fortsetzen

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈfɔʁtˌzɛt͡sn̩ ]

Silbentrennung

fortsetzen

Definition bzw. Bedeutung

An etwas, das begonnen wurde, anschließen und weiterführen, weiterverfolgen.

Begriffsursprung

Ableitung eines Partikelverbs zum Verb setzen mit der Partikel fort.

Konjugation

  • Präsens: setze fort, du setzt fort, er/sie/es setzt fort
  • Präteritum: ich setz­te fort
  • Konjunktiv II: ich setz­te fort
  • Imperativ: setz fort! / setze fort! (Einzahl), setzt fort! (Mehrzahl)
  • Partizip II: fort­ge­setzt
  • Hilfsverb: haben

Anderes Wort für fort­set­zen (Synonyme)

fortfahren:
einen Ort mit einem Fahrzeug verlassen
einen Vorgang, eine Tätigkeit, einen Prozess nach einer Unterbrechung wieder beginnen
fortführen:
eine Sache weiterhin tun
etwas oder jemanden an einen anderen Ort bringen
in jemandes Fußstapfen treten
kontinuieren
weiterführen:
etwas Begonnenes fortsetzen
weitermachen:
fortfahren etwas zu tun
bleiben:
einen bestimmten Zustand beibehalten
einen Ort beibehalten
(so) weitergehen (es):
die nächsthöhere Instanz anrufen
sich entwickeln, seinen Lauf nehmen
fortschreiten (geh.):
sich weiterentwickeln, Fortschritte machen
voranschreiten (geh.):
eine Entwicklung vollziehen, eine Steigerung verzeichnen
vor jemand anders gehen
(sich) weiterentwickeln:
etwas verändern, um es zu verbessern
sich verändern, um eine neue Entwicklungsstufe zu erreichen

Sinnverwandte Wörter

auf­recht­er­hal­ten:
dafür sorgen, dass etwas bestehen bleibt

Gegenteil von fort­set­zen (Antonyme)

ab­bre­chen:
aufhören, verstummen
durch Krafteinwirkung abgetrennt werden
un­ter­bre­chen:
(eine bestehende Verbindung) vorübergehend trennen
eine Handlung aussetzen; aufhören etwas zu tun, um später wieder damit zu beginnen

Beispielsätze

  • Wir haben unser Gespräch ohne Pause bis in die späten Nachtstunden fortgesetzt.

  • Sobald die oben genannten Probleme behoben sind, darf der Bau fortgesetzt werden.

  • Wir können dieses Spiel morgen fortsetzen.

  • Maria hat die Arbeit fortgesetzt.

  • Dann kann ich meine Untersuchungen fortsetzen.

  • Wir werden die Diskussion fortsetzen.

  • Wir werden die Suche fortsetzen.

  • Dann können wir den Algorithmus fortsetzen.

  • Ich möchte dieses Gespräch lieber nicht fortsetzen.

  • Es wird erwartet, dass die jährlichen Zahlungen an die Beteiligten in absehbarer Zeit mit den angegebenen Beträgen oder Umfängen fortgesetzt werden.

  • Es tut mir leid, ich möchte unseren Kontakt nicht fortsetzen.

  • Ich habe die Arbeit fortgesetzt.

  • Man muss die Aufführung fortsetzen.

  • In der Zwischenzeit werden wir die Arbeit fortsetzen.

  • Sollen wir das Fest am Samstag fortsetzen?

  • Diese Liste lässt sich problemlos fortsetzen.

  • Am Ort des Flugzeugabsturzes wird die Suchaktion fortgesetzt.

  • Wir werden den Kampf fortsetzen und alle Angriffe zurückschlagen.

  • Nicht alle Soldaten wollen den Dienst in den Streitkräften der Ukraine fortsetzen.

  • Nach drei Tassen Kaffee fühlte ich mich munterer und konnte die Arbeit fortsetzen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Am Dienstag haben die Russen die Bombardements fortgesetzt.

  • Ab 1. Dezember wird mit der Einvernahme der Angeklagten fortgesetzt.

  • Aber diese Erholung wird sich nicht einfach fortsetzen.

  • Ab 30. Mai wird die Saison fortgesetzt, dank Hygiene-Maßnahmen - und notfalls auch dem Entzug des Heimrechts.

  • Alle drei konnten das Rennen nicht fortsetzen, das Safety-Car kam auf die Strecke.

  • Aber mit dem Herzen sind viele Sozialdemokraten eigentlich der Meinung, dass eine Koalition mit der Union nicht fortgesetzt werden sollte.

  • Allerdings wird sich die Konsolidierung auf dem Markt weiter fortsetzen.

  • Am 19.Dezember wird der Prozess fortgesetzt.

  • Abe kündigte an, dass die Analyse der Aufnahmen fortgesetzt werde, um endgültige Sicherheit über die Echtheit zu bekommen.

