gleichermaßen

Adverb (Umstandswort)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈɡlaɪ̯çɐˈmaːsn̩]

Silbentrennung

gleichermaßen

Definition bzw. Bedeutung

In derselben Weise; auf die gleiche Weise.

Alternative Schreibweise

  • gleichermassen

Anderes Wort für glei­cher­ma­ßen (Synonyme)

ähnlich:
in manchem übereinstimmend, teilweise analog
wie in der Funktion einer Präposition mit dem Dativ
analog:
allgemein: durch sinngemäßes Übertragen vergleichbar
physisch (dinglich) vorhanden statt virtuell oder elektronisch dargestellt
entsprechend:
zu einer Sache passend
gleichartig:
von gleicher Art, in gleicher Art, nahezu ident, sehr ähnlich
gleichzusetzen (hinsichtlich)
in Analogie zu
kommensurabel (geh., lat.):
mit gleichem Maß messbar, vergleichbar
komparabel:
Grammatik: steigerbar
vergleichbar
kongruent (geh., lat.):
Geometrie: deckungsgleich
übereinstimmend, gleich
korrespondierend
parallel:
in einer Ebene liegend und sich nicht schneidend, wie bei zwei Geraden
in gleicher Richtung und in gleichem Abstand verlaufend
übereinstimmend
vergleichbar:
so, dass man es (mit etwas Anderem) vergleichen kann, weil es in einer Eigenschaft ähnlich ist
auch:
und ferner
dito:
bezieht sich stellvertretend (auch als Bestätigung) auf das vorher gerade Genannte; in ebenderselben, der gleichen Weise, in demselben Maße
ebenso:
im gleichen Maße, auf die gleiche Weise
fernerhin:
auf ein Geschehnis in der Zukunft hinweisend
etwas davor Erwähntes ergänzend/weiterführend
genauso:
auf die gleiche Weise, im gleichen Ausmaß
gleichfalls:
bezieht sich auf das Gleiche, das eben Gesagte: (das) ebenfalls
im gleichen Sinne
sowie
sowohl als auch (ugs.)
genauso gut
geradeso (…) (wie)
nicht minder (geh.)
nicht weniger (…) (als)
so (…) wie

Beispielsätze

  • Auch das Wetter im Januar 2023 startet gleichermaßen: Aktuelle Prognosen sehen Höchstwerte von bis zu 15 Grad voraus.

  • »Abgesehen von dieser Einschränkung wird dieser Impfstoff ebenfalls als gleichermaßen geeignet angesehen«, hieß es weiter.

  • Aber nicht alle Nutzpflanzen lassen sich gleichermaßen gut in Gefäßen kultivieren.

  • Aber wenn man ehrlich ist, gibt es keine bessere und gleichermaßen ethisch vertretbarere Art das Fleisch von Tieren zu essen.

  • Aber dennoch sind wir gleichermaßen motiviert.

  • Daher vermieten Vermieter nur noch ungern an nicht so solvente Mieter, das betrifft Privatvermieter und WBG's gleichermaßen.

  • Aber nicht alle Gegenden profitieren gleichermaßen vom Tourismusboom, denken wir an Bitterfeld, Oberhausen oder Duisburg.

  • Alle Beeinträchtigungen der Selbstständigkeit im Alltag werden zukünftig gleichermaßen betrachtet und beurteilt.

  • Aber als Finanzministerin muss ich die Eigentümerfunktion und den Steuerzahler gleichermaßen im Auge haben.

  • Auch Teamchef Christian Horner ist der Ansicht, dass der Erfolg gleichermaßen auf Team und Fahrer zurückzuführen ist.

  • Von den Streichungen seien sämtliche Zentralfunktionen wie Einkauf und Marketing gleichermaßen betroffen.

  • Als Wandbekleidung oder Bodenbelag gleichermaßen machen sie eine wirklich gute Figur.

  • Der Anschlag auf jüdische Siedler im Westjordanland wird von Israelis und Palästinensern gleichermaßen verurteilt.

  • Das erzeugt auch nicht den gewünschten Überraschungseffekt, der es Schenkendem und Beschenktem gleichermaßen warm ums Herz werden lässt.

  • Die beiden Naturkatastrophen in China und Birma sind gleichermaßen schlimm und verheerend.

  • Davon könnten am Ende alle Wirtschaftsstandorte gleichermaßen profitieren.

  • Solange in der Inszenierung über ALLE Weltreligionen gleichermaßen hergezogen wird, ist doch alles ok.

  • Mit Katja Geb-Mann schickt Vox vom 30. 4. an eine Diplom-Tierpsychologin ins Rennen, die Halter und Hund gleichermaßen dressiert.

  • Nockemann habe "in einer ausgesprochen schwierigen Situation" gleichermaßen "entschlossen und auch richtig reagiert".

  • Anders als Sony und Philips sei TCL-Thomson Electronics gleichermaßen auf den Märkten in Europa, China und Nordamerika aufgestellt, hieß es.

  • Mit den Produkten richte sich man gleichermaßen an Unternehmen und Privatanwender, erklärt 11-Sprecher Michael Frenzen.

  • Das Problem der Nahrungsergänzungsmittel verunsichert deshalb Athleten wie Mediziner gleichermaßen.

  • "Aber ansonsten", sagt sie, "machen Frauen und Männer gleichermaßen Witze und wissen zugleich, wo die Grenzen sind."

  • Ziel sei es, den Jugendschutz im privaten wie im öffentlich-rechtlichen Fernsehen gleichermaßen durchzusetzen, erklärte der BLM-Präsident.

  • Die Frage nach dem Verhältnis von Theorie und künstlerischer Praxis ist gleichermaßen von der Rezeptionsgeschichte geprägt.

