fräsen

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈfʁɛːzn̩]

Silbentrennung

fräsen

Definition bzw. Bedeutung

Ein Objekt mit einer Fräse bearbeiten; ein Objekt durch das Abtragen von Material mit einem Fräser herstellen.

Konjugation

  • Präsens: fräse, du fräst, er/sie/es fräst
  • Präteritum: ich fräs­te
  • Konjunktiv II: ich fräs­te
  • Imperativ: fräs/​fräse! (Einzahl), fräst! (Mehrzahl)
  • Partizip II: ge­fräst
  • Hilfsverb: haben

Sinnverwandte Wörter

spa­nen:
Material von etwas entfernen, indem einzelne Streifen (Span um Span) mit einem Werkzeug abgetragen werden

Beispielsätze

Vor der Mittagspause wollte er noch eine Nut in die Welle fräsen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Asphaltiert und gefräst wird kommende Woche in den Nachtstunden im Salzburger Stadtteil Riedenburg.

  • Nachdem eine Firma sich weigerte, ihr Fahrzeug wegzufahren, entschieden die Bauarbeiter eigenmächtig, um das Fahrzeug herum zu fräsen.

  • Dann fräsen, wenn haben mit kleinerem Fräser, gibt weniger Späne und weniger Ausriss.

  • Einbrecher haben sich in die Wand eines Elektrofachgeschäfts in Unterhaching gefräst (Symbolbild).

  • Allein aus Kostengründen ist es ohnehin wahrscheinlich, dass die finale Version nicht mehr aus einem Stück gefräst wird.

  • Das Gerüst des HTC One ist aus Aluminium gefräst.

  • Jedes Element des Wandbelags für den großen Saal wird auf der Basis akustischer Erwägungen individuell aus Gips gefräst.

  • Gepanzerte Fahrzeuge brechen ungebremst durch die herumliegenden Trümmer, Kampfhubschrauber fräsen sich durch die Hochhausschluchten.

  • "Wir fräsen die Fahrbahn ab und erneuern Tragschicht und Straßendecke", berichtet ein ASV-Mitarbeiter.

  • Der Trick: Die Forscher schwächen das Rad, indem sie gezielt Löcher hinein fräsen.

  • In das Königsschloss haben die Deutschen schon Monate vor seiner Sprengung penibel Hunderte von Bohrlöchern gefräst.

  • Mit einem speziellen Gerät werden die Wurzeln aus der Erde gefräst.

  • Selbst entworfen, im Westerwald gefräst, garantiert einmalig.

  • Sequenzen wie diese, selbst wenn sie Ausnahmen bleiben, fräsen sich rasch ins Bewusstsein.

  • Am Mittleren Ring wird in den nächsten Wochen gefräst und asphaltiert, was das Zeug hält.

  • Für den Nachbau im Maßstab 1:33 1/3 wurden die Geschossdecken von einer computergesteuerte Fräs-Maschine aus Kunststoff gefräst.

  • Und auch wenn schon längst per Maschine gefräst und gedrechselt wird, muss jedes Teil oft zur Hand genommen werden.

  • Heimwerker und Selbstbauer mögen den Baustoff auch, weil er unkompliziert verarbeitet, ja sogar gesägt und gefräst werden kann.

  • Und siehe da: Je schneller gedreht oder gefräst wird, desto weniger Kraft übt das Werkzeug auf das Werkstück aus.

  • Die Mediziner fräsen Löcher in die künstliche Schädeldecke und trainieren dabei den Umgang mit den Robotern.

  • Auch die neuen Trambahnen fräsen mit ihren Rädern die Schienen ab, glaubt CSU-Mann Quaas zu wissen.

  • Danach wird die Tunnelsohle in zwei Abschnitten nach unten gebaggert, gefräst oder gesprengt.

Häufige Wortkombinationen

  • eine Kerbe fräsen, CNC gesteuert fräsen

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf frä­sen?

Anagramme

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm frä­sen be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × Ä, 1 × E, 1 × F, 1 × N, 1 × R & 1 × S

  • Vokale: 1 × Ä, 1 × E
  • Konsonanten: 1 × F, 1 × N, 1 × R, 1 × S
  • Umlaute: 1 × Ä

Eine Worttrennung ist nach dem Ä mög­lich.

Das Alphagramm von frä­sen lautet: ÄEFNRS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Verb fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Frank­furt
  2. Ros­tock
  3. Umlaut-Aachen
  4. Salz­wedel
  5. Essen
  6. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Fried­rich
  2. Richard
  3. Ärger
  4. Samuel
  5. Emil
  6. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Fox­trot
  2. Romeo
  3. Alfa
  4. Echo
  5. Sierra
  6. Echo
  7. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 14 Punkte für das Wort.

fräsen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort frä­sen ent­spricht dem Sprach­niveau C2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Lei­ter­plat­te:
Elektronik: Bauteileträger aus Isolierstoff, dessen Leiterbahnen entweder aus einer Kupferkaschierung geätzt oder gefräst, oder additiv aufgebracht wurden
Schild:
rundes, mit Hartmetallzähnen ausgerüstetes Schneidwerkzeug, das an der Tunnelbrust vorwärts geschoben wird und einen Tunnel in den Berg fräst
Schne­cke:
Gewinde, das spiralförmig in ein zylindrischen, kegelförmigen oder dergleichen Körper gefräst wurde
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: fräsen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. salzburg24.at, 05.10.2021
  2. die-glocke.de, 11.03.2020
  3. spiegel.de, 13.07.2019
  4. schwarzwaelder-bote.de, 17.05.2017
  5. computerbase.de, 15.08.2014
  6. welt.de, 21.02.2013
  7. taz.de, 06.07.2012
  8. welt.de, 26.06.2011
  9. wlz-fz.de, 29.03.2010
  10. uni-protokolle.de, 23.09.2008
  11. zeit.de, 24.09.2007
  12. abendblatt.de, 24.11.2007
  13. welt.de, 22.05.2004
  14. fr-aktuell.de, 28.07.2004
  15. sueddeutsche.de, 26.07.2003
  16. bz, 17.12.2001
  17. DIE WELT 2000
  18. Berliner Zeitung 1999
  19. Die Zeit (03/1998)
  20. Berliner Zeitung 1997
  21. Süddeutsche Zeitung 1996
  22. Stuttgarter Zeitung 1995