gleichmäßig

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈɡlaɪ̯çˌmɛːsɪç]

Silbentrennung

gleichßig

Definition bzw. Bedeutung

In immer gleicher (nicht unterschiedlicher) Weise, in immer gleichem Maße.

Begriffsursprung

Ableitung zu gleich mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -mäßig.

Alternative Schreibweise

  • gleichmässig

Steigerung (Komparation)

  1. gleichmäßig (Positiv)
  2. gleichmäßiger (Komparativ)
  3. am gleichmäßigsten (Superlativ)

Anderes Wort für gleich­mä­ßig (Synonyme)

eben:
gleich hoch, angemessen, von gleichem Rang, gleicher Stellung
ohne Rauigkeiten und Unebenheiten; glatt (jedoch nicht notwendig waagerecht)
flach:
gering oder nicht ansteigend oder abfallend
ohne größere Erhebungen und Vertiefungen
flächig:
über eine bestimmte Fläche ausgebreitet/ausbreitend
gerade:
aufrecht, ehrlich
Mathematik: durch 2 teilbare ganze Zahl
glatt:
adverbieller Gebrauch: ohne Umstände, schlichtweg, schlechterdings
keine Schwierigkeiten habend; mühelos
plan:
völlig eben und glatt
planar:
die Eigenschaft von Bauelementen mit flachen oder ebenen Konstruktionsmerkmalen aufweisend
eben, in einer Ebene
platt (ugs.):
Bauwerke, Projekte: der Zustand, wenn etwas kaputt gemacht oder niedergewalzt wurde; siehe auch plattmachen
ohne Erhebung, in die Breite gehend
topfeben (Verstärkung)
waagerecht:
parallel zu einer flachen Erdoberfläche; im rechten Winkel zur Lotlinie
waagrecht:
parallel zu einer flachen Erdoberfläche; im rechten Winkel zur Lotlinie
wellenlos:
keine Wellen aufweisend/schlagend; ohne Wellen
stetig:
kontinuierlich, zusammenhängend, ohne Unterbrechung
Mathematik (v. a.: Analysis, Topologie): eine Funktion (beziehungsweise deren Graph) ist stetig, wenn verschwindend (infinitesimal) kleine Änderungen des Argumentes (der Argumente) nur zu verschwindend kleinen Änderungen des Funktionswertes führen (keine „Sprünge“ im Graphen)
unbeirrbar:
in der Verfolgung seiner Vorstellungen, Ziele konsequent, sicher
in gleichen Abständen
regelmäßig:
gemäß der Regel
immer wieder
regulär:
den gewöhnlichen Umständen entsprechend
den Regeln, Vorschriften oder einer Ordnung entsprechend
ausgeglichen:
im Gleichgewicht, ohne starke Schwankungen, mit einer gleichmäßigen Verteilung
gleichförmig:
immer gleich und ohne Abwechslung verlaufend
symmetrisch:
ebenmäßig, über Symmetrie verfügend, Symmetrie aufweisend
eine Eigenschaft von Relationen, Symmetrie erfüllend

Sinnverwandte Wörter

aus­ge­wo­gen:
gut gewichtet, abgestimmt; genau gewogen, gewägt; im Gleichgewicht befindlich; harmonisch
eben­mä­ßig:
angenehm, harmonisch wirkend
ein­för­mig:
immer gleich und ohne Abwechslung verlaufend
ein­heit­lich:
einförmig; arm an Unterschieden; bewusst ohne Unterschiede
gleich­ar­tig:
von gleicher Art, in gleicher Art, nahezu ident, sehr ähnlich
gleich­blei­bend:
mit fortlaufender Zeit sich nicht verändernd, (im Vergleich zu einer vorherigen Zahl) konstant

Gegenteil von gleich­mä­ßig (Antonyme)

un­gleich­mä­ßig:
ein unregelmäßiges Muster aufweisend
zu höchstens ähnlichen Teilen

Beispielsätze

  • Achten Sie darauf, dass Ihre Bewegungen gleichmäßig sind, um Farbunterschiede zu vermeiden.

  • Der gegen das Coronavirus ist alles andere als gleichmäßig verteilt.

  • Außerdem weiß der Experte: Wer sich in den Schatten legt, wird gleichmäßiger und schonender braun.

