gebührend

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ɡəˈbyːʁənt]

Silbentrennung

gebührend

Definition bzw. Bedeutung

den Verhältnissen entsprechend

Begriffsursprung

Partizip Präsens des Verbs gebühren.

Steigerung (Komparation)

  1. gebührend (Positiv)
  2. gebührender (Komparativ)
  3. am gebührendsten (Superlativ)

Anderes Wort für ge­büh­rend (Synonyme)

(und das) nicht zu knapp (ugs.)
ausreichend:
genügend, genug
Schule, Deutschland: Note 4
genügend:
Schulnote 4
von zufriedenstellender Menge oder Qualität
genug:
ausreichend
einen bestimmten maximalen Wert erreichend
hinlänglich:
nur attributiv und adverbial: ausreichend, genügend, hinreichend
hinreichend:
Aussagenlogik, Kausalitätstheorie: logisch folgend
umgangssprachlich: das rechte Maß von dem, was da sein muss – nicht zu viel und nicht zu wenig
in Maßen
reichlich (ugs.):
Adverb, als Verstärkung vor Adjektiven: sehr, ziemlich
in großer oder ausreichender Menge vorhanden
(es) reicht
satt (nachgestellt) (ugs.):
etwas nicht mehr ertragen könnend
mehr als zufriedenstellend, deutlich überdurchschnittlich
sattsam:
oft abwertend: mehr als genug; bis zum Überdruss
über Mangel an (etwas) kann sich niemand beklagen (floskelhaft, variabel)
zur Genüge
adäquat:
den gestellten Bedingungen angemessen
angemessen:
den Verhältnissen entsprechend, passend
anständig:
den Benimmregeln entsprechend
im Einklang mit der (eher prüden) Sexualmoral
entsprechend:
zu einer Sache passend
fair:
den Regeln, Richtlinien entsprechend
die Rechte anderer achtend
im Rahmen
nach Maß
ordentlich:
auf eine Person bezogen: ordnungsliebend
aufgeräumt und geordnet
passend:
mit etwas anderem vereinbar
stimmig
akzeptabel:
in einer Weise, dass man es akzeptieren kann
auskömmlich
zufriedenstellend
zur Zufriedenheit (von jemandem)
geboten
geziemend
schicklich:
den Sitten, Normen, Konventionen einer Gesellschaft entsprechend
einem Zweck / einer Bestimmung entsprechend
zum guten Ton gehören(d)
ausdrücklich (ugs.):
klar und deutlich gesagt, entschieden geäußert
formell:
förmlich, unter (gewissenhafter) Beachtung der Form, der (äußeren) Form nach
formgerecht
in aller Form
gehörig:
einer Sache angemessen, wie es sich gehört
nicht steigerbar: zu jemandem oder etwas gehörend
ordnungsgemäß:
einer bestimmten Ordnung entsprechend, den einschlägigen Vorgaben entsprechend, wie vorgesehen
regelkonform:
den Regeln entsprechend
zutreffend:
mit der Realität übereinstimmend, den Tatsachen entsprechend, der Wirklichkeit entsprechend
vernünftig:
gut oder angemessen handelnd, einsichtig sein und somit die Konsequenzen einer Handlung beachtend
gut, vollwertig
vertretbar:
verantwortbar, vermittelbar

Beispielsätze

  • Dies war ein gebührender Sieg.

  • Von ihm hältst du besser gebührenden Abstand.

  • Bei allem gebührenden Respekt.

  • Ich verlange nichts als den gebührenden Respekt.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Als Belohnung für diese Arbeit wurde dann aber gebührend der „Federnball“ gefeiert, und zwar immer bei der Familie Scheiblauer.

  • Den Coup feierten Mannschaft und Fans gebührend.

  • Arminia Bielefeld hat die feststehende Rückkehr in die Fußball-Bundesliga trotz der Corona-Beschränkungen bereits gebührend gefeiert.

  • Da der Muttertag auch ein Sonntag ist, lässt sich der Tag gebührend mit einem großen Frühstücksbrunch feiern.

  • Anschließend wurde im Hotel „Montfort“ in Feldkirch dieser wunderschöne Tag gebührend gefeiert.

  • Am Samstag, 17. Juni, soll das 80. Geburtstagsfest im benachbarten Begegnungshaus gebührend gefeiert werden.

  • Beim Heimspiel rund um Trier wird das 50-jährige Jubiläum von Volkswagen im Motorsport gebührend gefeiert.

  • Bevor die BUGA ihre Pforten am Sonntagabend schloss, wurde trotz ernüchternder Bilanz dennoch gebührend der Abschluss gefeiert.

  • Damit sich Crutchlow in seinem drittletzten Rennen für Ducati gebührend von seinem italienischen Arbeitgeber verabschieden kann.

  • Aber auch ohne Weinrepräsentantin wurde das Weinfest, das von Beginn an viele Freunde gefunden hatte, gebührend gefeiert.