  • Diese Hoffnung hat die von Machtgier und Angst gleichermaßen geprägte Obstruktion der Linkskommunisten jetzt zunichte gemacht.

  • Als zu später Stunde endlich die Diskussion eingeläutet wurde, schienen Referenten wie Besucher gleichermaßen erschöpft.

  • Sein Spiel wurde auf allen Belägen gleichermaßen effektiv und erfolgreich, er ist der mit Abstand beste Returnspieler der Welt.

Übersetzungen

  • Englisch:
    • equally
    • likewise
  • Französisch:
    • de la même façon
    • de la même manière
    • pareillement
  • Mazedonisch:
    • исто (isto)
    • подједнако (podjednako)
    • равномерно (ravnomerno)
    • сразмерно (srazmerno)
    • складно (skladno)
    • барабар (barabar)
    • пропорционално (proporcionalno)
  • Schwedisch: på samma sätt
  • Serbisch:
    • исто (isto)
    • подједнако (podjednako)
    • истоветно (istovetno)
    • равномерно (ravnomerno)
    • сразмерно (srazmerno)
    • складно (skladno)
    • барабар (barabar)
    • пропорционално (proporcionalno)
  • Ungarisch:
    • ugyanúgy
    • ugyanannyira
    • egyaránt
    • egyformán

Was reimt sich auf glei­cher­ma­ßen?

Wortaufbau

Das viersilbige Adverb glei­cher­ma­ßen be­steht aus 13 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 1 × A, 1 × C, 1 × G, 1 × H, 1 × I, 1 × L, 1 × M, 1 × N, 1 × R & 1 × 

  • Vokale: 3 × E, 1 × A, 1 × I
  • Konsonanten: 1 × C, 1 × G, 1 × H, 1 × L, 1 × M, 1 × N, 1 × R, 1 × 

Eine Worttrennung ist nach dem I, R und A mög­lich.

Das Alphagramm von glei­cher­ma­ßen lautet: ACEEEGHILMNRẞ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Gos­lar
  2. Leip­zig
  3. Essen
  4. Ingel­heim
  5. Chem­nitz
  6. Ham­burg
  7. Essen
  8. Ros­tock
  9. Mün­chen
  10. Aachen
  11. Es­zett
  12. Essen
  13. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Gus­tav
  2. Lud­wig
  3. Emil
  4. Ida
  5. Cäsar
  6. Hein­reich
  7. Emil
  8. Richard
  9. Martha
  10. Anton
  11. Es­zett
  12. Emil
  13. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Golf
  2. Lima
  3. Echo
  4. India
  5. Char­lie
  6. Hotel
  7. Echo
  8. Romeo
  9. Mike
  10. Alfa
  11. Sierra
  12. Sierra
  13. Echo
  14. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 22 Punkte für das Wort.

gleichermassen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Umstands­wort glei­cher­ma­ßen kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist je­doch rück­läu­fig. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

af­ro­ame­ri­ka­nisch:
Afrika und Amerika gleichermaßen betreffend
blau­grau:
gleichermaßen blau und grau (kopulativ) oder grau mit Blaustich (determinativ)
Er­mes­sen:
Recht: Auswahl zwischen mehreren gleichermaßen rechtmäßigen Möglichkeiten bei einer behördlichen oder richterlichen Entscheidung (Verwaltungsakt, Urteil, Beschluss)
ge­gen­sei­tig:
so, dass zwischen zwei Menschen oder Dingen ein für beide Seiten gleichermaßen geltendes Geschehen erfolgt
in­ter­sub­jek­tiv:
nicht nur auf eine einzelne Person bezogen; nicht nur von einer einzelnen Person abhängig; mehreren Personen gleichermaßen zugänglich
Keim­ling:
ungeborenes Lebewesen, bei Mensch und Tier gleichermaßen
Schleim­pilz:
einzelliges Lebewesen, welches in seiner Lebensweise Eigenschaften von Tieren und Pilzen gleichermaßen vereint, aber zu keiner der beiden Gruppen gehört
Schüt­zen­pan­zer:
gepanzertes Militärfahrzeug, das gleichermaßen dem Truppentransport sowie im Verbund mit den mitgeführten Panzergrenadieren dem Feuerkampf dient.
so­zio­öko­no­misch:
die Wirtschaft und die Gesellschaft gleichermaßen betreffend
süß­sau­er:
Speise: im Geschmack süß und sauer gleichermaßen
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: gleichermaßen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: gleichermaßen. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. kreiszeitung.de, 25.12.2022
  2. spiegel.de, 28.01.2021
  3. volksfreund.de, 17.03.2020
  4. welt.de, 26.11.2019
  5. motorsport-total.com, 27.09.2018
  6. zeit.de, 24.12.2017
  7. bernerzeitung.ch, 30.08.2016
  8. presseportal.de, 12.11.2015
  9. kurier.at, 26.05.2014
  10. motorsport-total.com, 26.11.2013
  11. zdnet.de, 22.06.2012
  12. muensterschezeitung.de, 08.10.2011
  13. focus.de, 01.09.2010
  14. jetzt.sueddeutsche.de, 20.12.2009
  15. fuldainfo.de, 15.05.2008
  16. spiegel.de, 26.01.2007
  17. focus.msn.de, 28.09.2006
  18. abendblatt.de, 27.03.2005
  19. spiegel.de, 03.01.2004
  20. welt.de, 04.11.2003
  21. heute.t-online.de, 31.10.2002
  22. DIE WELT 2001
  23. DIE WELT 2000
  24. Rhein-Neckar Zeitung, 22.04.1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Stuttgarter Zeitung 1996
  28. Welt 1995