genetisch

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ɡeˈneːtɪʃ ]

Silbentrennung

genetisch

Definition bzw. Bedeutung

  • die Entstehung betreffend

  • die Gene betreffend

  • von den Genen verursacht

Begriffsursprung

Von altgriechisch genetikos „auf die Entstehung bezogen“

Anderes Wort für ge­ne­tisch (Synonyme)

erblich:
genetisch von Eltern auf Nachkommen übertragbar
namensrechtlich von Eltern auf Nachkommen übertragbar
genuin (fachspr.):
nicht durch andere Krankheiten hervorgerufen; angeboren
ursprünglich, original, echt
hereditär (fachspr.):
Biologie, Medizin: erblich, die genetischen Eigenschaften betreffend
das Erbe, die Erbfolge, die Erbschaft betreffend
vererbbar:
die Fähigkeit, ein Gut vererben zu können
Fähigkeit, einer Eigenschaft in die nächste Generation durch Erbvorgänge überzugehen

Beispielsätze

  • Diese Krankheit wird von einer seltenen genetischen Mutation hervorgerufen.

  • Physiker haben einen genetischen Defekt, der ihnen übergroßen Optimismus verleiht.

  • Ich kann nicht glauben, dass der genetische Code durch Zufall und natürliche Selektion entstanden ist.

  • Inzucht erhöht das Risiko für viele genetisch bedingte Erkrankungen.

  • Es war einmal ein Braunbär, der wegen einer genetischen Anomalie weiß geboren worden war.

  • Stimmt es, dass unser genetisches Erbgut fast dasselbe wie das der Schimpansen ist?

  • Tom hat eine seltene genetische Mutation.

  • Wahrscheinlich verzehren Sie die ganze Zeit genetisch verändertes Obst und Gemüse, ohne dass Sie es wissen.

  • Es ist beinahe unmöglich, genetisch verändertes Essen zu vermeiden.

  • Diese genetisch veränderten Bananen stecken voller Vitamin A.

  • Wenn man bei schwierigen Problemen in Europa einen Buhmann braucht, dann bieten sich die Deutschen sozusagen genetisch bedingt an.

  • Thema ihrer Dissertation ist die Computersimulation von genetischen Aspekten der Entstehung des Lebens.

  • Ihre Doktorarbeit hat eine Computersimulation genetischer Aspekte der Lebensentstehung zum Inhalt.

  • Denken Sie, dass es gefährlich ist genetisch veränderte Nahrung zu essen?

  • Denkst du, dass es gefährlich ist genetisch verändertes Essen zu essen?

  • Klonen bedeutet einen neuen Organismus zu schaffen, der mit einem anderen, bereits bestehenden, die selben genetischen Informationen teilt.

  • Ich bin ein genetisch veränderter Organismus.

  • Es scheint da ein genetisches Problem mit diesem Tier zu geben.

  • Nahrungsmittel mit genetisch modifizierten Organismen sind für menschliches Leben gefährlich.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Allerdings können Erkrankungen des Schmetterlingsorgans – wie Hashimoto Thyreoiditis – genetisch bedingt sein.

  • Ab dem 1. Dezember werden nahezu alle genetischen Tests gesetzlich geregelt, auch jene ausserhalb des medizinischen Bereichs.

  • Affen sind dem Menschen genetisch sehr ähnlich, das macht sie interessant für die Forschung.

  • Beide Eigenschaften sind genetisch verankert.

  • Auch für sein Team La Dolfin jagen bisweilen vier genetisch identische Exemplare der Wunderstute Cuartetera dem Ball nach.

  • Anhand genetischer Proben sind im Wallis zwei bisher in der Schweiz unbekannte Wölfe nachgewiesen worden.

  • Biologisch führt diese Art von Sex unter Familienangehörigen und Verwandten für genetische Fehl- und Missbildungen.

  • Als Intersexuelle werden Menschen bezeichnet, die genetisch, anatomisch oder hormonell nicht eindeutig weiblich oder männlich sind.

  • An den Grund der genetischen Ursachen der Zuckerkrankheit sind wir deshalb aber immer noch nicht vorgedrungen.

  • Auf jeden Fall sind rein von der genetischen Seite weit weniger als 40.000 genug!

  • Angelina Jolie hat ihr Risiko, an Brustkrebs zu erkranken, auf Basis einer genetischen Wahrscheinlichkeitsrechnung begrenzt.

  • Lediglich das Erbgut des Virus enthält genetisches Material von Erregern, die neben dem Menschen auch Schweine und Vögel befallen.

  • Als dümmer hat Sarrazin die Migranten aus dem Nahen Osten tatsächlich nicht bezeichnet, als genetisch belastet aber sehr wohl.

  • Die Forscher hatten zwei sehr seltene Patienten mit genetisch bedingten Schäden der Amygdala untersucht.

  • Der erste genetisch veränderte Affe überhaupt war schon im Jahr 2000 geboren worden.

Häufige Wortkombinationen

  • genetisch bedingt
  • Historisch-genetische Linguistik, genetische Klassifikation, genetische Phonetik

Wortbildungen

Übersetzungen

Was reimt sich auf ge­ne­tisch?

Anagramme

  • Geistchen

Wortaufbau

Das dreisilbige Adjektiv ge­ne­tisch be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 1 × C, 1 × G, 1 × H, 1 × I, 1 × N, 1 × S & 1 × T

  • Vokale: 2 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 1 × C, 1 × G, 1 × H, 1 × N, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E und zwei­ten E mög­lich.