  • Fitschen und Jain positionieren sich in gebührendem Abstand.

  • Am Abend wird die Party in die Mainzer Innenstadt verlegt, dann soll der Einzug ins internationale Geschäft gebührend gefeiert werden.

  • Das Jubiläum soll gebührend gefeiert werden.

  • Bleibt nur zu hoffen, dass am 7. Juni die Wähler solch ein "bürgernahes" Verhalten auch gebührend mit ihrem Stimmzettel quittieren.

  • Dank der Ausstellung und der engagierten Kuratoren werde ihm nun die gebührende Anerkennung zuteil.

  • Da muss ich schon noch einen großen Schritt nach vorne machen.? Erst einmal wollte Kiefer aber seinen Sieg gebührend auskosten.

  • Backnang Das letzte Oktoberwochenende 2006 sei ein Besonderes, denn Geschichtsträchtiges werde gebührend gewürdigt.

  • Oder Rempeleien, jemandem nicht die Tür aufhalten, asoziale Grundhaltungen, wo man keinen gebührenden Respekt an den Tag legt.

  • Zu kaputt war Roger Schneider, um gebührend zu feiern.

  • Bis gestern Mittag hatte Meinke übrigens noch gar keine Zeit, die Titel gebührend zu begießen.

  • Beevor aber ist der Erste, der unseres Wissens nach diesem Thema den gebührenden Platz im Gesamt des sich zuziehenden Verhängnisses gibt.

  • Ein Ereignis, das die Münchner Verkehrsbetriebe am Samstag mit einem Tag der Offenen Tür gebührend feierten.

  • Dabei ist er nicht davor zurückgeschreckt, auch seine Position beim Verfassungsschutz gebührend in Anschlag zu bringen.

  • Der Sprache wird die gebührende Aufmerksamkeit geschenkt, womit ein Beitrag zur wichtigsten Kulturerhaltung gemacht wird.

  • Ottmar Hitzfelds Mannschaft hat sich frühzeitig bei der Konkurrenz den gebührenden Respekt verschafft.

  • Als der 41jährige gestern mit der einem Star gebührenden Verspätung erschien, erwartete ihn ein großes Medienaufgebot.

  • In gebührendem Abstand hohe Wohnblocks.

  • Zettele Schröder weiter Debatten an, werde er auch von Fraktionsmitgliedern die gebührende öffentliche Antwort erhalten.

Häufige Wortkombinationen

  • mit Präposition: am gebührendsten
  • mit Substantiv: gebührender Abstand gebührende Höflichkeit

Übersetzungen

Was reimt sich auf ge­büh­rend?

Wortaufbau

Das dreisilbige Adjektiv ge­büh­rend be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 1 × B, 1 × D, 1 × G, 1 × H, 1 × N, 1 × R & 1 × Ü

  • Vokale: 2 × E, 1 × Ü
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × D, 1 × G, 1 × H, 1 × N, 1 × R
  • Umlaute: 1 × Ü

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E und H mög­lich.

Das Alphagramm von ge­büh­rend lautet: BDEEGHNRÜ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Gos­lar
  2. Essen
  3. Ber­lin
  4. Umlaut-Unna
  5. Ham­burg
  6. Ros­tock
  7. Essen
  8. Nürn­berg
  9. Düssel­dorf

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Gus­tav
  2. Emil
  3. Berta
  4. Über­mut
  5. Hein­reich
  6. Richard
  7. Emil
  8. Nord­pol
  9. Dora

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Golf
  2. Echo
  3. Bravo
  4. Uni­form
  5. Echo
  6. Hotel
  7. Romeo
  8. Echo
  9. Novem­ber
  10. Delta

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 18 Punkte für das Wort.

gebührend

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort ge­büh­rend kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist stei­gend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: gebührend. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: gebührend. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 8599158, 2128049 & 2058349. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. noen.at, 18.02.2022
  2. azonline.de, 03.02.2021
  3. noz.de, 26.06.2020
  4. abendzeitung-muenchen.de, 10.05.2019
  5. vienna.at, 11.05.2018
  6. schwarzwaelder-bote.de, 05.06.2017
  7. jungewelt.de, 12.08.2016
  8. rbb-online.de, 12.10.2015
  9. motorsport-magazin.com, 18.10.2014
  10. rhein-zeitung.de, 28.08.2013
  11. handelsblatt.com, 02.02.2012
  12. morgenweb.de, 14.05.2011
  13. gmuender-tagespost.de, 21.06.2010
  14. szon.de, 14.05.2009
  15. aachener-zeitung.de, 22.08.2008
  16. lycos.de, 29.08.2007
  17. bkz-online.de, 31.10.2006
  18. welt.de, 24.11.2005
  19. berlinonline.de, 28.09.2004
  20. svz.de, 02.06.2003
  21. welt.de, 29.05.2002
  22. sz, 29.10.2001
  23. DIE WELT 2000
  24. FREITAG 1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. TAZ 1997
  27. Die Zeit 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995