  • Auch die Ausleuchtung fällt dicht und gleichmäßig aus.

  • Bisher haben Telekom, Vodafone und O2 den Mobilfunkmarkt einigermaßen gleichmäßig untereinander aufgeteilt.

  • Allerdings geschah diese Verdopplung nicht gleichmäßig, sondern in Schüben mit Zwischenhochs und -tiefs.

  • Altersmäßig ist die Wählerschaft bis 60 Jahre relativ gleichmäßig verteilt.

  • Am Ende sind die Nickel- und Platinatome nicht gleichmäßig im Katalysatorpartikel verteilt.

  • Brom sammelt sich im Körper an Coca Cola verwendet BVO, um Aromastoffe gleichmäßig in dem Getränk zu verteilen.

  • Die größte Arbeit sei das Ausspänen: „Da es kein gleichmäßiger Sägeschnitt ist, muss ich Span für Span einpassen.

  • Nicht wahllos, sondern im gleichmäßig rumpelnden 4/4-Takt.

  • Asymmetrische Slicks sind in Jerez nicht nötig, da die Flanken am Hinterrad gleichmäßig belastet werden.

  • Die Luft streife gleichmäßig und eng anliegend über fast den gesamten Flügel, berichtete Ralph Voß vom DLR-Institut für Aeroelastik.

  • Außerdem solle der Baum gleichmäßig gewachsen sein.

  • Dabei verteilten sich die Trophäen auch gleichmäßig auf die Geschlechter.

  • Wenige Minuten später ist das Gröbste überstanden ? der Junge atmet wieder gleichmäßig.

  • Der Grund: Die Gigaliner hätten mehr Achsen und Räder, wodurch sich das Gewicht gleichmäßiger auf den Straßen verteile.

  • Da es sich um durch Samen vermehrte Pflanzen handelt, fallen die Farben der Sorten allerdings nie zuverlässig und gleichmäßig aus.

  • Alle - etwa 800 Schülerinnen und Schüler - bewegen sich kreisförmig und gleichmäßig auf der Aschenbahn.

  • Träfe es alle gleichmäßig hart, müssten sie, so heißt es in CSU-Kreisen, wohl mit Kürzungen von 30 Prozent rechnen.

  • "Der Verkehr bewegt sich gleichmäßig, ohne dass die Fahrer zu plötzlichen Bremsmanövern gezwungen werden", berichtet der Verkehrsforscher.

  • Und sie ist gleichmäßig gewachsen.

  • Auch dem Alter nach strebe die Regierung einen gleichmäßigen Zugang an.

  • Mit intensiven Tourneen durch Clubs und kleine Hallen steigerten Free zielstrebig und gleichmäßig ihre Popularität.

  • Noch nie wurde in einem Horrorfilm Blut so schön gleichmäßig verteilt wie in "Blade".

  • Jetzt ergießt sich der Schlamm gleichmäßig über alle Gefilde.

  • Bei Temperaturen von 20 Grad und gleichmäßiger Bodenfeuchte keimen die Samen nach etwa zehn Tagen.

  • Seitdem gibt es eine gleichmäßige Verteilung unter den 26 ASOIF-Verbänden.

Wortbildungen

Übersetzungen

  • Englisch:
    • regular
    • even
    • consistent
  • Französisch:
    • uniforme
    • constant
    • égal
  • Italienisch:
    • cadenzato
    • regolare
    • uguale
    • uniforme
  • Mazedonisch:
    • исто (isto)
    • подједнако (podjednako)
    • равномерно (ravnomerno)
    • сразмерен (srazmeren)
    • складен (skladen)
    • барабар (barabar)
    • пропоционален
  • Schwedisch:
    • jämn
    • proportionerlig
    • regelbunden
    • stadig
  • Serbisch:
    • исто (isto)
    • подједнак (podjednak)
    • истоветан (istovetan)
    • равномеран (ravnomeran)
    • сразмеран (srazmeran)
    • складан (skladan)
    • барабар (barabar)
    • пропорционалан (proporcionalan)
  • Tschechisch: rovnoměrný

Wortaufbau

Das dreisilbige Adjektiv gleich­mä­ßig be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × G, 2 × I, 1 × Ä, 1 × C, 1 × E, 1 × H, 1 × L, 1 × M & 1 × 

  • Vokale: 2 × I, 1 × Ä, 1 × E
  • Konsonanten: 2 × G, 1 × C, 1 × H, 1 × L, 1 × M, 1 × 
  • Umlaute: 1 × Ä

Eine Worttrennung ist nach dem H und Ä mög­lich.