Das Alphagramm von ge­ne­tisch lautet: CEEGHINST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Gos­lar
  2. Essen
  3. Nürn­berg
  4. Essen
  5. Tü­bin­gen
  6. Ingel­heim
  7. Salz­wedel
  8. Chem­nitz
  9. Ham­burg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Gus­tav
  2. Emil
  3. Nord­pol
  4. Emil
  5. Theo­dor
  6. Ida
  7. Samuel
  8. Cäsar
  9. Hein­reich

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Golf
  2. Echo
  3. Novem­ber
  4. Echo
  5. Tango
  6. India
  7. Sierra
  8. Char­lie
  9. Hotel

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 14 Punkte für das Wort.

genetisch

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort ge­ne­tisch kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Chi­mä­re:
Organismus oder Trieb, der aus genetisch verschiedenen Zellen aufgebaut ist
gen­tech­nik­frei:
frei von genetisch veränderten Organismen
Klon:
Biologie, Genetik: Gesamtheit aller genetisch identischen Kopien eines Individuums
klo­nen:
genetisch identische Kopien von Lebewesen und Pflanzen auf ungeschlechtlichem, synthetischem Weg herstellen
Ras­sen­hy­gi­e­ne:
nationalsozialistischer Sprachgebrauch während des Dritten Reiches: Gesamtheit der Maßnahmen, die gemäß der nationalsozialistischen Ideologie notwendig waren, um vermeintlich genetisch festgelegte Eigenarten einer Volksgruppe (besonders der Arier) zu bewahren und die Mischung der Erbanlagen mit denen anderer Volksgruppen zu verhindern
Trä­ger­vi­rus:
Krankheitserreger vom Typ Virus, der selbst keine Krankheit mehr erregen kann, weil er genetisch verändert wurde und nun als Transportmittel fungiert, das ein Genpartikel in die Körperzelle des geimpften Individuums einschleust
Va­ri­e­tät:
Biologie: Gruppe von Individuen einer Art, die sich genetisch geringfügig von anderen Individuen ihrer Art unterscheiden, die aber nicht wie eine Subspezies ein eigenes Areal einnehmen
Vek­tor­vi­rus:
genetisch modifiziertes/verändertes Virus, das kein eigenes, infizierendes Erbmaterial mehr besitzt, sondern stattdessen ausgewähltes fremdes Genmaterial (zum Beispiel ein Spike-Protein des SARS-CoV-2), durch das beim Empfänger eine Immunreaktion ausgelöst wird
ver­wandt:
genetisch von derselben Abstammung, taxonomisch nah
Ver­wand­te:
weibliche Person, die genetisch oder rechtlich (beispielsweise durch Heirat) zu einer Familie gehört

Buchtitel

  • Ansatz für die genetische Untersuchung von epithelialem Eierstockkrebs Ángeles García Aliaga | ISBN: 978-6-20742-623-2
  • Entwicklungspsychologie genetischer Syndrome Klaus Sarimski | ISBN: 978-3-80172-458-0
  • Parametrische Studie über den Entwurf von Wassertanks mit Hilfe genetischer Algorithmen Nitya Patel, Akhil Upadhyay | ISBN: 978-6-20744-383-3
  • Verändere Dein genetisches Schicksal Peter J. D'Adamo | ISBN: 978-3-90572-450-9

Film- & Serientitel

  • Die Gen-Köche – Biohacker und die genetische Revolution (Doku, 2012)
  • Mein genetisches Ich (Doku, 2014)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: genetisch. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: genetisch. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11101372, 11091910, 10571874, 10337308, 6912033, 6109895, 5332960, 3939788, 3939786, 3324603, 2520368, 2017490, 2013135, 1933550, 1933547, 1602496, 1597803, 761228 & 511288. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Helmut Glück (Herausgeber): Metzler-Lexikon Sprache. 4., aktualisierte und überarbeitete Auflage. Metzler, Stuttgart/Weimar 2010, ISBN 978-3-476-02335-3, DNB 1002407257
  2. hna.de, 21.02.2023
  3. bazonline.ch, 23.09.2022
  4. n-tv.de, 16.04.2021
  5. focus.de, 05.02.2020
  6. faz.net, 14.08.2019
  7. solothurnerzeitung.ch, 23.10.2018
  8. focus.de, 29.08.2017
  9. jungefreiheit.de, 02.09.2016
  10. zeit.de, 23.09.2015
  11. derstandard.at, 04.08.2014
  12. derstandard.at, 03.06.2013
  13. zeit.de, 21.06.2012
  14. tagesspiegel.feedsportal.com, 07.04.2011
  15. n-tv.de, 15.02.2010
  16. wlz-fz.de, 27.05.2009
  17. focus.de, 03.06.2008
  18. wdr.de, 30.08.2007
  19. de.news.yahoo.com, 03.05.2006
  20. archiv.tagesspiegel.de, 08.06.2005
  21. welt.de, 10.09.2004
  22. archiv.tagesspiegel.de, 19.05.2003
  23. Die Zeit (51/2002)
  24. DIE WELT 2001
  25. Junge Welt 2000
  26. Berliner Zeitung 1998
  27. Berliner Zeitung 1997
  28. Süddeutsche Zeitung 1996
  29. Berliner Zeitung 1995