gewillt

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ɡəˈvɪlt ]

Silbentrennung

gewillt

Definition bzw. Bedeutung

Den Willen habend/mit dem Willen, etwas zu tun.

Begriffsursprung

Partizip II zu Wille

Sinnverwandte Wörter

be­reit:
auf etwas vorbereitet, mit der Vorbereitung fertig
ge­neigt:
eine wohlwollende Einstellung habend
zu etwas neigend, eine Neigung habend
wil­lens:
gehoben, nur in „willens sein“
wil­lig:
Erwartungen, Anforderungen von anderen gerne erfüllend

Beispielsätze

  • Sie war gewillt ihm zu helfen.

  • Seid ihr immer noch gewillt, dorthin zu gehen?

  • Sind Sie immer noch gewillt, dorthin zu gehen?

  • Bist du immer noch gewillt, dorthin zu gehen?

  • Tom ist nicht gewillt, Mary um Hilfe zu bitten.

  • Tom und Maria sind gewillt es zu tun, aber John sagte, sie bräuchten es nicht.

  • Tom und Maria meinten, Johannes sei heute nicht so recht dazu gewillt.

  • Wir sind gewillt zu lernen.

  • Ich habe viel Geduld und ich bin gewillt zu warten.

  • Bist du tatsächlich gewillt, so viel zu bezahlen?

  • Die Länder der Europäischen Union sind nicht gewillt, die Spähattacken der USA weiter zu dulden.

  • Er war gewillt, die Ehe mit ihr fortzusetzen.

  • Ein Mensch, der für nichts zu sterben gewillt ist, verdient nicht zu leben.

  • Alle waren gewillt, mir zu helfen, und das allein reichte schon aus, um mich zum Vorwärtsschreiten zu ermutigen.

  • Ich bin gewillt, mich zu entschuldigen.

  • Tom scheint nicht gewillt zu sein, seine Fehler zu korrigieren.

  • Der verurteilte Drogendealer war gewillt, sich den Behörden zu fügen, um seine Todesstrafe zu einer lebenslänglichen Freiheitsstrafe zu vermindern.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Alle waren motiviert und gewillt, es besser zu machen.

  • Denn solange jeder gewillt ist, mitzuarbeiten, geht es der Firma gut, und dann gibt die Firma auch etwas zurück.

  • Alfred war nicht gewillt, sich von der Pandemie die gute Laune verderben zu lassen.

  • Damit war dieses Fahrzeug zerstört und der Mechaniker wieder gewillt, ein neues zu bringen.

  • Also bei der Europawahl sind wohl doch nur die Politiker der AFD wirklich gewillt deutsche Interessen zu vertreten.

  • Da ist es nur logisch, dass beide Seiten grundsätzlich gewillt sind, die aktuell bis 2020 festgeschriebene Zusammenarbeit auszudehnen.

  • Der Bundesrat zeigt sich gewillt, engere Kontakte mit dem ostafrikanischen Land zu pflegen.

  • Barcelonas Trainer Luis Enrique aber soll nicht gewillt sein, an der bisherigen Praxis etwas ändern zu wollen.

  • Aus dem Trainingslager in Evian-les-bains berichtet Benni Hofmann Ist gewillt, sich in Mainz durchzubeißen: Niki Zimling.

  • Bereits in der ersten Hälfte zeigte sich, dass Wangen alles andere als gewillt war, die beiden Punkte herzugeben.

  • An der Stamford Bridge hatten sich die Schalker allerdings durchaus gewillt gezeigt, das eigene Konto aufzupäppeln.

  • Der Rebellenkommandant Fajis Amr sagte in der Türkei, dass viele Soldaten nicht mehr gewillt seien, gegen das eigene Volk zu kämpfen.

  • Bis anhin ist das nicht geschehen, obwohl die Stadt durchaus gewillt ist, die Pläne für den neuen Hardturm rasch zu konkretisieren.

  • Niemand schien gewillt, die Initiative zu übernehmen.

  • "Mir scheint, dass beide Seiten gewillt sind, eine Lösung am Verhandlungstisch zu suchen", sagte Arias im Fernsehsender Telesur.

Übersetzungen

Was reimt sich auf ge­willt?

Wortaufbau

Das zweisilbige Adjektiv ge­willt be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × L, 1 × E, 1 × G, 1 × I, 1 × T & 1 × W

  • Vokale: 1 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × L, 1 × G, 1 × T, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem E mög­lich.

Das Alphagramm von ge­willt lautet: EGILLTW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Gos­lar
  2. Essen
  3. Wupper­tal
  4. Ingel­heim
  5. Leip­zig
  6. Leip­zig
  7. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Gus­tav
  2. Emil
  3. Wil­helm
  4. Ida
  5. Lud­wig
  6. Lud­wig
  7. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Golf
  2. Echo
  3. Whis­key
  4. India
  5. Lima
  6. Lima
  7. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 12 Punkte für das Wort.

gewillt

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort ge­willt kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

ex­hi­bi­ti­o­nis­tisch:
gewillt, sich bei jeder Gelegenheit in der Öffentlichkeit zu produzieren
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: gewillt. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12186999, 12186998, 12186997, 11969630, 8338878, 7361182, 4295271, 3499702, 3414797, 2808853, 2740127, 2292644, 2030514, 1844010, 1555717 & 745. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. esslinger-zeitung.de, 28.04.2023
  2. channelpartner.de, 21.02.2022
  3. bild.de, 23.07.2021
  4. gamestar.de, 19.08.2020
  5. focus.de, 27.04.2019
  6. kicker.de, 11.12.2018
  7. basellandschaftlichezeitung.ch, 27.05.2017
  8. counterpunch.org, 28.03.2016
  9. kicker.de, 17.07.2015
  10. schwaebische.de, 20.01.2014
  11. nzz.ch, 07.11.2013
  12. spiegel.de, 19.07.2012
  13. tagesanzeiger.ch, 29.04.2011
  14. taz.de, 14.02.2010
  15. wlz-fz.de, 08.07.2009
  16. heise.de, 08.04.2008
  17. nzz.ch, 07.07.2007
  18. spiegel.de, 12.04.2006
  19. spiegel.de, 05.08.2005
  20. archiv.tagesspiegel.de, 04.10.2004
  21. fr-aktuell.de, 12.12.2003
  22. daily, 18.03.2002
  23. bz, 26.03.2001
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Die Zeit (43/1998)
  26. TAZ 1997
  27. Welt 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995