fiebern

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈfiːbɐn ]

Silbentrennung

fiebern

Definition bzw. Bedeutung

  • sich sehr stark nach etwas sehnen

  • sichtlich aufgeregt sein, meist in Erwartung eines kurz bevorstehenden, positiven Ereignisses

  • zu hohe Körpertemperatur (Fieber) haben

Begriffsursprung

Vom Substantiv Fieber

Konjugation

  • Präsens: fiebere, du fieberst, er/sie/es fiebert
  • Präteritum: ich fie­ber­te
  • Konjunktiv II: ich fie­ber­te
  • Imperativ: fieber/​fiebre! (Einzahl), fiebert! (Mehrzahl)
  • Partizip II: ge­fie­bert
  • Hilfsverb: haben

Sinnverwandte Wörter

auf­ge­regt:
in Erregung, beunruhigt
bren­nen:
(Locken) mit einer Brennschere formen
brennbar sein
dürs­ten:
Durst haben
nach etwas verlangen, etwas haben wollen
durs­ten:
Durst haben
erhöhte
Fie­ber:
Erhöhung der Körpertemperatur im Krankheitsfall; Schutzreaktion des Körpers, um Krankheitserreger abzutöten
Erregung, Anspannung
fieb­rig:
(in Erwartung von etwas) sich (wie im Fieberrausch) in einem Zustand hektischer Erregung, nervöser Unruhe befindend
auf Fieber deutend, schließen lassend, mit Symptomen von Fieber einhergehend
gie­ren:
nach etwas heftig verlangen
ha­ben:
(eine Sache kann) etwas enthalten
an etwas teilnehmen
hip­peln:
vor Aufregung unruhig hin und her zappeln, sich auf und ab bewegen
hun­gern:
anhaltend an Hunger leiden, über längere Zeit hinweg nicht genügend Nahrung zu sich nehmen
heftig nach etwas verlangen, sich nach etwas sehnen
lech­zen:
heftig nach etwas verlangen, das dringend benötigt wird
ner­vös:
eine geistige Verfassung beschreibend: so, dass man schnell aufgeregt und reizbar ist
eine körperliche Verfassung beschreibend: durch Nerven ausgelöst, nervlich
schmach­ten:
eine irgendwie geartete Entbehrung erleiden (insbesondere hungern und/oder dürsten)
seinen Hunger und Durst bei jemandem stillen, ohne etwas zu bezahlen
seh­nen:
den starken Wunsch haben, dass jemand oder etwas da ist
sein:
existieren
Hilfszeitwort zur Bildung zusammengesetzter Zeiten bestimmter Verben
Tem­pe­ra­tur:
leichtes Fieber
Mäßigung (Temperierung) von schlecht klingenden Intervallen eines Stimmungssystems, zum Teil auch synonym für Stimmung verwendet
verrückt sein nach
voller Vorfreude sein
wol­len:
drückt Distanz/Zweifel an einer wiedergegebenen Aussage aus
entschieden haben und deswegen vorhaben bzw. den Vorsatz haben, etwas zu tun, um etwas zu erlangen oder zu erreichen
zap­peln:
sich heftig und schnell hin und her bewegen

Beispielsätze

  • Immer wieder kommt die Diskussion auf, ob man kleine Kinder fiebern lassen soll oder nicht.

  • Alle fiebern den Ferien entgegen.

  • Tom fiebert und sollte das Bett hüten.

  • Liisa fieberte dem Tag ihrer kirchlichen Trauung entgegen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Dem Inhalt der Schultüte fiebern die meisten Kinder mit großer Spannung entgegen.

  • Beide Teams fiebern dem Spiel entgegen.

  • Der letzte Testtag ist noch nicht einmal vorbei, da fiebern die Teams schon den nächsten Tests entgegen.

  • Andere Bundesländer Kärntens Spitalsärzte fiebern auf einen neuen Verhandlungstermin hin.

  • Auf das Abenteuer Champions League hatte man beim HCL förmlich hin gefiebert.

  • Aalen-Hofen Die Handballer fiebern der neuen Saison entegegen.

  • «Ich war gerade an der BEA, und auch da war YB überall ein Thema, die Leute fiebern mit», sagt Kobel.

  • Allen Unwägbarkeiten zum Trotz fiebern die Fans auf beiden Rheinseiten aber schon dem ewig jungen Derby entgegen.

  • Doch ebenso wie der Landesvater fiebern die Fans dem Spiel der Spiele entgegen.

  • El Mundo Deportivo: "Wir fiebern mit Alonso.

  • Die Techniker im Raumfahrtzentrum Darmstadt fiebern nun der Landung auf dem Mars entgegen.

Häufige Wortkombinationen

  • jemand fiebert nach etwas
  • vor Spannung fiebern

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Altgriechisch: πυρέσσω
  • Englisch: have a fever
  • Esperanto: febri
  • Französisch:
    • avoir la fièvre
    • avoir de la fièvre
  • Latein: febricitare (fēbricītāre)
  • Neugriechisch: πυρετό (écho pyretó)
  • Plautdietsch: Feeba haben

Was reimt sich auf fie­bern?

Anagramme

Wortaufbau

Das zweisilbige Verb fie­bern be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 1 × B, 1 × F, 1 × I, 1 × N & 1 × R

  • Vokale: 2 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × F, 1 × N, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E mög­lich.

Das Alphagramm von fie­bern lautet: BEEFINR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Frank­furt
  2. Ingel­heim
  3. Essen
  4. Ber­lin
  5. Essen
  6. Ros­tock
  7. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Fried­rich
  2. Ida
  3. Emil
  4. Berta
  5. Emil
  6. Richard
  7. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Fox­trot
  2. India
  3. Echo
  4. Bravo
  5. Echo
  6. Romeo
  7. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 12 Punkte für das Wort.

fiebern

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort fie­bern ent­spricht dem Sprach­niveau C2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

glü­hen:
Fieber haben, fiebern

Film- & Serientitel

  • La fiebre que espera despertar (Kurzfilm, 2017)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: fiebern. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10039722, 5688401 & 3355959. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  4. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Wolfgang Pfeifer: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen
  2. desired.de, 18.07.2022
  3. shz.de, 27.04.2019
  4. motorsport-magazin.com, 29.11.2017
  5. kurier.at, 20.12.2014
  6. l-iz.de, 07.10.2013
  7. schwaebische.de, 09.09.2011
  8. bernerzeitung.ch, 05.05.2010
  9. ngz-online.de, 19.03.2007
  10. sat1.de, 01.03.2006
  11. spiegel.de, 10.05.2005
  12. spiegel.de, 22.12.2003