fußen

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈfuːsn̩]

Silbentrennung

fußen

Definition bzw. Bedeutung

Sich auf etwas stützen, sich auf etwas gründen, auf etwas beruhen.

Begriffsursprung

Von gmh. vuoʒen „die Füße auf etwas setzen, gründen, sich stützen“

Alternative Schreibweise

  • fussen

Konjugation

  • Präsens: ich fuße, du fußt, er/sie/es fußt
  • Präteritum: ich fuß­te
  • Konjunktiv II: ich fuß­te
  • Imperativ: fuße! (Einzahl), fußt! (Mehrzahl)
  • Partizip II: ge­fußt
  • Hilfsverb: haben

Anderes Wort für fu­ßen (Synonyme)

abhängen (von):
(von geschlachteten oder erlegten Tieren) lagern, bis sich die Totenstarre löst
abhängen von: angewiesen sein auf; die Hilfe oder Unterstützung von etwas/jemandem brauchen
abhängen von
abhangen (von) (schweiz.)
(darauf) aufbauen:
eine bauliche Anlage errichten
eine Institution, Organisation oder Ähnliches gründen und entwickeln
(darauf) aufsatteln (ugs.)
basieren (auf):
auf einer Sache aufbauen, etwas zur Grundlage haben
beruhen (auf):
auf etwas fußen, sich auf etwas stützen, in etwas begründet sein
gründen (auf):
eine Institution, eine Organisation einrichten
für ein Bauwerk das Fundament herstellen
herrühren:
auf etwas oder jemanden zurückzuführen sein, seinen Grund/seine Ursache in etwas oder jemandem haben
sich ableiten
sich herleiten
sich stützen
(sich) speisen:
essen, Nahrung zu sich nehmen
mit etwas versorgen, etwas zuführen
stammen:
auf die Arbeit, Tätigkeit von jemandem zurückgehen
aus einem bestimmten geographischen Gebiet kommen
wurzeln:
als Gefühl/Überzeugung fest in einem Menschen verankert sein
den unterirdischen Pflanzenteil (Wurzel) in der Erde haben

Gegenteil von fu­ßen (Antonyme)

schwe­ben:
in einem Medium treiben
in Gefahr sein
ver­ur­sa­chen:
etwas auslösen, der Grund für etwas sein, den Ursprung für etwas bilden, für etwas verantwortlich sein

Beispielsätze

Auf den besagten Plattformen soll auch der Plan fußen, bis 2024 möglichst viele Behördenwege zu digitalisieren.

Häufige Wortkombinationen

  • Arbeiten, Ausführungen, Berechnungen, Dokumente, Ergebnisse, Erkenntnisse, Kosten, Spekulationen, Traditionen, Untersuchungen fußen auf … 
  • … fußen auf Analysen, Annahmen, Befragungen, Begründungen, Behauptungen, Daten, Erfahrungen, Erkenntnissen, Erwartungen, Gesetzen, Grundlagen, Grundsätzen, Hypothesen, Moral, Mutmaßungen, Normen, alten Quellen, Schätzungen, Schriften, Statistiken, Theorien, Traditionen, Vertrauen, Vorschlägen

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf fu­ßen?

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm fu­ßen be­steht aus fünf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × E, 1 × F, 1 × N, 1 × ẞ & 1 × U

  • Vokale: 1 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × F, 1 × N, 1 × 

Eine Worttrennung ist nach dem U mög­lich.

Das Alphagramm von fu­ßen lautet: EFNẞU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Verb fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Frank­furt
  2. Unna
  3. Es­zett
  4. Essen
  5. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Fried­rich
  2. Ulrich
  3. Es­zett
  4. Emil
  5. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Fox­trot
  2. Uni­form
  3. Sierra
  4. Sierra
  5. Echo
  6. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 9 Punkte für das Wort.

fussen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort fu­ßen kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Lot­fuß­punkt:
Punkt auf einer Geraden, auf den das Lot von einem Punkt außerhalb der Geraden fußt
Mit­leids­ethik:
moralische Lehre, die auf dem Gedanken des Mitgefühls gegenüber Anderen fußt
Pi­vot-Gram­ma­tik:
Linguistik, speziell Spracherwerbsforschung: Grammatik für frühe Spracherwerbsschritte im Bereich der Syntax. Sie beruht auf der Unterscheidung von "Pivot-Wörtern" (= grammatische Wörter) und Wörtern der offenen Klassen (Substantiv, Verb, Adjektiv, Adverb) und fußt auf der Beobachtung, dass die Pivot-Wörter in den Sätzen der ganz frühen Entwicklung stärker an ihre Position im Satz gebunden sind als die Wörter der offenen Klassen.
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: fußen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: fußen. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. 6. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-05506-7
  2. derstandard.at, 04.06.2022