  • Aber dennoch wäre es schön, wenn wir den Schwung in der Weltmeisterschaft fortsetzen könnten.

  • Alle lachten, und die Parteien konnten die Verhandlung fortsetzen.

  • Der Fördermarathon jedoch wird in anderer Form fortgesetzt: Es wird dafür andere Hilfen geben.

  • 2011 werde sich der Trend zu einem spezialisierten Reiseangebot fortsetzen, sagt Reinhardt.

  • Das Dauerduell zwischen der Bad Homburgerin Sanneke Rothenberger und der Rheinländerin Louisa Lüttgen wurde auch dieses Jahr fortgesetzt.

  • Das Messer wurde sichergestellt, im Anschluss konnte er seine Reise fortsetzen.

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Verb fort­set­zen be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × T, 1 × F, 1 × N, 1 × O, 1 × R, 1 × S & 1 × Z

  • Vokale: 2 × E, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × T, 1 × F, 1 × N, 1 × R, 1 × S, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten T und zwei­ten T mög­lich.

Das Alphagramm von fort­set­zen lautet: EEFNORSTTZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Frank­furt
  2. Offen­bach
  3. Ros­tock
  4. Tü­bin­gen
  5. Salz­wedel
  6. Essen
  7. Tü­bin­gen
  8. Zwickau
  9. Essen
  10. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Fried­rich
  2. Otto
  3. Richard
  4. Theo­dor
  5. Samuel
  6. Emil
  7. Theo­dor
  8. Zacharias
  9. Emil
  10. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Fox­trot
  2. Oscar
  3. Romeo
  4. Tango
  5. Sierra
  6. Echo
  7. Tango
  8. Zulu
  9. Echo
  10. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 16 Punkte für das Wort.

fortsetzen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort fort­set­zen ent­spricht dem Sprach­niveau B1 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

An­schluss­zug:
Personenzug, mit dem man nach Umsteigen seine Reise fortsetzen kann
fort­be­ste­hen:
(aufgrund oder trotz eines bestimmten Umstandes) auch in Zukunft vorhanden sein, seinen Bestand, sein Dasein fortsetzen
fort­lau­fen:
sich zeitlich fortsetzen
fort­rei­ten:
auf dem Rücken eines Pferdes/Reittiers den eingeschlagenen Weg fortsetzen
fort­schrei­ben:
eine Entwicklung in der gleichen Weise fortsetzen, aufrechterhalten, unverändert lassen
wei­ter­ar­bei­ten:
mit seiner Arbeit weitermachen, seine Arbeit fortsetzen
wei­ter­er­zäh­len:
eine bereits begonnene Erzählung – nach einer Unterbrechung – fortsetzen
wei­ter­fres­sen:
sein (zerstörerisches) Werk in einem Medium/Ding/Körper fortsetzen
wei­ter­spie­len:
im Spiel (zum Beispiel in kindlichem Spiel, Match oder Darbietung) fortsetzen/fortfahren
jemand anderes anspielen, der dann fortsetzen soll; die Initiative abgeben
zu­rück­rei­ten:
mit einem Reittier/Pferd umwenden und den Weg in entgegengesetzte Richtung fortsetzen; zu Pferde den Weg nach Hause antreten

Film- & Serientitel

  • Der Fluch: The Grudge 3 – Der Fluch wird fortgesetzt (Doku, 2009)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: fortsetzen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: fortsetzen. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12337519, 10823996, 10630267, 9712778, 8730140, 8639430, 6970489, 6875861, 6865734, 6126518, 5102287, 4751255, 3703532, 3481868, 3442617, 3386594, 3248587, 3122859 & 3002544. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. derbund.ch, 06.01.2023
  2. derstandard.at, 18.10.2022
  3. spiegel.de, 07.12.2021
  4. n-tv.de, 21.05.2020
  5. motorsport-total.com, 28.07.2019
  6. de.sputniknews.com, 24.01.2018
  7. silicon.de, 21.08.2017
  8. pipeline.de, 05.12.2016
  9. tagesschau.de, 25.01.2015
  10. feedsportal.com, 02.07.2014
  11. harvardbusinessmanager.de, 27.06.2013
  12. ftd.de, 27.06.2012
  13. ostsee-zeitung.de, 13.01.2011
  14. usinger-anzeiger.de, 22.04.2010
  15. polizeipresse.de, 14.09.2009
  16. finanznachrichten.de, 28.08.2008
  17. faz.net, 25.11.2007
  18. landeszeitung.de, 14.02.2006
  19. welt.de, 20.10.2005
  20. welt.de, 21.10.2004
  21. f-r.de, 26.05.2003
  22. Rhein-Neckar Zeitung, 20.03.2002
  23. bz, 13.01.2001
  24. Junge Welt 2000
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Jahresbericht der Bundesregierung 1995