Fieberwahn

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈfiːbɐˌvaːn ]

Silbentrennung

Fieberwahn

Definition bzw. Bedeutung

Durch erhöhte Körpertemperatur ausgelöste Beeinträchtigung der Wahrnehmung und des Bewusstseins.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Fieber und Wahn.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Fieberwahn
Genitivdes Fieberwahns
Dativdem Fieberwahn
Akkusativden Fieberwahn

Anderes Wort für Fie­ber­wahn (Synonyme)

Fieberfantasie:
Wahnvorstellungen und gestörte Sinneswahrnehmung, die im Fieber auftreten können

Beispielsätze

  • Er redete im Fieberwahn.

  • Ein Fieberwahn hat ihn befallen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Es sieht so aus, als ob der Steuerinspektor, der die erste Summe ermittelte, in einem Fieberwahn gehandelt haben mußte.

  • Magdalena Geise fiel in einen tiefen Fieberwahn.

  • Vielleicht sind wir doch noch nicht geheilt, sondern waren nur monatelang frei von den Symptomen eines Fieberwahns?

  • Ist seine dort gehaltene Brandrede zur Verteidigung der unsozialen Rentenpolitik somit dem Fieberwahn geschuldet?

  • Wie im Fieberwahn bewegt er sich über gleißende Ebenen, verschwindet in einem Gemälde aus verblichenen Farben und Licht.

  • Im Fieberwahn stellt dieser Mann aus den kurzen Wahrnehmungsschocks die Topographie einer Landschaft her. So funktioniert der Text.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Fie­ber­wahn be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 1 × A, 1 × B, 1 × F, 1 × H, 1 × I, 1 × N, 1 × R & 1 × W

  • Vokale: 2 × E, 1 × A, 1 × I
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × F, 1 × H, 1 × N, 1 × R, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E und R mög­lich.

Das Alphagramm von Fie­ber­wahn lautet: ABEEFHINRW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Frank­furt
  2. Ingel­heim
  3. Essen
  4. Ber­lin
  5. Essen
  6. Ros­tock
  7. Wupper­tal
  8. Aachen
  9. Ham­burg
  10. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Fried­rich
  2. Ida
  3. Emil
  4. Berta
  5. Emil
  6. Richard
  7. Wil­helm
  8. Anton
  9. Hein­reich
  10. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Fox­trot
  2. India
  3. Echo
  4. Bravo
  5. Echo
  6. Romeo
  7. Whis­key
  8. Alfa
  9. Hotel
  10. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄ ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 18 Punkte für das Wort.

Fieberwahn

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Fie­ber­wahn kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Tübinger Fieberwahn Maria Stich, Wolfgang Grund | ISBN: 978-3-83920-086-5
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Fieberwahn. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Fieberwahn. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 2781204. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. welt.de, 29.03.2005
  2. Die Zeit (09/2003)
  3. Die Welt 2001
  4. Junge Welt 1999
  5. Berliner Zeitung 1997
  6. Berliner Zeitung 1996