Das Alphagramm von gleich­mä­ßig lautet: ÄCEGGHIILMẞ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Gos­lar
  2. Leip­zig
  3. Essen
  4. Ingel­heim
  5. Chem­nitz
  6. Ham­burg
  7. Mün­chen
  8. Umlaut-Aachen
  9. Es­zett
  10. Ingel­heim
  11. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Gus­tav
  2. Lud­wig
  3. Emil
  4. Ida
  5. Cäsar
  6. Hein­reich
  7. Martha
  8. Ärger
  9. Es­zett
  10. Ida
  11. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Golf
  2. Lima
  3. Echo
  4. India
  5. Char­lie
  6. Hotel
  7. Mike
  8. Alfa
  9. Echo
  10. Sierra
  11. Sierra
  12. India
  13. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 26 Punkte für das Wort.

gleichmässig

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort gleich­mä­ßig kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Dis­kon­ti­nu­i­tät:
Eigenschaft einer Handlung, sich nicht gleichmäßig (kontinuierlich) in der Zeit weiterzuentwickeln, sondern unterbrochen zu werden
Tatsache, dass ein Festkörper/Gestein nicht gleichmäßig aufgebaut ist, sondern dass sich innerhalb des Körpers messtechnisch zu lokalisierende Unterbrechungen finden
du­ra­tiv:
einen kontinuierlichen oder gleichmäßig über eine längere Zeit verlaufenden Vorgang oder Zustand ausdrückend
hi­n­ein­strö­men:
sich in großen Mengen, in großer Anzahl, oft heftig und recht gleichmäßig ins Innere von etwas bewegen
hol­ter­die­pol­ter:
hastig, schnell, aber nicht gleichmäßig (und wenn möglich mit Lärm) verlaufend
Kon­tin­gent­flücht­ling:
in Deutschland: Flüchtling aus einer festgelegten Zahl an Flüchtlingen, denen aus humanitären Gründen unverzüglich eine Aufenthaltserlaubnis ohne Asylverfahren erteilt wird und die gleichmäßig auf die Bundesländer verteilt werden
la­mi­nar:
Physik, Technik: gleichmäßig, wirbelfrei schichtweise gleitend, fließend
Reff:
Landwirtschaft: Vorrichtung an der Sense, die aus parallelen Zinken besteht und mit der die Schwaden aufgefangen und gleichmäßig abgelegt werden
Tri­o­le:
Musik: Ton- bzw. Notengruppe, deren Notenwert gleichmäßig auf zwei Drittel der Original-Notenwertes verkürzt wird
zu­rück­strö­men:
sich langsam, geordnet, gleichmäßig wieder an einen bestimmten Ort bewegen
über­sä­en:
transitiv: über die ganze Fläche hin gleichmäßig mit etwas Gleichartigem bedecken
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: gleichmäßig. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: gleichmäßig. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. kreiszeitung.de, 11.08.2022
  2. fr.de, 17.05.2021
  3. abendzeitung-muenchen.de, 14.07.2020
  4. computerbase.de, 06.05.2019
  5. focus.de, 27.03.2018
  6. austria.com, 11.02.2017
  7. taz.de, 14.03.2016
  8. chemie.de, 01.01.2015
  9. abendblatt.de, 06.05.2014
  10. schwaebische.de, 14.11.2013
  11. 4players.de, 29.02.2012
  12. feedsportal.com, 30.03.2011
  13. science.orf.at, 26.07.2010
  14. nwzonline.de, 17.12.2009
  15. abendblatt.de, 22.03.2008
  16. sz-online.de, 26.01.2007
  17. berlinonline.de, 18.07.2006
  18. archiv.tagesspiegel.de, 24.07.2005
  19. fr-aktuell.de, 17.06.2004
  20. sueddeutsche.de, 04.12.2003
  21. berlinonline.de, 16.07.2002
  22. bz, 14.11.2001
  23. Berliner Zeitung 2000
  24. Systhema Rockmusiklexikon 1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Rheinischer Merkur 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995