27.07.2016
  9. feedsportal.com, 04.07.2014
  10. welt.de, 04.02.2013
  11. spiegel.de, 09.06.2012
  12. schwaebische-post.de, 17.08.2011
  13. linux-community.de, 18.03.2010
  14. wlz-fz.de, 02.08.2009
  15. spiegel.de, 02.12.2008
  16. wz-newsline.de, 11.10.2007
  17. fr-aktuell.de, 02.07.2005
  18. fr-aktuell.de, 06.02.2004
  19. berlinonline.de, 20.02.2003
  20. sueddeutsche.de, 15.06.2002
  21. Die Welt 2001
  22. Rhein-Neckar Zeitung, 29.11.2000
  23. Berliner Zeitung 1999
  24. Die Zeit (04/1998)
  25. Berliner Zeitung 1996