frappierend

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ fʁaˈpiːʁənt ]

Silbentrennung

frappierend

Definition bzw. Bedeutung

In Erstaunen versetzend; auch: frappant.

Begriffsursprung

Partizip Präsens des Verbs frappieren, als Adjektiv verwendet.

Steigerung (Komparation)

  1. frappierend (Positiv)
  2. frappierender (Komparativ)
  3. am frappierendsten (Superlativ)

Anderes Wort für frap­pie­rend (Synonyme)

auffallend:
Aufsehen erregend
erstaunlich:
sehr groß, riesig, sehr viel oder viele
ungewöhnlich und dabei etwas anderes erwartend, dabei ein (leichtes) Staunen oder ein Gefühl des Befremdens auslösend
erwartungswidrig
frappant:
in Erstaunen versetzend, auffallend, frappierend
kontraintuitiv (geh.):
entgegen der Intuition oder dem gesunden Menschenverstand; der Intuition widersprechend; schwer zu verstehen, nicht eingängig
stupend (geh.):
erstaunlich
überraschend:
jemanden unerwartet, unvorbereitet treffend oder in Erstaunen setzend
verblüffend
verwunderlich:
nicht mit dem Erwarteten übereinstimmend

Gegenteil von frap­pie­rend (Antonyme)

nor­mal:
im rechten Winkel/orthogonal
über längere Zeiträume ähnlich ablaufenden Ereignissen entsprechend; normalerweise
selbst­ver­ständ­lich:
ohne Weiteres verständlich, sich aus dem Zusammenhang ergebend

Beispielsätze

  • Es kam zu einem frappierenden Abschluss der Veranstaltung.

  • Ich muss zugeben, die Ähnlichkeit ist frappierend.

  • Die Ähnlichkeit zwischen Ihnen und Ihrem Bruder ist frappierend.

  • Die große Ähnlichkeit zwischen der Filmfigur und dem realen Menschen ist frappierend.

  • Sie trug frappierend oft einen gestreiften Pullover und gebar, nährte und erzog zwei Söhne so gut es ging.

  • Der Unterschied ist frappierend.

  • Seine Logik hat eine frappierende Klarheit.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Angesichts der frappierenden Chancenlosigkeit gegen die Werkself dürfte Coach Moyes doch ein wenig ins Grübeln geraten.

  • Denn es ist schon frappierend, wie der Verkehrsminister und insgesamt seine FDP die alarmierenden Zeichen der Zeit ignorieren.

  • Die Beziehung zwischen der fortschreitenden Verwirklichung des vollkommenen Menschen und dem Begriff der Tugend ist frappierend.

  • Diese komplette Ahnungslosigkeit des Herrn Spahn ist frappierend.

  • Bei einer solch frappierenden Überlegenheit stellen sich Fragen.

  • Das ist umso frappierender, als die Italiener traditionell sehr politisiert sind.

  • Denn von frappierender Ähnlichkeit zwischen Gosling und seinem deutschen Pendant Ludwig Lehner kann nun wirklich nicht die Rede sein.

  • Das erinnert frappierend an Beiersdorfers Umgang mit Bruno Labbadia.

  • Das Tablet mit ansteckbarer Tastatur ähnelt dem Surface Pro 3 von Microsoft frappierend.

  • Das ist nun wirklich frappierend.

  • Deswegen setzte Trainer Frank Kramer genau da an, wo die Schwachpunkte am frappierendsten waren.

  • Es sei frappierend, so Annan, dass man sich in den Kommentaren alleine auf Russland beschränke.

  • Das Ergebnis ist frappierend.

  • Der Unterschied zwischen alter und neuer Mitte ist frappierend.

  • Abgesehen davon sind die inhaltlichen Überschneidungen von Rot und Dunkelrot in Thüringen, etwa in der Bildungspolitik, frappierend.

  • Die Ähnlichkeit ist wirklich frappierend, Romys Tochter und ihr ehemaliger Ehemann sind auch zufrieden.

  • Die Parallelen zu Bayern München sind frappierend.

  • Ein anderer Vergleich ist ebenfalls frappierend.

  • Die Passage aus Religion und Philosophie in Deutschland, erschienen 1834, ist wirklich frappierend.

  • Insider wollen denn auch frappierende Ähnlichkeiten bei Personen festgestellt haben.

Übersetzungen

Was reimt sich auf frap­pie­rend?

Wortaufbau

Das dreisilbige Adjektiv frap­pie­rend be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × P, 2 × R, 1 × A, 1 × D, 1 × F, 1 × I & 1 × N

  • Vokale: 2 × E, 1 × A, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × P, 2 × R, 1 × D, 1 × F, 1 × N

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten P und ers­ten E mög­lich.

Das Alphagramm von frap­pie­rend lautet: ADEEFINPPRR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Frank­furt
  2. Ros­tock
  3. Aachen
  4. Pots­dam
  5. Pots­dam
  6. Ingel­heim
  7. Essen
  8. Ros­tock
  9. Essen
  10. Nürn­berg
  11. Düssel­dorf

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Fried­rich
  2. Richard
  3. Anton
  4. Paula
  5. Paula
  6. Ida
  7. Emil
  8. Richard
  9. Emil
  10. Nord­pol
  11. Dora

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Fox­trot
  2. Romeo
  3. Alfa
  4. Papa
  5. Papa
  6. India
  7. Echo
  8. Romeo
  9. Echo
  10. Novem­ber
  11. Delta

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 20 Punkte für das Wort.

frappierend

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort frap­pie­rend kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: frappierend. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: frappierend. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 7839643, 7183410, 3431814, 1992251, 1750586 & 796436. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. rp-online.de, 05.08.2023
  2. mopo.de, 11.12.2022
  3. islamische-zeitung.de, 09.04.2021
  4. focus.de, 29.04.2020
  5. tagesspiegel.de, 12.10.2019
  6. nzz.ch, 27.02.2018
  7. focus.de, 07.03.2017
  8. presseportal.de, 14.11.2016
  9. golem.de, 03.09.2015
  10. tagesspiegel.feedsportal.com, 30.12.2014
  11. nordbayern.de, 18.04.2013
  12. feedsportal.com, 08.07.2012
  13. faz.net, 22.06.2011
  14. spiegel.de, 19.02.2010
  15. presseportal.de, 18.09.2009
  16. faz.net, 14.02.2008
  17. spiegel.de, 20.02.2007
  18. handelsblatt.com, 29.04.2006
  19. fr-aktuell.de, 06.12.2005
  20. archiv.tagesspiegel.de, 19.04.2004
  21. archiv.tagesspiegel.de, 27.10.2003
  22. welt.de, 08.11.2002
  23. sz, 20.10.2001
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Welt 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Berliner Zeitung 1995